Welche Seite ist fehlerfrei?

Hi ; ich hab gerade mal ein paar dutzend Internet-Seite
durch den http://validator.w3.org/ geschickt. Toll! Keine
einzige Seite war fehlerfrei. Hat schon mal jemand
eine Seite gesehen , welcher der Validator fehlerfreiheit
bescheinigt hat ? Ich geh davon aus das der Validator
quasi ein Aprilscherz ist auf den nur Anfänger reinfallen ?!

*SCNR*

O.

Hi ; ich hab gerade mal ein paar dutzend Internet-Seite
durch den http://validator.w3.org/ geschickt. Toll! Keine
einzige Seite war fehlerfrei.

Da siehst Du mal, wie schlampig die meisten selbst-ernannten Webmaster arbeiten.

Hat schon mal jemand
eine Seite gesehen , welcher der Validator fehlerfreiheit
bescheinigt hat ?

Logisch, meine eigenen. Obwohl ich feststellen muss, dass der Validator neuerdings eine Warning zeigt, die ihm früher egal war.

Ich geh davon aus das der Validator
quasi ein Aprilscherz ist auf den nur Anfänger reinfallen ?!

Wenn Du das meinst, bist Du ein Troll :smile:

Gruß,
-Efchen

Hallo,

Hat schon mal jemand
eine Seite gesehen , welcher der Validator fehlerfreiheit
bescheinigt hat ?

Ich bemühe mich, meine eigenen Seiten immer valide zu halten.
Beispiele gefällig?

statische Seite: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fsudok…

dynamische Seite:
http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Firclo…

Ich geh davon aus das der Validator
quasi ein Aprilscherz ist auf den nur Anfänger reinfallen ?!

Im Gegenteil: nur Anfänger glauben, er wäre eine Aprilscherz, und fliegen dann auf die Nase, wenn der nächste Internet Exploder (oder der nächste andere populäre Browser) auf einmal nur noch standardkompatible Seiten korrekt anzeigt.

Grüße,
Moritz

Jo, fast jede werbeagentur die auch meint Printmedien jetzt als Digitale Medien zu verhökern, nimmt einfach irgentein WebSeitebauprogramm, z.b FrontPage , Golve, Dreamwaever.

Die meisten von den Dignern Produzieren schrott code, das heist sie flicken und schustern was zusammen was meist immer nur auf den Angesagtesten oder Firmeneigenen Browser funktioniert.

Valide Seiten zu erstellen ist auch für solche Programme möglich, wenn es denn wirklich interressieren würde. Die Agentur sagt dann , mach ich neu kost halt, ist nen update. Verschweigen tun sie immer, das sie null Ahnung haben und es einem Programm überlassen, dami sie wie bei Photoshop arbeiten konnen etc und eine momentan Funktionierende Seite bauen. Folgekosten sind erwünscht :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi ; ich hab gerade mal ein paar dutzend Internet-Seite
durch den http://validator.w3.org/ geschickt. Toll! Keine
einzige Seite war fehlerfrei. Hat schon mal jemand
eine Seite gesehen , welcher der Validator fehlerfreiheit
bescheinigt hat ?

Ja, meine zum Beispiel

http://validator.w3.org/check?verbose=1&uri=http%3A%…

Und zwar nach dem aktuell strengsten Regeln… seltsam oder?

Und die Seiten Millionen anderer Menschen die wissen was sie tun, auch.

Ich geh davon aus das der Validator
quasi ein Aprilscherz ist auf den nur Anfänger reinfallen ?!

Genau! Das World Wide Web Cosortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, Webdesign-Anfänger erst mal gründlich zu verarschen. Man hat ja sonst nichts besseres zu tun…

Es wird aber wahrscheinlich eher so sein dass Du:

  1. Die Fehlermeldungen des Validators nicht deuten kannst
  2. Die Regeln des entsprechenden Dokumenttyps nicht kennst
  3. Du unter Umständen nicht mal einen Dokumenttyp angegeben hast
  4. Vielleicht auch einen Homepagebaukasten oder WYSIWYG-Editor benutzt
  5. Mangelnde Kenntnis in Semantischem Code hast.

usw.

Es hätte dir mehr geholfen, wenn du einfach gefragt hättest, was der Validator eigentlich von dir will mit seinen Meldungen. Stattdessen machst Du ihn zum Sündenbock für dein mangelndes Fachwissen. Bist Du jetzt einen Schritt weiter?

Gruß Marcus

Die meisten von den Dignern Produzieren schrott code, das
heist sie flicken und schustern was zusammen was meist immer
nur auf den Angesagtesten oder Firmeneigenen Browser
funktioniert.

Und tatsächlich ist diese Arbeitsweise viel komplizierter und zeitaufwändiger, als korrektes HTML und CSS zu schreiben. Warum Websites für bestimmte Browser oder Bildschirme (acer, Siemens oder Belinea?) „optimieren“, wenn man mit weniger Aufwand 100% kompatiblen und überall uneingeschränkt lauffähigen Code erstellen kann? Aber diese Problematik sieht man halt erst ein, wenn man wirklich gut ist.

Gruß,
-Efchen

  1. Mangelnde Kenntnis in Semantischem Code hast.

Der Validator (und auch sonst irgendein Programm) kann die Semantik aber nicht prüfen :wink:

SCNR,
-Efchen

Der Validator (und auch sonst irgendein Programm) kann die
Semantik aber nicht prüfen :wink:

Nein? Jetzt mach Sachen!

:wink:

Nonsense-Markup auch automatisch prüfbar
Hallo Efchen, hallo Sven,

  1. Mangelnde Kenntnis in Semantischem Code hast.

Der Validator (und auch sonst irgendein Programm) kann die
Semantik aber nicht prüfen :wink:

Ich vermute, ihr meint beide vernünftig strukturierten Code. Semantik ist etwas anderes, das sich nur am Inhalt, nicht aber an dessen Markup festmacht.

Man hört, dass zumindest Suchmaschinen strukturell unvernünftigen Code wie mehrfach vergebene H1-Überschriften in ein und demselben Dokument oder von Hn - ohne den Zwischenschritt über Hn+1- direkt auf Hn+2-Überschriften übergehende Texte inzwischen mit Punktabzügen im Ranking bewerten.

Solch einen einfachen Prüfalgorithmus als regulären Ausdruck zu schreiben traue ich mir sogar selbst zu.

Gruß Gernot

Ich vermute, ihr meint beide vernünftig strukturierten Code.
Semantik ist etwas anderes, das sich nur am Inhalt, nicht aber
an dessen Markup festmacht.

Ja, es ging ja um den Inhalt. Niemand kann prüfen, ob der Inhalt, der als Überschrift ausgezeichnet ist, wirklich sinnvollerweise eine Überschrift ist.
Ja, man kann möglicherweise prüfen, ob der Inhalt, der als Adresse ausgezeichnet ist, eine solche ist (wobei man in verschiedenen Ländern auch die Adressen unterschiedlich schreibt). Und es ist wohl auch unmöglich, maschinell zu prüfen, ob ein als wichtig mit strong ausgezeichneter Inhalt wirklich im Satz betont werden muss.

Das verstehe ich unter Semantik. Die lässt sich nicht maschinell prüfen.

Gruß,
-Efchen