Welche Sorte Efeu ist die Richtige um ein Zaun zu

Begrünen. Bei den meisten Sorten lichtet sich das Efeu unten, nach einiger Zeit.
Ich möchte gerne einen Sichtschutz, der auch Robust und Blickdicht ist.

Wer kann mir dazu ein paar Tips geben… und ab wann kann man Einpflanzen…
und in welchen Abständen.

Efeu ist gar nicht das Richtige für einen Zaun

… guten Morgen erst mal.

Begrünen. Bei den meisten Sorten lichtet sich das Efeu unten,
nach einiger Zeit.

auch Efeu ist wie alle zum Licht strebenden Rankgewächse.
Wenn die oberen Teile der Pflanzen ihr unten Schatten machen,
wirft sie die Blätter, die nicht mehr genug Licht bekommen.

Ich möchte gerne einen Sichtschutz, der auch Robust und
Blickdicht ist.

robust - das kommt auf den Standort an.
Eine Zaunbegrünung an einer Straße, wo im Winter auch noch Salz gestreut wird, unerliegt ganz anderen Robustheitsanforderungen, als auf dem Land, der Gartenzaun vor einem Ökobauernfeld.

Außerdem hängt die Pflanzenwahl von der Zaunhöhe ab.
Efeu „will“ genetisch veranlangt 20 Meter senkrecht nach oben.
Da wird die Pflanze mit 1,4m nicht froh.
KANN aber evtl. das von unten Verkahlen durch Überhangbewuchs von oben herunter kompensieren. (Nur - willst Du das? Und: Kannst Du lange genug warten - einige Jahre dauert das)

Wer kann mir dazu ein paar Tips geben… und ab wann kann man
Einpflanzen.

Einpflanzen kann man grundsätzlich, sobald der Boden tief genug frostfrei ist. Besser im frühen Frühjahr, wenn sowieso alle Pflanzen auf Wachstum programmiert sind oder im späten Herbst kurz vor dem Frost. Viele Gehölze und Efeu ist eines, auch wenn er rankt, arbeiten im Wurzelbereich den ganzen Winter weiter.

und in welchen Abständen.

„normal“ kriegt 1 Efeu irgendwann einen dicken Stamm und verbreitert sich von seinem Pflanzpunkt aus fächerförmig über die gesamte zur Verfügung stehende Breite einer Mauer oder eines Stützgerüsts/Zauns. Das dauert aber locker eine Menschengeneration. Das Problem der Kahlheit bleibt „unten“ natürlich immer.

Wer einen Zaun beranken möchte, darf ruhig pro Meter 1 Pfla
nze setzen. Noch enger ist unrealistisch und führt zu starker Wurzelkonkurrenz.
Es heißt immer, dass der oberirdische Umfang einer Pflanze dem unterirdischen mindestens entspricht, wenn nicht davon übertroffen wird.

noch etwas zum Gewicht: Pflanzen zerren mit Tonnengewichten an ihren Stützen, wenn sie richtig alt sind.

noch etwas zur Blickdichte: Es gibt diverse andere Rankpflanzen, die Du statt Efeu pflanzen könntest. Richtig zuverlässig und ganzjährig blickdicht ist kein einziger davon. Da müsste statt eines Zauns eine Eibenhecke her.
Die ist blickdicht und schneideverträglich bis schneidefreudig.
Und genauso giftig wie Efeu …

viele grüße
Geli

Hallo!

Welche Sorte Du nimmst, ist ziemlich egal! Vielleicht hat ein Bekannter von Dir Efeu, wo Du Dir einiges abschneiden kannst. Die Ranken - zwei oder drei immer zusammen - legst Du dann in Erde und lässt die Enden herausstehen. Dann musst Du das feuchthalten, damit der Efeu anwachsen kann.

Schneller geht es natürlich, wenn Du Dir entsprechend großen Efeu beim Gärtner besorgst. Das hat nur einen großen Nachteil: Efeu muss man immer durchfädeln beim Zaun, und das ist bei großen Pflanzen irgendwie schwer.

