Welche sind richitig oder besser?

  1. Dann reisen sie mit dem Flugzeug nach Ägypten.
    Dann reisen sie mit Flugzeug nach Ägypten.
    Soll man hier den Artikel schreiben?

  2. Verben wie „angeln, wechseln, ekeln und erwidern fordern u.v.a.“
    also die Verben mit der Endung „eln oder ern“ soll man bei ICH so schreiben??? Also ich angle ich wechsle und ich erwidre ich fordre.
    Es sieht ein bisschen komisch aus. Ist das die richtige Form?
    wenn ich „ich angele, ich wechsele“ schreibe, ist das auch richtig aber nicht so nach der richtigen Norm?

  3. Sie hat viele exotische Pflanzen in ihren Garten eingepflanzt.
    Mit Einigen/einigen hat sie Glück gehabt, sie sind gut angewachsen.

Meine Frage ist, ob hier beides „Einigen“ und „einigen“ geht?
Denn ich denke, dass Einigen als das Normen in diesem Satz gilt.
Wenn man „einigen“ schreibt, dann bedeutet „einigen Pflanzen“, hier Pflanzen ausgelassen wird.
Ich möchte wissen, was hier die richtige Form ist.

  1. Verbalisieren Sie den nominalen Ausdruck?
    Der Wandel der Universitäten im Laufe des Jahrhunderts.

Die Lösung lautet: Im Laufe des Jahrhunderts hat sich die Universitäten gewandelt.

Hier gibt es zwei andere Möglichkeiten:
A Im Laufe des Jahrhunderts wandelte sich die Universitäten
B Im Laufe des Jahrhunderts wandelt sich die Universitäten.

Sind hier zwei auch richtig?? Unter den drei Lösungen, welche am besten ist?

Vielen lieben Dank!

Hallo,

1. Dann reisen sie mit dem Flugzeug nach Ägypten.
Dann reisen sie mit Flugzeug nach Ägypten.
Soll man hier den Artikel schreiben?

Ja, man reist mit dem Flugzeug, mit dem Auto, mit der Bahn…

2. Verben wie „angeln, wechseln, ekeln und erwidern fordern u.v.a.“
also die Verben mit der Endung „eln oder ern“ soll man bei ICH so schreiben??? Also ich angle ich wechsle und ich erwidre ich fordre.
Es sieht ein bisschen komisch aus. Ist das die richtige Form?
wenn ich „ich angele, ich wechsele“ schreibe, ist das auch richtig aber nicht so nach der richtigen Norm?

Beide Formen sind richtig. Meist wird die gewählt, die sich leichter aussprechen lässt. Oft gibt es sogar drei Möglichkeiten: ich angle, ich angel, ich angele.

3. Sie hat viele exotische Pflanzen in ihren Garten eingepflanzt.
Mit Einigen/einigen hat sie Glück gehabt, sie sind gut angewachsen.

In diesem Fall handelt es sich um unbestimmte Mengenangaben (Numerale), sie werden klein geschrieben, auch wenn sie ein Nomen ersetzen. So ähnlich wie bei Pronomen.

_4. Verbalisieren Sie den nominalen Ausdruck?
Der Wandel der Universitäten im Laufe des Jahrhunderts.

Die Lösung lautet: Im Laufe des Jahrhunderts hat sich die Universitäten gewandelt.

Hier gibt es zwei andere Möglichkeiten:
A Im Laufe des Jahrhunderts wandelte sich die Universitäten
B Im Laufe des Jahrhunderts wandelt sich die Universitäten._

„Die Universitäten“ ist Plural, also muss es heißen:
Im Laufe des Jahrhunderts HABEN sich die Universitäten gewandelt.

Auch deine Möglichkeit A ist korrekt, wenn du den Plural verbesserst. Aus der nominalisierten Form kann man nur entnehmen, dass der Wandel in der Vergangenheit stattgefunden hat, diese Vergangenheit kannst du i Perfekt oder im Präteritum ausdrücken. Nur Möglichkeit B ist nicht möglich, weil „wandelt“ Präsens ist. Dann müsste der Redner sich auf das aktuelle Jahrhundert beziehen und der Wandel noch statfinden.

lg hahu

Hallo,

  1. Dann reisen sie mit dem Flugzeug nach Ägypten.
    Soll man hier den Artikel schreiben?

Ja, nach „mit“ verwendet man hier immer den Artikel, bei „per“ hingegen nicht:
Dann reisen sie per Flugzeug nach Ägypten.

  1. also die Verben mit der Endung „eln oder ern“ soll man bei ICH
    so schreiben??? Also ich angle ich wechsle und ich erwidre ich
    fordre.

Wie Hahu schon sagt, sind stets beide Formen - mit und ohne „e“ - richtig. Die heutzutage übliche Schreibweise ist allerdings bei den Verben auf „ern“ mit „e“, also „erwidere“ und „fordere“. Bei den Verben auf „eln“ geht die Tendenz eher zur Schreibweise ohne „e“, also „angle“ und „wechsle“, scheint mir, aber die andere ist auch durchaus anzutreffen.

  1. Sie hat viele exotische Pflanzen in ihren Garten
    eingepflanzt.
    Mit Einigen/einigen hat sie Glück gehabt, sie sind gut
    angewachsen.
    Wenn man „einigen“ schreibt, dann bedeutet „einigen Pflanzen“,
    hier Pflanzen ausgelassen wird.

Genau, daher würde ich hier „einigen“ verwenden.

  1. Verbalisieren Sie den nominalen Ausdruck?
    Der Wandel der Universitäten im Laufe des Jahrhunderts.

a) Im Laufe des Jahrhunderts haben sich die
Universitäten gewandelt.
b) Im Laufe des Jahrhunderts wandelte n sich die Universitäten.
c) Im Laufe des Jahrhunderts wandel n sich die Universitäten.

Welche von den drei Lösungen ist am besten?

Das sind drei korrekte Sätze mit unterschiedlichen Tempusformen. Welche du verwendest, kommt auf den Kontext an.
Ohne weiteren Kontext würde man wohl a) (Perfekt) nehmen. Hier wird ausgedrückt, dass sich bis zum heutigen Zeitpunkt die Universitäten gewandelt haben, und man nun vor dem Ergebnis dieses Prozesses steht.
b) (Präteritum) würdest du eher im Rahmen einer Erzählung benutzen. Die Wandlung der Universität ist hier ein Zeitabschnitt in deiner Erzählung, vorher und nachher passieren andere Dinge.
c) (Präsens) wird am ehesten verwendet, wenn du über das derzeitige Jahrhundert und die aktuelle, noch andauernde Entwicklung sprichst. Nichtsdestotrotz gibt es auch Erzählungen, die sich auf die Vergangenheit beziehen und Präsens verwenden.

Gruß,
Kronf

Verben auf ‚-eln‘ und ‚-ern‘
Hallo,

laut Duden und canoo kann das -e- nur noch bei den Verben auf -eln entfallen, also ich ang[e]le, aber ich ford e re.
http://www.duden.de/
http://canoo.net/

Ich angel halte ich für Umgangssprache.

Grüße
Pit