Welche Sicherung im altbau?/waschmaschine an mehrf

Guten Tag,

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von 1903, 2008 bad u küche saniert. Nun sind im sicherungskasten so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese überall was von 10 bis 16 a. Weiter habe ich ein steckdosen problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist defekt wie weit weiß ich nicht. Muss sie demnach an eine andere steckdose machen. Aber mein pantry herd hat ein normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank, kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose. Zur zeit allerdings nur kühl- u gefrierschrank in betrieb.Habe neben dieser steckdose noch 3 aber alle nur via verlängerung erreichbar. Kann die mehrfachleiste mit oben genannten geräten bleiben? Vielen dank

Moin!

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von
1903, 2008 bad u küche saniert. Nun sind im sicherungskasten
so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese
überall was von 10 bis 16 a.

Das ist Ok. Keinenfalls was größeres reindrehen!

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was ist defekt? woher weist Du das?

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen.

Lasse die Steckdose in ordnung bringen, evtl geht sogar noch eine gefahr davon aus! Ggf Vermitern anhaune.

Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose. Zur
zeit allerdings nur kühl- u gefrierschrank in betrieb.Habe
neben dieser steckdose noch 3 aber alle nur via verlängerung
erreichbar. Kann die mehrfachleiste mit oben genannten geräten
bleiben? Vielen dank

Als Kühlschrank und Truhe sind Vertretbar. Den Herd würde ich da nicht dran Hängen. Und Die WM könnte auch schon zum Auslösen der Sicherung führen. Wenn die WM am Dreifachstecker beleibt dann nehme unbedingt einen Hochwertigen mit min 1,5mm² Kabelquerschnitt (besser 2,5mm²) aus dem Fachgeschäft.
Wenn Du die für die Verlängerungs variante entschiedest, besorge eine Verlängerung mit 2,5mm² Querschnitt (halte ich bei Waschmaschinen für angebracht wenn auch nicht unbedingt nötig je nach Leitungslänge). Am besten gleich in der richtigen Länge. Aderendhülsen sollten auch benutz werden wenn die selber angefertigt wird.

Aber das Sicherste ist den WM Anschluss zu nutzen (vorher reparieren!) dafür ist er ja da, alles andere ist Pfusch.
Gruß Ww

Guten Tag,

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von
1903, 2008 bad u küche saniert. Nun sind im sicherungskasten
so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese
überall was von 10 bis 16 a.

Eine normale Schutzkontaktsteckdose darf mit maximal 16A belastet werden. Und Du hast ausschlielich 20A Sicherungen drin? Das darf nicht sein.

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was defekt ist, sollte man reparieren lassen!

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen. Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose.

Das ist je nach Qualität der Mehrfachsteckdose wegen der 10A der Waschmaschine grenzwertig.

Zur
zeit allerdings nur kühl- u gefrierschrank in betrieb.Habe
neben dieser steckdose noch 3 aber alle nur via verlängerung
erreichbar. Kann die mehrfachleiste mit oben genannten geräten
bleiben?

Solange, bis die eigentlich für die Waschmaschine vorgesehene Steckdose repariert ist, kannst Du sie ruhig an einer vernünftigen Steckdosenleiste reparieren, damit meine ich eher keine „Feng Shui Chin-Chan“ Dinger aus dem fernen Osten mit ihren „3G1,0“ Leitungen, Blechstreifenkontakten und gefälschten GS /TÜV / VDE Zeichen drauf.

@werwölfling:

Moin!

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was ist defekt? woher weist Du das?

Der vermieter sagte einfach sie sei defekt. die steckdose hat keine abdeckung mehr und die zugehörige sicherung ist rausgedreht.
Werde aber wohl die tage den Vermieter kontaktieren dass es in ordnung gebracht wird. Hoffe ein austausch der steckdose langt.

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen.

Lasse die Steckdose in ordnung bringen, evtl geht sogar noch
eine gefahr davon aus! Ggf Vermitern anhaune.

Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose. Zur
zeit allerdings nur kühl- u gefrierschrank in betrieb.Habe
neben dieser steckdose noch 3 aber alle nur via verlängerung
erreichbar. Kann die mehrfachleiste mit oben genannten geräten
bleiben? Vielen dank

Als Kühlschrank und Truhe sind Vertretbar. Den Herd würde ich
da nicht dran Hängen. Und Die WM könnte auch schon zum
Auslösen der Sicherung führen. Wenn die WM am Dreifachstecker
beleibt dann nehme unbedingt einen Hochwertigen mit min 1,5mm²
Kabelquerschnitt (besser 2,5mm²) aus dem Fachgeschäft.
Wenn Du die für die Verlängerungs variante entschiedest,
besorge eine Verlängerung mit 2,5mm² Querschnitt (halte ich
bei Waschmaschinen für angebracht wenn auch nicht unbedingt
nötig je nach Leitungslänge). Am besten gleich in der
richtigen Länge. Aderendhülsen sollten auch benutz werden wenn
die selber angefertigt wird.

Aber das Sicherste ist den WM Anschluss zu nutzen (vorher
reparieren!) dafür ist er ja da, alles andere ist Pfusch.
Gruß Ww

Also der herd ist getrennt an einer eigenen steckdose angeschlossen(allerdings über ein schon da gewesenes verlängerungskabel.
Die waschmaschine ist zwar angeschlossen aber noch nicht benutzt(wohne noch halb bei meinen eltern bis alles soweit steht). habe zwar insgesmt 4steckdosen in der Küche(mit der defekten 5), aber würde dann fast alles nur über verlängerungskabel gehen. naja hoffe es klappt die setckdose zu reparieren.
vielen dank!

Guten Tag,

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von
1903, 2008 bad u küche saniert. Nun sind im sicherungskasten
so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese
überall was von 10 bis 16 a.

Eine normale Schutzkontaktsteckdose darf mit maximal 16A
belastet werden. Und Du hast ausschlielich 20A Sicherungen
drin? Das darf nicht sein.

Also die Sicherung die ich nachgesehen habe, war wohl die der waschmaschine, die von der kaputten steckdose, also die rausgedrehte. die schien allerdings schon mal rausgeflogen zu sein, sind drehsicherungen und da fehlte hinten wohl das was „abfällt“ wenn sie rausfliegt??? habe aber heute mal im sicherungskasten meiner eltern gesehen dass es durchaus verschiedene A-Werte an Sicherungen geben kann und werde das bei mir auch nochmal einsehen. sollten aber überall 20er drin sein, soll ich die dann gegen 16a sicherungen tauschen?

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was defekt ist, sollte man reparieren lassen!

Werde den vermieter die tage kontaktieren dass es in Ordnung gebracht wird. hoffe man muss nicht die wand aufreißen…

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen. Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose.

Das ist je nach Qualität der Mehrfachsteckdose wegen der 10A
der Waschmaschine grenzwertig.

Waschmaschine hatte ich bisher noch nicht an, denke wenn sie nur angeschlossen ist aber nicht läuft, dürfte das soweit gehen, werde sie dann morgen abziehen vorerst…

Zur
zeit allerdings nur kühl- u gefrierschrank in betrieb.Habe
neben dieser steckdose noch 3 aber alle nur via verlängerung
erreichbar. Kann die mehrfachleiste mit oben genannten geräten
bleiben?

Solange, bis die eigentlich für die Waschmaschine vorgesehene
Steckdose repariert ist, kannst Du sie ruhig an einer
vernünftigen Steckdosenleiste reparieren, damit meine ich eher
keine „Feng Shui Chin-Chan“ Dinger aus dem fernen Osten mit
ihren „3G1,0“ Leitungen, Blechstreifenkontakten und
gefälschten GS /TÜV / VDE Zeichen drauf.

ich werde drauf achten auch wenn ich da eher unerfahren bin.

Danke schonmal

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von
1903, 2008 bad u küche saniert.

UPPS, das mit der Teilsanierung 2008 sehe ich jetzt erst.
Wurde der Sicherungskasten dabei „übersehen“?
Kann man sehen, ob 2008 auch zusätzliche Steckdosen installiert worden sind? Mach doch mal ein Foto vom Kasten.

Nun sind im sicherungskasten
so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese
überall was von 10 bis 16 a.

Eine normale Schutzkontaktsteckdose darf mit maximal 16A
belastet werden. Und Du hast ausschlielich 20A Sicherungen
drin? Das darf nicht sein.

