ich bin Einsteiger und möchte auf eine Digitale Spiegelreflexkamera umsteigen, da ntürlich das Preisliche Budget auch eine Rolle spielt, habe ich mal 3 Kameras in die „engere“ Wahl genommen - diese ist aber nicht verbindlich.
Zur Wahl stehen:
Sony Alpha 230
Nikon D60
Canon EOS 1000
Da meine Preislichegrenze bei ca.: 500,- € - 600,- € liegt sollten mögliche Alternativen sich auch in diesem Bereich bewegen.
bin für jeden Tip dankbar, interessant wäre auch zu wissen wie es mit den Folgekosten etc. aussieht, also ob Anbieter XY mit anderen Objektiven kompatibel ist…
Da meine Preislichegrenze bei ca.: 500,- € - 600,- € liegt
sollten mögliche Alternativen sich auch in diesem Bereich
bewegen.
Dann kauf dir keine DSLR. Mit dem Preis kansnt du gerade mal den Body abdecken und hast noch kein ordentliches Objektiv! (Von denen du eh mehrere brauchst wenn du ernsthaft fotografieren willst).
Ok - die Budget-Grenze beziet aich auch auf das
„Einstiegs-Kit“. - wurde vielleicht nicht ganz deutlich
Das ändert nix an der Aussage. Mit der Kitscherbe kannst du unter guten Bedingungen ein paar mittelmäßige Fotos machen, aber das war’s. Das könntest du auch mit jeder anderen guten Kamera und müsstest dafür keine DSLR kaufen.
Denn erst mit den richtigen Objektiven ist das fotografieren mit DSLR überhaupt sinnvoll. Und dann macht es auch Spaß.
Hi
ja, das dein Budget also doch grösser ist hast du ja geklärt.
Meinen letzten D200 Body bekam ich schon unter 500€ gebraucht, werden auch deutlich billiger momentan.
Der Rest der Ausrüstung (zZ 6 Optiken von 17-200 plus 2x Konverter, alle max. 2.8er Lichtstärke) nochmal etwa 2500 gebraucht. Neu etwa das 3fache.
Das ist sicherlich nicht das Beste , aber was gutes halbwegs bezahlbar.
Rechne für einen guten Anfang mit 1500 wenn du gebraucht kaufst.
Allein ein brauchbarer Blitz kommt 300€.
Wenn dann ein guter Rucksack und 2 Taschen bei kommen, 3-Bein und 1-Bein Stativ, Makroblitz oder sonstiges, ist schnell noch ein Tausender weg.
C
Da meine Preislichegrenze bei ca.: 500,- € - 600,- € liegt
sollten mögliche Alternativen sich auch in diesem Bereich
bewegen.
Die Canon gibts ja als Kit im Moment günstig bei einem grösseren deutschen MultiMediaFachmarkt. Ich würde allerdings dazu noch mindestens ein etwas besseres Zoom Objektiv holen, aber selbst damit wirst Du unter Deiner Grenze liegen.
Laut digitalkamera.de hast Du hier auch eine recht solide Technik.
bin für jeden Tip dankbar, interessant wäre auch zu wissen wie
es mit den Folgekosten etc. aussieht, also ob Anbieter XY mit
anderen Objektiven kompatibel ist…
Naja, Objektiv ist das was man je nachdem später investieren wird und bei einem System bleiben wird. ich persönlich würde eher imme rzu Nikon oder Canon greifen, weil das IMHO die am weitest verbreuteten Systeme sind.
Wichtiger ist aber, das Du mit dem gerät an sich auch umgehen kannst und da gehört anfassen, ausprobieren, üben, üben, üben dazu.
Hallo,
ich finde als Einsteiger gibt es schon gute Angebote in dieser Klasse, ich fotografiere mit einem Nikon D60 Kit und mein Sohn mit einer Canon 450 Kit. Die Objektive sind alle Systemspezifisch, jedoch bei Fremdanbietern gibt es oblektive mit Adapter für alle Systeme. Immer mal bei Google schauen ob es gerade Angebote gibt. Man kann mit diesen Cameras richtig gut fotografieren und alles ausprobieren, probieren und nochmal probieren.
Ich jedenfalls bin mit meiner Nikon zufrieden. Vielleicht solltest Du noch ein paar € drauflegen und eine mit LiveView nehmen. Das bedeuted dass Du schon vor der Aufnahme das Bild im Monitor siehst.
Viel Spass dabei
Günter
Wenn Du in ein System einsteigst, dann solltest Du dabei bleiben, weil die Bajonette der großen Anbieter inkompatibel sind.
Mit adaptern kann man das Problem zwar umgehen, allerdings bekommst Du dann vollmanuelle Objektive. Und bei einer ganze Reihe von neueren Objektiven lässt sich die Blende nicht mehr Manuell steuern. (D.H. du hast beim Adaptieren nur Offenblende oder musst extrem rumtrixen)
Die Systeme aller Anbieter (Canon, Nikon, Sony, Pentax, Olympus) sind soweit ausgereift, dass für die Allerweltsknipserei die Untershiede marginal sind.
