Sie hat wieder ihr Zimmer nicht aufgeräumt. Da habe ich ihr mal gehörig den Kopf gewaschen.
Hier „jm den Kopf waschen“ bedeutet jn tadeln oder die Meinung gründlich sagen.
Viel Arbeit hat meine rechtzeitige Antwort leider ______ .
Hier soll man verhindert oder gehindert schreiben? Wenn grammatisch beides geht, dann welches besser ist.
Die Stadt belieferte das Heer mit Lebensmitteln.
Hier BELIEFERTE kann man auch versah oder versorgte schreiben, richtig?
Hier gibt es einen Satz:
Nicht jedes Mmaterial kann problemlos verarbeitet werden.
Wenn man disen Satz mit „sich verarbeiten“ umschreibe, dann soll man „kann“ auch dazu schreiben?
Also soll man „Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ oder „Nicht jedes Material kann sich problemlos verarbeiten“ ?
Drücken Sie die folgenden Funktionsverbgefüge mit einfachen Verben aus:
Die neuen Regelungen im Jugendstrafrecht finden schon seit Jahren Anerkennung.
dann soll man „Die neuen Regelungen werden schon seit Jahren anerkannt“ oder „Die neuen Regelungen sind schon seit Jahren anerkannt.“ schreiben ?
Sie hat wieder ihr Zimmer nicht aufgeräumt. Da habe ich ihr
mal gehörig den Kopf gewaschen.
Hier „jm den Kopf waschen“ bedeutet jn tadeln oder die Meinung
gründlich sagen.
Richtig.
Viel Arbeit hat meine rechtzeitige Antwort leider ______ .
Hier soll man verhindert oder gehindert schreiben? Wenn
grammatisch beides geht, dann welches besser ist.
Nur verhindert geht. Die Verben hindern und verhindern haben unterschiedliche Bedeutungen:
hindern
a. jemanden in die Lage bringen, dass er etwas Beabsichtigtes nicht tun kann, jemandem etwas unmöglich machen; jemanden von etwas abhalten Beispiele
der Knebel hinderte ihn am Sprechen
der Nebel hinderte ihn nicht, noch schneller zu fahren
b. bei etwas stören, behindern Beispiel
verhindern
durch entsprechende Maßnahmen o. Ä. bewirken, dass etwas nicht geschehen kann, von jemandem nicht getan, ausgeführt usw. werden kann Beispiele
ein Unglück, ein Attentat verhindern
den Krieg mit allen Mitteln zu verhindern suchen
das Schlimmste konnte gerade noch verhindert werden
es ließ sich leider nicht verhindern, dass …
: das Gebüsch verhinderte den Zutritt
: dienstlich verhindert sein (aus dienstlichen Gründen nicht kommen können)
etwas verhindern (wobei ein Nebensatz die Funktion des Akkusativs übernehmen kann)
Die Stadt belieferte das Heer mit Lebensmitteln.
Hier BELIEFERTE kann man auch versah oder versorgte schreiben,
richtig?
Ja.
Hier gibt es einen Satz:
Nicht jedes Mmaterial kann problemlos verarbeitet werden.
Wenn man disen Satz mit „sich verarbeiten“ umschreibe, dann
soll man „kann“ auch dazu schreiben?
Also soll man „Nicht jedes Material verarbeitet sich
problemlos“ oder „Nicht jedes Material kann sich problemlos
verarbeiten“ ?
„Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ ist richtig
Drücken Sie die folgenden Funktionsverbgefüge mit einfachen
Verben aus:
Die neuen Regelungen im Jugendstrafrecht finden schon seit
Jahren Anerkennung.
dann soll man „Die neuen Regelungen werden schon seit Jahren
anerkannt“ oder „Die neuen Regelungen sind schon seit Jahren
anerkannt.“ schreiben ?
Hier gibt es einen Satz:
Nicht jedes Mmaterial kann problemlos verarbeitet werden.