Ich habe aber heute mal im
sicherungskasten meiner eltern gesehen dass es durchaus
verschiedene A-Werte an Sicherungen geben kann und werde das
bei mir auch nochmal einsehen.

Üblich im Haushalt sind 16A für Steckdosenstromkreise (niemals mehr!), teilweise 3 x 20A für Elektroherde (das entspricht einer Norm, laut der für E-Herde 20A vorzusehen ist, aber meistens findet man dort auch nur 16A, klappt damit auch sehr gut), 3 x 25A bei älteren Durchlauferhitzern, 3 x 32A bei neueren, habe da auch schonmal 3 x 40A gesehen.

sollten aber überall 20er drin
sein, soll ich die dann gegen 16a sicherungen tauschen?

Unbdeingt. Und da sollten eigentlich gar keine dickeren herein passen!!! Passschrauben verhindern, dass man „aus Versehen“ stärke = dickere Sicherungen einsetzt und die Leitung überlastet werden kann.
Ohne Passschrauben ist das Murx.

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was defekt ist, sollte man reparieren lassen!

Werde den vermieter die tage kontaktieren dass es in Ordnung
gebracht wird. hoffe man muss nicht die wand aufreißen…

Genau. Das ist Vermietersache, eine Steckdose, die existiert, muss auch funktionieren.

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen. Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose.

Das ist je nach Qualität der Mehrfachsteckdose wegen der 10A
der Waschmaschine grenzwertig.

Waschmaschine hatte ich bisher noch nicht an, denke wenn sie
nur angeschlossen ist aber nicht läuft, dürfte das soweit
gehen, werde sie dann morgen abziehen vorerst…

Eigentlich sollte eine Waschmaschine mit ihren 10A keine Probleme machen, wenn sie an einer Mehrfachsteckdose mit 16A Belastbarkeit hängt. Gute Mehrfachsteckdosen erkennst Du zunächst an der Bzeichnung der Leitung, das sollte auf dem Mantel der Leitung „3 G 1,5“ eingeprägt sein. Das ist schon mal ein Zeichen, dass der Hersteller nicht an den 10 Cent für eine dickere Leitung gespart hat. Wenn dann der Preis deutlich über den Baumarkt üblichen 2,99 € liegt, ist die Chance groß, keinen Brandbeschleuniger gekauft zu haben.

Also der herd ist getrennt an einer eigenen steckdose
angeschlossen(allerdings über ein schon da gewesenes
verlängerungskabel.

Steckdose, Verlängerungskabel, Elektroherd. Das sind drei Wörter, die nicht zusammen passen. Oder ist es ein Gasherd, der Strom nur für den Backofen benötigt?
Wenn ich dann an die 20A Sicherungen denke, wird mir übel.
Warum?
Weil ein Elektroherd - also Kochplatten und Backofen elektrisch - bei Vollbetrieb locker über 10.000 Watt zieht. Und das an einer Steckdose, die schadlos 3700 Watt liefern kann, aber dank falscher Sicherung sogar mit 4600 Watt belastet werden könnte, und wenn man die Auslösekennlinie bedenkt, sogar über einige Zeit mit deutlich mehr. Wie groß ist der „kleine Prüfstrom“ bei gL Sicherungen mit 20A?
In Erinnerung habe ich einen Wert von 1,5 x Inenn, also kann über eine Stunde lang ein Strom von 30A fließen. Und das an einer 16A Steckdose und einer Verlängerungsleitung.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bei sowas möchte ich einfach nur noch kotzen.

Moin!
Ich hatte es so verstanden das es um sowas geht:
http://www.gorenje.de/kochen/pantry_kuchen?c=665221
Dann wäre das mit einer (extra abgesicherten) Steckdose noch Ok. aber Verlängerung und Herd passt imho echt nicht, obwohl bei 2,5mm² (bei Kurzer leitung eigentlich ja sogar 1,5mm²- was ich aber schon als extrem Grenzwertigkeit ansehe) eigentlich ja auch VDE technisch bei vernüpftiger Verarbeitung nix dagegenspricht. Dennoch Rate auch ich davon ab.

