Welche Sicherungsscheiben bei Aluminium?

Guten Tag,

Welche Unterlagscheiben bzw. Schraubensicherungen sind für die Verbinding von Aluminium Teilen geeignet?
„Schnorr“ Sicherungsscheiben drücken sich sehr stark ein.

Gruß, Ewald

Hallo Ewald,

Welche Unterlagscheiben bzw. Schraubensicherungen sind für die
Verbinding von Aluminium Teilen geeignet?

Nimm eine ganz „normale“ glatte Unterlegscheibe, damit der Schraubenkopf bzw die Mutter sich beim Aufbringen des Drehmomentes nicht einarbeitet.
Ansonsten brauchst du keine „Sicherungs“-Scheibe, denn eine richtig ausgelegte Schraubverbindung hält schlicht und einfach durch die Selbsthemmung im Gewinde und ein ausreichend dimensioniertes Anzugsmoment.

„Schnorr“ Sicherungsscheiben drücken sich sehr stark ein.

Wenn man meint, so etwas zur Sicherung zu benötigen, dann hat man etwas falsch gemacht bei der Auslegung der Schraubverbindung.
Gruß
Karl

Hallo Karl,

Ansonsten brauchst du keine „Sicherungs“-Scheibe, denn eine
richtig ausgelegte Schraubverbindung hält schlicht und einfach
durch die Selbsthemmung im Gewinde und ein ausreichend
dimensioniertes Anzugsmoment.

„Schnorr“ Sicherungsscheiben drücken sich sehr stark ein.

Wenn man meint, so etwas zur Sicherung zu benötigen, dann hat
man etwas falsch gemacht bei der Auslegung der
Schraubverbindung.

Das ist aber auch immer eine Frage der Anwendung.

Die Verschraubung z.B. einer Frontplatte ist eigentlich immer Überdimensioniert und wird auch nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen!
Wenn ich da, wie berechnet, M1.4 verwende werden mich einige für verrückt erklären :wink:

Des weiteren ist die Kombination ALU-Stahl nicht unproblematisch, wenn noch ein entsprechender Temperaturbereich dazu kommt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Das ist aber auch immer eine Frage der Anwendung.

Absolut zutreffend.

Die Verschraubung z.B. einer Frontplatte ist eigentlich immer überdimensioniert und wird auch nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen! Wenn ich da, wie berechnet, M1.4 verwende werden mich einige für verrückt erklären :wink:

Auch da wären die Fragen zu klären, welchen Lastbedingungen die Platte unterworfen ist und bis zu welchem Grade sie sicherheitsrelevant ist.

Des weiteren ist die Kombination ALU-Stahl nicht unproblematisch, wenn noch ein entsprechender Temperaturbereich dazu kommt.

Klar, Al wird früher „weich“ als St. Da muss man schon darauf achten, dass die Bauteil- Temperatur im Al möglichst nicht 160°C überschreitet. Nur die Oberflächentemperatur zu messen, hat eine nur begrenzte Aussagekraft.

Hallo Fragewurm,

Die Verschraubung z.B. einer Frontplatte ist eigentlich immer überdimensioniert und wird auch nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen! Wenn ich da, wie berechnet, M1.4 verwende werden mich einige für verrückt erklären :wink:

Auch da wären die Fragen zu klären, welchen Lastbedingungen
die Platte unterworfen ist und bis zu welchem Grade sie
sicherheitsrelevant ist.

Da rechnet man nicht.
Bei Gehäusen ist das genormt, z.B. M2.5 bei 19"-Technik. Bei ein paar Schaltern treten nicht so grosse Kräfte auf.

Des weiteren ist die Kombination ALU-Stahl nicht unproblematisch, wenn noch ein entsprechender Temperaturbereich dazu kommt.

Klar, Al wird früher „weich“ als St. Da muss man schon darauf
achten, dass die Bauteil- Temperatur im Al möglichst
nicht 160°C überschreitet. Nur die Oberflächentemperatur zu
messen, hat eine nur begrenzte Aussagekraft.

Du vergisst die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bei dieser Paarung.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Die Verschraubung z.B. einer Frontplatte ist eigentlich immer überdimensioniert und wird auch nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen! Wenn ich da, wie berechnet, M1.4 verwende werden mich einige für verrückt erklären :wink:

Auch da wären die Fragen zu klären, welchen Lastbedingungen die Platte unterworfen ist und bis zu welchem Grade sie sicherheitsrelevant ist.

Da rechnet man nicht.

Weil man sich vorher klargemacht hat, dass die Kräfte klein sind und das die Befestigung nicht sicherheitsrelevant ist.

Bei Gehäusen ist das genormt, z.B. M2.5 bei 19"-Technik. Bei ein paar Schaltern treten nicht so grosse Kräfte auf.

Im Ursprungs-Posting ging’s um die Befestigung einer Spannrolle für den Zahriemenantrieb eines Motors. Da schaut man schon genauer hin als bei der von dir zitierten Frontplatte für Schalter, und mit einer Norm kommt man bei ersterer nicht weiter
Gruß
Karl

1 Like

Hallo
Es gibt eine Vielzahl von Methoden der Schraubensicherung.
Wellscheiben zum Beispiel drücken sich nicht so tief ein.
Die verschiedenen Sicherungen sind verschieden stark und man würde das der Beanspruchung anpassen.
Zum Beispiel Sicherungslack, chemische Schraubensicherung, selbstsichernde Muttern, Sicherungsblech, alle fallen mir nicht ein.
MfG
Matthias