Welche sind richtig?

  1. was bedeutet „etw. oder jn zum Fressen finden“? A nicht ausstehen können B sehr hübsch finden C sehr hungrig sein

  2. was bedeutet „jm den Kopf waschen“?
    A energisch tadeln B ermutigen C die Meinung gründlich sagen

3.Bitte verwandeln Sie den Relativsatz in ein erweitertes Attribut.
Der Verkehr, den alle als problematisch empfinden, nimmt weiter zu.

dann schreibe ich: Der alle als problematisch empfindende Verkehr nimmt weiter zu.
Ist dieser Satz richtig?

4.Ersetzen Sie den Satz mit Relativsatz.
Die bereits eingetroffene Polizei sicherte die Spuren.
Hierbei gibt es zwei Lösungen A die Polizei, die bereits eingetroffen ist, sicherte die Spuren.
B die Polizei, die bereits eingetroffen war, sicherte die Spuren.
Welche ist richtig oder besser?

  1. Die Studenten haben die ____ Leistung vollgebracht.
    A anerkannte B anzuerkennende
    Grammatisch sind A und B hier richtig?
    Was ist der Unterschied in Anbetracht der Bedeutung?

Vielen Lieben Dank!!!

  1. was bedeutet „etw. oder jn zum Fressen finden“?

B sehr hübsch finden

  1. was bedeutet „jm den Kopf waschen“?

C die Meinung gründlich sagen

3.Bitte verwandeln Sie den Relativsatz in ein erweitertes
Attribut.
Der Verkehr, den alle als problematisch empfinden, nimmt
weiter zu.

Der als problematisch empfundene Verkehr

dann schreibe ich: Der alle als problematisch empfindende
Verkehr nimmt weiter zu.
Ist dieser Satz richtig?

Hein,m der ist nicht richtig, denn nicht der Verkehr empfíndet, sondern die Menschen empfinden den Verkehr. Also muss das Attribut, wenn „Verkehr“ das Subjekt ist, im Passiv stehen.

4.Ersetzen Sie den Satz mit Relativsatz.
Die bereits eingetroffene Polizei sicherte die Spuren.
Hierbei gibt es zwei Lösungen A die Polizei, die bereits
eingetroffen ist, sicherte die Spuren.
B die Polizei, die bereits eingetroffen war, sicherte die
Spuren.
Welche ist richtig oder besser?

B ist nicht nur besser, sondern die einzige korrekte Formulierung.

  1. Die Studenten haben die ____ Leistung vollgebracht.
    A anerkannte B anzuerkennende
    Grammatisch sind A und B hier richtig?
    Was ist der Unterschied in Anbetracht der Bedeutung?

Grammatisch sind beiden Formulierungen möglich, richtig ist aber nur B, die „anzuerkennende“.

Eine Leistung muss bestimmten Maßstäben genügen, damit sie anerkannt werden kann. Diese Maßstäbe müssen vorher festliegen und bekannt sein.
Entspricht eine Leidtung diesen Maßstäben, dann ist sie anzuerkennen = muss anerkannt werden.
Wenn Du also das Attribut in die Form der Partizips Präsens Aktiv kleidest, ergibt sich dioe grammatische Konstruktion des Gerundivums.

Gruß - Rolf

Hallo Gaoshannannan,

1B - im Sinne von „appetitlich finden“, „lecker finden“. Auch: „jemanden zum Fressen gern haben“. Klingt bedrohlich, ist aber ganz anders gemeint.

2C (im Sinne von A) - offen und rückhaltlos kritisieren. Auch: „jemandem den Kopf zurecht rücken“, „Klartext reden“, „Tacheles reden“ (von jiddisch tachles, Zweck / zweckmäßiges Handeln).

Der alle als problematisch empfindende Verkehr nimmt weiter zu.
Ist dieser Satz richtig?

Nein. So sind Subjekt und Objekt vertauscht - das hieße anders formuliert: „der Verkehr, der weiter zunimmt, (Subjekt) empfindet alle (Objekt) als problematisch“. Es ist aber anders herum, ‚der Verkehr‘ (der ja auch gar nicht empfinden kann) ist Objekt und ‚alle‘ ist Subjekt. Außerdem musst Du hier die Passivform von ‚empfinden‘ gebrauchen: „Der von allen als problematisch empfundene Verkehr nimmt weiter zu“. Mit der Aktivform von ‚empfinden‘ hieße das: „Alle empfinden den weiter zunehmenden Verkehr als problematisch“.

Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Sätze ein wenig - im ersten Fall wird der Verkehr generell als problematisch empfunden; hinzu kommt die Information, dass er weiter zunimmt. Alternativ kann man die Aussage auch so verstehen, dass lediglich der Verkehr, der als problematisch empfunden wird, zunimmt - nicht jedoch als unproblematisch empfundener Verkehr. Die exakte Bedeutung erschließt sich erst aus dem Zusammenhang.

Im zweiten Fall wird speziell die Zunahme des Verkehrs als problematisch empfunden, nicht der Verkehr an sich.

4B - der Vorgang der Spurensicherung liegt in der Vergangenheit. Das Eintreffen der Polizei liegt noch weiter in der Vergangenheit (zuerst traf die Polizei ein, dann sicherte sie die Spuren) - also bei der Spurensicherung war das Eintreffen ein bereits abgeschlossener Vorgang. Die Polizei war zu diesem Zeitpunkt (dem der Spurensicherung) bereits eingetroffen.

5A/B - es geht hier in der Tat beides. Allerdings nicht mit „vollgebracht“, sondern „vollbracht“. ‚Vollbringen‘ (und auch ‚erbringen‘) wird nicht einfach wie ‚bringen‘ (nur mit einem vorgesetzten ‚voll‘) konjugiert. Bringen - brachte - gebracht, aber: vollbringen - vollbrachte - vollbracht.

Die Studenten haben also eine Leistung erbracht (oder vollbracht). Diese Leistung ist entweder eine anerkannte Leistung oder eine anzuerkennende. Im ersten Fall wurde von den Studenten eine bestimmte Handlung ausgeführt, die als Leistung bereits anerkannt ist - sie haben z.B. alle einen bestimmten Schulabschluss. Im zweiten Fall muss erst noch geprüft und entschieden werden, ob die Handlung (vielleicht eine Klausurarbeit) als Leistung anerkannt wird oder nicht. Die Handlung wurde mit dem Ziel ausgeführt, als Leistung anerkannt zu werden. Die Anerkennung steht noch aus.

Auch hier gibt es im zweiten Fall eine Bedeutungsvariante. Der Sprecher kann damit seine Meinung ausdrücken, dass die vollbrachte Leistung anzuerkennen ist, also für sich die Leistung anerkennen. Wie der Satz genau zu verstehen ist - als reine Information, dass ein Vorgang abgeschlossen ist (das Erbringen einer Leistung, die noch anzuerkennen ist) oder als Aussage, dass man die vollbrachte Leistung anerkennt (sie ist anzuerkennen im Sinne von „muss anerkannt werden“) ergibt sich auch hier erst aus dem Kontext.

Freundliche Grüße,
Ralf

Welche Aussage ist richtig?
a) Wenn ich Hausaufgaben machen soll, frage ich Leute bei w-w-w
b) Wenn ich Hausaufgaben machen soll, versuche ich erst, sie selber zu lösen; erst danach lasse ich meine Lösungen bei w-w-w kontrollieren