Wenn man disen Satz mit „sich verarbeiten“ umschreibe, dann
soll man „kann“ auch dazu schreiben?
Also soll man „Nicht jedes Material verarbeitet sich
problemlos“ oder „Nicht jedes Material kann sich problemlos
verarbeiten“ ?
„Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ ist richtig
… oder (mE besser): „Nicht jedes Material lässt sich problemlos verarbeiten“
„Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ ist richtig
ist sachlich falsch.
Das Material kann sich nicht selbst verarbeiten.
Die von dir favorisierte Formulierung ist ein nachlässiger „Schlechtdeutsch“ Ausdruck.
„Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ ist richtig
ist sachlich falsch.
Das Material kann sich nicht selbst verarbeiten.
jaja, sicher. streng genommen …
Die von dir favorisierte Formulierung ist ein nachlässiger
„Schlechtdeutsch“ Ausdruck.
aber dein urteil ist zu streng. reflexivierung ist eine etablierte strategie zur agens-vermeidung (unterdrückung der nennung dessen, wer etwas tut.) eine stilistische variante zum passiv („wird verarbeitet“), in manchen technischen textsorten relativ üblich und nicht unbedingt „schlechtdeutsch“.
„die tür öffnet sich“ z.b. ist völlig üblich. man könnte genau so sagen, dass sich eine tür nicht öffnen kann.
Deinen Vorschlag „Nicht jedes Material lässt sich problemlos verarbeiten“ halte ich zwar ebenfalls für stilistisch besser, aber er geht an der Frage vorbei.
Xenia Wu macht doch offensichtlich einen Deutschkurs und soll lernen, das Passiv durch die Konstruktion mit sich zu ersetzen. Hier nochmal die Fragestellung:
Hier gibt es einen Satz:
Nicht jedes Mmaterial kann problemlos verarbeitet werden.
Wenn man disen Satz mit „sich verarbeiten“ umschreibe, dann soll man :„kann“ auch dazu schreiben?
Also soll man „Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“ :oder „Nicht jedes Material kann sich problemlos verarbeiten“ ?
Ich habe gesagt, welcher von den beiden Sätzen korrekt ist.
Die Variante mit lassen + sich wurde im Kurs vielleicht noch gar nicht behandelt, und wenn dann Xenia Wu mit dieser Lösung ankommt, wittert der Kursleiter den Braten der Fremdhilfe
zuerst danke ich Ihnen für Ihre ausführliche Erklärung.
Die erste Frage, nämlich :
Sie hat wieder ihr Zimmer nicht aufgeräumt. Da habe ich ihr
mal gehörig den Kopf gewaschen.
Hier „jm den Kopf waschen“ bedeutet jn tadeln oder die Meinung
gründlich sagen?
Sie haben mir „ja“ gegeben. Dann bedeutet es, dass hier die Wendung „jm den Kopf waschen“ sowohl die Bedeutung von „jn tadeln“ als auch die Bedeutung „die Meinung gründlich sagen“ hat???
Dann bedeutet es, dass hier die
Wendung „jm den Kopf waschen“ sowohl die Bedeutung von „jn
tadeln“ als auch die Bedeutung „die Meinung gründlich sagen“
hat???
Ja, richtig.
Wenn ich meine, jemand hat etwas ganz super hinbekommen, darf ich nicht die Wendung „ich sage ihm gründlich die Meinung“ verwenden, denn damit ist IMMER mit Tadel verbunden.
„Nicht jedes Material kann sich problemlos verarbeiten“
Den Satz kann man nicht anders verstehen als dass sich manche Materialien tatsächlich selber verarbeiten, was sie natürlich nicht tun.
„Nicht jedes Material verarbeitet sich problemlos“
Diesen Satz würde man jedoch so verstehen, dass manche Materialien problemlos verarbeitet werden können (aber nicht jedes), obwohl ja grammatisch das Material das Subjekt ist. Das ist eine Redewendung, die ja vom Deutschlehrer (Gargas) als korrekt anerkannt wurde.