Wenn Du von ganz klein anfängst, wie oben beschrieben, dauert es schon ein paar Jahre, bis der Zaun blickdicht ist. In den ersten Jahren ziert sich Efeu ganz gewaltig, bevor er dann richtig loslegt. Wenn er oben angelangt ist, dann bilden sich überhängende Ruten, die so einen Zaun recht interessant aussehen lassen, und dadurch kann es auch kein Verkahlen unten geben.

Ich möchte meinen Efeuzaun nicht mehr missen!

Beste Grüße

Waldi

auch eine frage zu Efeu
Hallo,

ich möchte nicht unbedingt eine neue Frage Aufmachen, da ich eigentlich genau das gleiche Fragen wollte. Ich hoffe es ist erlaubt das ich mich einfach mal so einhänge?

Wir haben auch einen Zaun 1,50m hoch und ca. 3m breit. Dieser Zaun (Matten) soll auch begrünt werden, da er unseren Sitzplatz zur Straße hin abgrenzt. Bisher stand dort eine alte hässliche Tujahecke die wir aber aus Platzgründen entfernt haben.

Bisher habe ich überall nur gelesen das doch Efeu als Lebender Sichtschutz für so etwas super geeignet wäre. Man kann ja sogar schon fertig gewachsene Elemente kaufen. Aber die Negativ Punkte die hier gerade genannt wurden machen mich doch stutzig. Bzw. kann der Efeu ruhig viele Jahre brachen bis er den ganzen Zaun erklettert hat, ich dachte daran bis dahin jedes Jahr mit einjährigen Kletterpflanzen auszuhelfen.

Nun würde mich mal interessieren welche Mehrjährigen Kletterpflanzen sich den noch für so einen Zaun eignen würden? Es wäre zwar schön wenn der Zaun das ganze Jahr Blick dicht wäre aber nicht ein unbedingtes muss. Es gibt doch auch so viele Kletterpflanzen die schöne Blüten haben , sähe somit auch noch schöner aus wie ein Efeu (oder in Kombi mit nem Efeu) Klar das die meisten Pflanzen größer werden als die 1,50m aber man könnte den Überhang ja wieder nach unten ein flechten. So hatte ich es mal mit einer Clematis an einer anderen Stelle gemacht, ging soweit Problemlos und im Frühjahr habe ich jeweils alles was zu viel war weggeschnitten. Nur das die Pflanze schon nach drei Jahren anfing von unten Kahl zu werden. Das möchte ich bei dem Zaun nicht unbedingt.

Also wer hat Tipps was man noch an so einen Zaun Pflanzen kann.

Danke

hallo

eine einjährige Kletterpfanze,die wild wuchert ist die Glockenrebe. Ihre Blüte (die manchmal aber nicht so recht wollen) ist einfach nur wunderschön…

Gruss, Sama

Hallo!

Google mal nach Lonicera heckrotii und ähnlichen Lonicera-Arten. Kletterrosen sind auch sehr schön, aber natürlich brauchen die ähnlich viel Platz wie Eure frühere Thujenhecke.

Wenn Dir Clematis gut gefällt, dann geh in eine Gärtnerei und lass Dir solche empfehlen, die jährlich ganz zurückgeschnitten werden. Bei denen kann unten nichts verkahlen! :smile:

Das sind die Pflanzen, mit denen ich Erfahrung habe. Weitere Empfehlungen erhältst Du unter http://www.hausgarten.net/pflanzen/kletterpflanzen/w… oder http://www.blumen-garten-pflanzen.de/online/kletterp….

Beste Grüße

Waldi

Hallo,

Knöterich wächst einjährig und ist sehr robust und wächst alles zu . wir haben den im vorgarten und ich habe manchmal Angst, das morgens mein Auto verknötericht ist :smile:) .

Nein , im Ernst, Efeu ist ein sauzeug, das kann irgendwann extrem dicke Wurzeltriebe bilden, die bei Bekannten die Garagenwand durchdrungen haben und ist für kleine Kinder giftig.

Wir haben Wein, der rankt überall hoch, die Trauben sind lecker und der ist robust. Ziemlich blickdicht, da große Blätter.

