Welche sicherung für abblendlicht

Guten Tag,
bei meinem Micra k12 geht das Licht nicht.

  • ich drehe den Schalter 1x - Licht geht an
  • ich drehe 1x weiter - das Licht bleibt so wie es ist.
    Müsste es nicht heller werden? Ich vermute ich fahre nur mit Standlicht. Nun wollte ich die Sicherungen kontrollieren; kann aber nicht die Sicherung für dieses Problem finden. Ist die Sicherung im Kasten im Fahrzeug oder im Kasten des Motorraums. Und wenn ich den richtigen Kasten gefunden habe - welche Sicherung ist es dann.
    Die Abkürzungen und Begriffe sind für mich nicht leider mongolisch rüchwärts und ich möchte nichts falsches ziehen und vielleicht noch mehr kaputt machen.
    Hoffentlich kann mir jemand helfen. Wäre toll!!!

Hallo

Ich kenne jetzt zwar den Micra nicht , aber Fakt ist , im Handbuch ist es in Deutsch beschrieben und die Sicherungen sind markiert und mit Nummern benannt.
Wie Sie sehen , habe ich schon die Mehrzahl , also Sicherungen geschrieben , weil es nämlich techniche Vorschrift ist , das die beiden Abblendlampen 2 unterschiedliche Sicherungen haben .

Ich tippe eher darauf das die Birnen defekt sind .

Toni

Hallo,
Abblendlicht und Standlicht sind unterschiedliche Birnchen. Das wird doch noch zu erkennen sein. Fernlicht ist dasselbe Birnchen wie Abblendlicht, nur eine andere Wendel. Schau mal was genau nicht leuchtet. Sowas geht prima vom Fahrersitz aus zu kontrollieren einen Meter vor einer hellen Wand an einem Parkplatz. Die grossen Verbrauchermaerkte bauen solche Testanlagen gerne und halten sie fuer jedermann staendig bereit. Dann gleich noch mal wenden und hinten kontrollieren.
Gruss Helmut

Hallo,

wie schon geschrieben wurde sind entweder zwei Sicherungen oder zwei Glühlampen defekt. Wobei ich eher an Letzeres glaube. Falls keine Bedienungsanleitung existiert: Auf der Klappe vom (vermutlich inneren) Sicherungskasten müssten die Zeichen stehen, welche Sicherung für was zuständig ist. Abblendlicht hat genau das Zeichen, das auch am Lichtschalter abgebildet ist. Vermutlich zwei Sicherungen nebeneinander. Aber nicht mit dem ähnlichen Fernlichtsymbol verwechseln.

Oder - falls man vernünftig heran kommt - mal eine Glühlampe heraus nehmen. Meistens sieht man recht gut, wenn die durchgebrannt ist. Aber daran denken, den Glaskolben nicht mit den Fingern zu berühren!

Nicht ausgeschlossen ist natürlich auch z.B. ein defekter Lichtschalter.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,
vielen Dank für die Hilfe,aber es hilft mir nicht wirklich weiter. Auf dem Deckel im inneren sowie im Motorraum stehen nur Begriffe, die wahrscheinlich auch noch irgendwelche Abkürzungen sind. Könnte es z.B. der Begriff H/Lamp sein? Oder was ist acc usw.Ich habe auch die Bedienungsanleitung immer wieder durchgelesen(andere auch), aber dort ist nur beschrieben wo die Sicherungskästen sind-keine Spur von Symbolen oder irgendwelche Hinweisen auf Zuordnung der verschiedenen Sicherungen.(Sehr schlecht gemacht - man soll wohl in die Wekstatt). Die Birne anschauen, würde ich ja, aber es ist sehr schwierig dran zu kommen - deshalb wollte ich erst mal die Sicherungen kontrollieren.
Nochmals Danke
Gruß Geli

Hallo Helmut,
Fernlicht geht. Fahre ich nun nur mit Standlicht?

Gruß Geli

Hallo cali-toni,
leider ist im Handbuch nichts dergleichen. Lediglich wo die Sicherungskästen sind ist dort beschrieben. Bei meiner Bekannten (Opel)sind alle Sicherungen im Handbuch benannt - bei mir ist eine solche Auflistung nicht vorhanden. Genau das ist mein Dilemma. Ebenso sind keine Symbole auf den Deckeln der Kästen. Genau deshalb bin ich ratlos.