Gruß Ww

Ja genau so etwas in der art…zweit Kochplatten eben…die verlängerungsschnur bestand bereits, beim Einzug. denke weil die steckdosen halt soweit weg sind. also ohne verlängerung kann ich mir nichts zu essen kochen :frowning: was soll ich machen? (bin weiblich und habe nicht sooooooooooo die ahnung)

Ich bin jetzt in meine erste wohnung gezogen, ein altbau von
1903, 2008 bad u küche saniert.

UPPS, das mit der Teilsanierung 2008 sehe ich jetzt erst.
Wurde der Sicherungskasten dabei „übersehen“?
Kann man sehen, ob 2008 auch zusätzliche Steckdosen
installiert worden sind? Mach doch mal ein Foto vom Kasten.

also der kasten sieht (für mich als Laie) recht alt aus. sind glaube ich 6 sicherungen(zum schrauben). Eine für Licht/Strom, eine für die Waschmaschine(warum hat denn die eine Steckdose eine eigene sicherung?) einmal E-Herd(bei mir nicht vorhanden, habe die Sicherung vorsichtshalber mal rausgedreht) und 3mal(warum eig 3?) für den Durchlauferhitzer.Foto kann ich die Tage mal machen

Nun sind im sicherungskasten
so 20a sicherungen zum rausdrehen. Ist das richtig? Lese
überall was von 10 bis 16 a.

Eine normale Schutzkontaktsteckdose darf mit maximal 16A
belastet werden. Und Du hast ausschlielich 20A Sicherungen
drin? Das darf nicht sein.

Ich habe aber heute mal im
sicherungskasten meiner eltern gesehen dass es durchaus
verschiedene A-Werte an Sicherungen geben kann und werde das
bei mir auch nochmal einsehen.

Üblich im Haushalt sind 16A für Steckdosenstromkreise (niemals
mehr!), teilweise 3 x 20A für Elektroherde (das entspricht
einer Norm, laut der für E-Herde 20A vorzusehen ist, aber
meistens findet man dort auch nur 16A, klappt damit auch sehr
gut), 3 x 25A bei älteren Durchlauferhitzern, 3 x 32A bei
neueren, habe da auch schonmal 3 x 40A gesehen.

Also habe meine Sicherungen heute mal alle nacheinander rausgeschraubt und nachgesehen: Für Licht/Strom und für Waschmaschine sind 16A drin(auch im Kasten steht jeweils 16/380), beim E-Herd sowie beim Durchlauferhitzer(3stück) sind 25A drin…Im kasten selbst steht irgendwas von 63(?)/380… Die 20A rollte lose im Kasten rum, dachte(unerfahren auf dem Ge biet) das wären dann alle Sicherungen. weiter kullert dort noch lose eine 50A Sicherung rum…warum weiß ich aber nicht

sollten aber überall 20er drin
sein, soll ich die dann gegen 16a sicherungen tauschen?

Unbdeingt. Und da sollten eigentlich gar keine dickeren herein
passen!!! Passschrauben verhindern, dass man „aus Versehen“
stärke = dickere Sicherungen einsetzt und die Leitung
überlastet werden kann.
Ohne Passschrauben ist das Murx.

Weiter habe ich ein steckdosen
problem in der küche. Der anschluss für die waschmaschine ist
defekt wie weit weiß ich nicht.

Was defekt ist, sollte man reparieren lassen!

Werde den vermieter die tage kontaktieren dass es in Ordnung
gebracht wird. hoffe man muss nicht die wand aufreißen…

Genau. Das ist Vermietersache, eine Steckdose, die existiert,
muss auch funktionieren.

Muss sie demnach an eine
andere steckdose machen. Aber mein pantry herd hat ein
normales stromkabel. Weiter warten kühlschrank u
gefrierschrank auf strom. Im moment hängen gefrierschrank,
kühlschrank u waschmaschine an einer mehrfachsteckdose.

Das ist je nach Qualität der Mehrfachsteckdose wegen der 10A
der Waschmaschine grenzwertig.

