also der kasten sieht (für mich als Laie) recht alt aus. sind
glaube ich 6 sicherungen(zum schrauben). Eine für Licht/Strom,
Die darf max. 16A haben.
eine für die Waschmaschine(warum hat denn die eine Steckdose
eine eigene sicherung?)
Weil eine Waschmaschine 10A eine recht lange Zeit zieht, manche älteren haben auch volle 16A gezogen. Da bleibt also rein rechnerisch schon nicht mehr so viel übrig für andere Verbraucher. Heute werden für Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, … jeweils separat abgesicherte Steckdosen installiert.
einmal E-Herd(bei mir nicht vorhanden,
habe die Sicherung vorsichtshalber mal rausgedreht)
OK, Du hast ja nur Kochplatten. Das habe ich falsch verstanden, so eine 2fach Kochplatte wird natürlich an einer Steckdose betrieben, auch hier bitte nur ohne Verlängerung oder wenn doch nötig, mit einer qualitativ hochwertigen. Es schadet auch nicht, ab un an mal an den Stecker in der Verlängerung / Steckdose zu fassen, der sollte beim Kochen warm werden (das ist natürlich), aber keinesfalls heiß.
und
3mal(warum eig 3?) für den Durchlauferhitzer.Foto kann ich die
Tage mal machen
Durchlauferhitzer müssen einige Liter Wasser pro Minute um zig Grad erwärmen. Dazu benötigt man sehr hohe Leistungen. Übliche Leistungen sind im Altbau 18kW, heute gerne auch mehr.
Der benötigt also zwingend Drehstrom, demnach drei Sicherungen.
Also habe meine Sicherungen heute mal alle nacheinander
rausgeschraubt und nachgesehen: Für Licht/Strom und für
Waschmaschine sind 16A drin(auch im Kasten steht jeweils
16/380),
Das wäre dann mal Grund zur Entwarnung.
beim E-Herd sowie beim Durchlauferhitzer(3stück) sind
25A drin…
DLE ist mit 3 x 25A recht knapp ausgelegt - aber vermutlich kann der für heutige Verhältnisse recht dünnen Zuleitung nicht mehr zugemutet werden. Einzige Einschränkung: Einen 24kW oder 27kW Durchlauferhitzer wirst Du an diesen Sicherungen / an dieser Zuleitung NICHT betreiben können. Aber den würde im Falle eines Defektes ehe der Vermieter besorgen müssen.
Die losen Sicherungen sind das übliche Spiel, alles was defekt oder unnütz ist irgendwo hinzulegen statt zu entsorgen.
Gefährlich ist es dann, wenn im Fehlerfall der Laie eine zu hohe Sicherung erwischt und wenn diese dann sogar herein passen würde (was sie nicht tun sollte).