Canon und Nikon sind vollanbieter, die für jede Situation und jeden Geldbeutel eine passende Lösung bereithalten. Im Rennen der „Big Two“ hat derzeit mal wieder Nikon ganz leicht die Nase vorne, aber das betrifft eigentlich nur den High End Sektor.
Canon und Nikon bauen eventuelle Bildstabilisation in die Objektive ein. Vorteil: Stabilisiertes Sucherbild, man wird mit dem 400 Tele freihand nicht mehr Seekrank
Nachteil: „Altglas“ ist nicht stabilisiert, kann man allerdings durch die Verwendung eines Einbeins ausgleichen.
Sony hat die SLR-Sparte von Konika/Minolta übernommen und baut die gerade auf.
Pentax bietet mit die robustesten Lösungen und die Preiswerteste Wetterfeste Kombination (ist allerdings auch weit ausserhalb deines Finanzrahmens). pentax ist auch recht kompakt und es können die Ziemlich guten manuellen Pentax M und Pentax A Optiken problemlos angeschlossen werden.
Olympus bietet die kompaktesten Lösungen an.
Diese drei Anbieter haben die Stabilisation im Body, d.h.jedes Objektiv ist Stabilisiert.
Nachteil: Nicht stabilisiertes Sucherbild.
Kann intressant sein, wenn man in Museen und Kirchen Fotografiert, die Aufnahmen mit Stativen untersagen.
In einem System ist der Body nicht so wichtig wie die entsprechenden Linsen. D.H. eigentlich übersteigt bei den meisten „ernsthafteren“ Hobbyfotografen im laufe der Zeit der Wert der verwendeten Objektive den der Bodies. (bei mir stehen gerade 800 Euro Body gegen 2100 Euro Objektive)
Allerdings bleiben einem die guten Objektive praktisch ewig, während die Bodies wechseln.
Die „Kitobjektive“ also die eher billigen Zooms, die mit den Einsteigerbodies verkauft werden, haben meist eine Hinreichende Qualität. Natürlich kann man von einem Objektiv für 100 Euros oder so keine Wunder erwarten.
Frage: WAS willst Du Fotografieren? Wo liegen deine Schwerpunkte.
„Junge, befreie dich von dem Zwang der Foren. Der Bilder Abbildungsqualität mag steigen, doch des Inhalts Aussage wird immerwährende Langeweile bleiben. Befreie dich und besinne dich auf des Bildes Gestaltung.“
Eine DSLR hat auch mit „Kitscherbe“ große Vorteile:
Auslöseverzögerung ist gering,
Besserer und schnellerer AF
Besseres Rauschverhalten
Ein Kitzoom ist auch eine hervorragende und preiswerte Möglichkeit, um herauszufinden welche Brennweitenbereiche man wirklich braucht, dann kann man sukzessive das entsprechende Glas gezielt kaufen.
Also irgendwie kristalisiert sich hier doch Nikon und Canon raus - habe momentan eine Canon Power Shot undbei uns in der Nähe haben die momentan die Nikon D60 für 399,-€ und den Nachfolger D3000 für 450,- € oder sollte ich doch lieber bei Canon bleiben?
Tja…
Dann begrabbele mal die Bodies, welche dir besser in der Hand liegen… Gute Bilder machen sie beide…
Nachteile der Nikon:
keine Spiegelvorauslösung
Kein Onboard AF-Motor (eine reihe älterer Objektive haben damit nur manuellen Fokus)
3 AF- Felder
Ein etwas dürftiges Softwarepaket, für anständige Raw-Entwicklung ist separate Software nötig
kein Liveview
Nachteile der Canon
Keine Spotmessung. (blos die Selektivmessung)
Unhandliches Blitzsystem (Canon-Spezifisch, wurde erst bei der 7D verbessert.
Wenn Du dich für Canon entscheiden solltest, schau dass das 18-55 3,5-5 IS Objektiv dabei ist.das ohne IS ist optisch nicht so toll. (Man kann Bilder machen, aber…)
Ich persönlich habe mich damals (bissle her ) für Canon entscheiden. Grund war die fehlende Spiegelvorauslösung und der fehlende Onboardmotor der kleinen Nikons… (Ich wollte unbedingt eine 50 mm Festbrennweite und ein kurzes Tele mit verwenden…)
Damals ging es um d40x versus 400D…
Ausserdem finde ich das Canon Daumenrad ziemlich genial.
Nimm also auch mal die „besseren“ Bodies in die Hand. Eventuell wirst Du mal den Body upgraden. (mir brechen bei den Nikons immer die Finger ab, wenn ich versuche die Einstellrädchen zu verwenden… Lt Händler habe ich halt „Canon-Hände“)
Mein Digitaler Fotoweg lief wie folgt:
Einsteiger Body mit Kitscherbe… 6 Monate Fotos machen… Bilder analysieren auf Brennweite… und dann habe ich mir sukzessive ein neues besseres Standardzoom, ein 50/1,4 ein 100/2,0 und ein 200/2,8 besorgt. Und kürzlich den Body aufgerüstet