Lg

Brenna

Kletterhortensie
Hallo,

sehr schön kann Kletterhortensie wirken.
Anfangs braucht sie etwas Anlaufzeit, dann wächst sie lebhaft, kraftvoll, mit dicken grünen Blättern und auch seitlichen Ausschlägen, die ggfls. im Herbst zurückgeschnitten werden müßten (Gehweg längs des Zauns, der bepflanzt werden soll?). Diese seitlichen Ausschläge treibt sie von unten bis oben, so daß man selbst steuern kann, wie dicht sie an welchen Stellen wachsen soll.
Im Winter verliert sie die Blätter, es bleibt eine Art Gitterwerk von Ästen und Zweigen, ziemlich kräftig.
Zu achten ist auf Zweierlei.
1.: unbedingt die Kletterform wählen, sonst stehen längs des Zauns nur Hortensienbüsche in Reihe.
2.: Suche nach der besonders schönen Form, bei der die Mitte blau ist (das Gebiet der echten Blüten) , außen umringt von den (weißen) Scheinblüten.
S.I.

Hallo,

wir bzw. die Nachbarn haben hinter dem Haus eine Kletterhortensie, sehr schön, aber ein Monster. Natürlich steht die dort schon seit gut 15 Jahren und ist so sehr mit Ihrer Umgebung (Bäume, Büsche) Verwachsen, aber so einen Riesen kann ich mir für an einen Zaun nicht wirklich vorstellen.

Aber ich habe eine Lösung für den Zaun gefunden. Es gibt einige wenige zwergwüchsige Clematis (werden max.1,5- 2m), die zudem laut Internet und Gartenbau auch für Zäune und unseren Standort geeignet sind. Ich habe mir da zwei Stück ausgesucht beide Pflanzen werden im Herbst oder Frühjahr sehr weit (bis auf 30 cm über dem Boden)zurück geschnitten, so das auch nicht zu befürchten ist das die Last für den Zaun zu hoch wird. Dazu kommt dann mal als Versuch in diesem Jahr die Schwarzäugige Susanne. Mal schauen wie sich das entwickelt und ob ich dann zum Herbst oder nächstes Frühjahr eine Veränderung vornehme.

Danke

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem wie Du. Wir haben ein Sitzplatz im Garten, der ebenfalls an einer stark genutzten Straße liegt.

  1. Haben wir Lebensbäume gesetzt, die waren nach Jahren zu breit, zu hoch und braun…

  2. Haben wir einen dieser üblichen Holzzäune gesetzt und Efeu und eine Kletterhortensie vom Garten aus davor geplanzt - die Holzzäune müssen jedes Jahr von innen und außen gestrichen werden damit sie einigermaßen aussehen (vor allem von der Straße aus:wink:) und damit sie dem Wetter standhalten.
    Dann kam nach ein paar Jahren ein heftiger Sturm und alle waren umgeknickt…

  3. Nun haben wir uns vor 3 Jahren einen Betonzaum gekauft - nicht ganz billig aber wirklich wunderschön, hört sich jetzt blöd an=Betonzaun und wunderschön… schau mal hier -KEINE Werbung, nur zur Erklärung dessen was ich meine:
    beckers-betonzaun.de/betonzaun/standard/motive.html
    ich habe im Garten Zaun-Motiv Nr. 5
    und dann dunkelgrün streichen lassen.
    Ich habe den Zaun auch von dieser Firma setzen lassen -ich glaube, selber kann man das nicht ssoo professionell die haben alle möglichen Werkzeuge zum Aufsetzen. Die spritzen diese spezielle Farbe auf - das Ergebnis ist wirklich allererste Klasse. Er hat jetzt schon etliche Stürme schadlos überstanden und ist immer noch wunderschön und vor allem: Er sieht echt aus wie eine gemauerte Steinwand, die Höhe ist variabel.
    Wenn ich überlege, wieviel wir vorher schon ausgegeben hatten - hätten wir das doch gleich gemacht.

Hoffe, ich konnte helfen.

DANKE

Grüße
Marie