Gruß Geli

Hallo, du wirst wohl besser erstmal nach den Glühlampen gucken müssen.
Erfahrungsgemäß sind dann meistens die Glühlampen, bzw. da beide nicht gehen tippe ich mal eher auf den Schalter, defekt.
Sollte die sicherung durch sein, wird sie im Moment des Durchbrennens der lampe rausgeflogen sein.
Gruß Steffen

off topic: Management?

vielen Dank für die Hilfe,aber es hilft mir nicht wirklich
weiter. Auf dem Deckel im inneren sowie im Motorraum stehen
nur Begriffe, die wahrscheinlich auch noch irgendwelche
Abkürzungen sind. Könnte es z.B. der Begriff H/Lamp sein? Oder
was ist acc usw.Ich habe auch die Bedienungsanleitung immer
wieder durchgelesen(andere auch), aber dort ist nur
beschrieben wo die Sicherungskästen sind-keine Spur von
Symbolen oder irgendwelche Hinweisen auf Zuordnung der
verschiedenen Sicherungen.(Sehr schlecht gemacht - man soll
wohl in die Wekstatt). Die Birne anschauen, würde ich ja, aber
es ist sehr schwierig dran zu kommen - deshalb wollte ich erst
mal die Sicherungen kontrollieren.

Hallo,

und entschuldige, aber den kann ich mir nicht verkneifen : http://lustich.de/witze/berufe/ein-mann-in-einem-hei…

Du bekommst konkrete Hinweise; die Information daß die Lampen an zwei unterschiedlichen Sicherungen angeschlossen sind, identifizierst sogar eine Sicherung für „head lamp“ und eine für „accessories“, bist nicht in der Lage mal auszusteigen und zu schauen, welches Licht denn nun tatsächlich an ist; kannst die Glühlampen zur Kontrolle nicht mal ausbauen - meinst Du nicht daß es ratsam ist, den Tankwart oder Mechaniker deines Vertrauens hinzu zu ziehen?

Gruß

heavyfuel

2 Like

Hallo Heavyfuel,

und entschuldige, aber den kann ich mir nicht verkneifen :
http://lustich.de/witze/berufe/ein-mann-in-einem-hei…

Das Ding hat meinen Tag gerettet *ROFL*

Du bekommst konkrete Hinweise; die Information daß die Lampen
an zwei unterschiedlichen Sicherungen angeschlossen sind,
identifizierst sogar eine Sicherung für „head lamp“…

Lampen gibt es genug am Auto, da muss ein Laie erst mal drauf kommen, dass mit H/Lamp die head lamp, also der Scheinwerfer, gemeint ist. Vor allem, wenn nur eine Sicherung so gekennzeichnet ist?!

bist nicht in der Lage mal auszusteigen und
zu schauen, welches Licht denn nun tatsächlich an ist;

Da gebe ich Dir Recht, Stand- und Abblendlicht sollte eigentlich jeder Autofahrer unterscheiden können. Obwohl das bei manchen Funzeln je nach Lichtverhältnis gar nicht mal so einfach ist.

kannst die Glühlampen zur Kontrolle nicht mal ausbauen

Also ich wüsste genügend Autos, wo ich die auch nicht freiwillig ausbauen möchte. Gerade bei Japanern, da merkt man, dass die Bevölkerung kleinere Hände haben muss, als wir Europäer.

meinst Du
nicht daß es ratsam ist, den Tankwart oder Mechaniker deines
Vertrauens hinzu zu ziehen?

Bei der mangelhaften Beschriftung hast Du wohl auch hier Recht. Mit den bisherigen Hilfen sollte es einem Laien durchaus gelingen, eine evtl. defekte Sicherung zu finden, sofern sie denn - wie eigentlich üblich - vernünftig beschriftet ist.
Also: Ball immer schön flach halten :wink:

Beste Grüße
Guido

Hallo,

HEAD-LH und HEAD-RH sind die beiden Sicherungen dafür.

MfG