Waschmaschine hatte ich bisher noch nicht an, denke wenn sie
nur angeschlossen ist aber nicht läuft, dürfte das soweit
gehen, werde sie dann morgen abziehen vorerst…

Eigentlich sollte eine Waschmaschine mit ihren 10A keine
Probleme machen, wenn sie an einer Mehrfachsteckdose mit 16A
Belastbarkeit hängt. Gute Mehrfachsteckdosen erkennst Du
zunächst an der Bzeichnung der Leitung, das sollte auf dem
Mantel der Leitung „3 G 1,5“ eingeprägt sein. Das ist schon
mal ein Zeichen, dass der Hersteller nicht an den 10 Cent für
eine dickere Leitung gespart hat. Wenn dann der Preis deutlich
über den Baumarkt üblichen 2,99 € liegt, ist die Chance groß,
keinen Brandbeschleuniger gekauft zu haben.

Die Waschmaschine habe ich abgezogen, sollten alle Stricke reißen erreicht das Kabel ohne Verlängerung eine andere Steckdose in der Küche… >Die Mehrfachsteckdose war ehrlich gesagt recht günstig, dachte es reicht wenn ein GS-Siegel drauf ist…Hab ich ja keine Ahnung dass es da so unterschiede gibt. Naja Gefrierer und Kühlschrank hängen weiter an der Leiste konnte auch keine Wärmeentwicklung an den Kabeln feststellen.

also der kasten sieht (für mich als Laie) recht alt aus. sind
glaube ich 6 sicherungen(zum schrauben). Eine für Licht/Strom,

Die darf max. 16A haben.

eine für die Waschmaschine(warum hat denn die eine Steckdose
eine eigene sicherung?)

Weil eine Waschmaschine 10A eine recht lange Zeit zieht, manche älteren haben auch volle 16A gezogen. Da bleibt also rein rechnerisch schon nicht mehr so viel übrig für andere Verbraucher. Heute werden für Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, … jeweils separat abgesicherte Steckdosen installiert.

einmal E-Herd(bei mir nicht vorhanden,
habe die Sicherung vorsichtshalber mal rausgedreht)

OK, Du hast ja nur Kochplatten. Das habe ich falsch verstanden, so eine 2fach Kochplatte wird natürlich an einer Steckdose betrieben, auch hier bitte nur ohne Verlängerung oder wenn doch nötig, mit einer qualitativ hochwertigen. Es schadet auch nicht, ab un an mal an den Stecker in der Verlängerung / Steckdose zu fassen, der sollte beim Kochen warm werden (das ist natürlich), aber keinesfalls heiß.

und
3mal(warum eig 3?) für den Durchlauferhitzer.Foto kann ich die
Tage mal machen

Durchlauferhitzer müssen einige Liter Wasser pro Minute um zig Grad erwärmen. Dazu benötigt man sehr hohe Leistungen. Übliche Leistungen sind im Altbau 18kW, heute gerne auch mehr.
Der benötigt also zwingend Drehstrom, demnach drei Sicherungen.

Also habe meine Sicherungen heute mal alle nacheinander
rausgeschraubt und nachgesehen: Für Licht/Strom und für
Waschmaschine sind 16A drin(auch im Kasten steht jeweils
16/380),

Das wäre dann mal Grund zur Entwarnung.

beim E-Herd sowie beim Durchlauferhitzer(3stück) sind
25A drin…

DLE ist mit 3 x 25A recht knapp ausgelegt - aber vermutlich kann der für heutige Verhältnisse recht dünnen Zuleitung nicht mehr zugemutet werden. Einzige Einschränkung: Einen 24kW oder 27kW Durchlauferhitzer wirst Du an diesen Sicherungen / an dieser Zuleitung NICHT betreiben können. Aber den würde im Falle eines Defektes ehe der Vermieter besorgen müssen.

Die losen Sicherungen sind das übliche Spiel, alles was defekt oder unnütz ist irgendwo hinzulegen statt zu entsorgen.
Gefährlich ist es dann, wenn im Fehlerfall der Laie eine zu hohe Sicherung erwischt und wenn diese dann sogar herein passen würde (was sie nicht tun sollte).

So wollte nur mitteilen: habe 16er sicherungen gekauft u die steckdose hinter der waschmaschine war nicht defekt, fehlte nur ne neue dose drauf. Also waschmaschine hat ihren eigenen strom. An der verlängerung des herdes kann ich nichts ändern. Und gefrierschrank sowie kühlschrank müssen auch an der verteilerdose bleiben. Haben gefühlt, ist nicht wirklich warm geschweige denn heiß.