Hallo nochmal,
jetzt bin ich ein bisschen schlauer. Absolute Einsteiger-DSLR, wenn wir mal von den 500 Euro (+/- ein paar Euros) ausgehen und das Ganze mit einem Zoomobjektiv für kurze bis mittlere Entfernungen paaren:
Sony DSLR Alpha 330 inkl. Tamron 18-200 mm 549 Euro
Zitat Digitalkamera.de: Die Alpha 330 ist die Beste der drei Einsteiger-DSLRs von Sony. Sie vereint die bessere Bildqualität der Alpha 230 mit der besseren Ausstattung (sprich: dem Klappbildschirm) der Alpha 380. Die Verarbeitung und Gehäuseergonomie gehen gerade noch in Ordnung, die Bedienung ist hingegen einsteigergerecht. Bei der Ausstattung wird die Zielgruppe kaum etwas vermissen, ambitionierte Anwender schon, wie etwa die Spiegelvorauslösung oder eine Schärfentiefevorschau. Die Alpha 330 punktet vor allem mit dem schnellen Autofokus auch im LiveView und einer Bildqualität, an der es nichts zu mäkeln gibt.
Nikon D5000 inkl. Tamron 18-200 mm 629 Euro
Zitat Digitalkamera.de: Mit der D5000 hat Nikon ein stimmiges Gesamtpaket geschnürt. Es ist eine Einsteiger- bis Amateurspiegelreflexkamera mit wenigen Schwächen, dafür vielen Stärken. Dazu zählt die ausgewogene Bildqualität mit zwar etwas niedriger Auflösung, aber auch geringem Rauschen in der gesamten Empfindlichkeitsbandbreite. Der schwenk- und klappbare Bildschirm, die schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und der hohe Ausstattungsumfang inkl. Videofunktion eignen sich für eine Motivvielfalt wie kaum eine andere DSLR.
Olympus E-420 + 14-42 + 40-150 400 Euro
Zitat Digitalkamera.de: Die Olympus E-420 ist eine Spezialistin. Wer eine möglichst kleine DSLR will, muss einfach ein paar Kompromisse bei der Ergonomie, der Platzierung der rechten Gurtöse und der Akkulaufzeit machen. Die Kamera ist für kleine Objektive gebaut. Technisch gibt es an der E-420 bis auf den fehlenden Bildstabilisator nichts auszusetzen – hier bekommt der Käufer reichliche Einstellmöglichkeiten für kleines Geld. Keine Kompromisse muss man dagegen bei der Bildqualität eingehen, die wirklich gut ist. Einzig die leicht eingeschränkte Eingangsdynamik schmerzt etwas, den zu hohen Schwarzwert der Ausgangsdynamik kann man dagegen recht leicht ausbügeln. Zusammen mit dem 25 mm Pancake und einer schicken Tasche, die Olympus auch im attraktiven Bundle (Komachi-Kit) anbietet, ist die E-420 eine schnuckelige Kamera, die man gerne dabei hat.
Das jetzt mal zu den Einsteiger-Spiegelreflexern.
Hast Du Dir die Idee mit den Bridge-Cams mal näher durch den Kopf gehen lassen? Ganz klar, die kommen qualitativ nicht an DSLRs ran, aber von der Ausstattung sehr interessant.
Panasonic Lumix DMC-FZ38 (27-486mm, 12,1 MPix) 300 Euro
Zitat Digitalkamera.de: Anlässlich des Tests des Vorgängermodells FZ28 hatten wir vor rund einem Jahr gefragt, ob den Bridge-Kameras überhaupt noch eine Zukunft beschieden sei. Die aktuelle FZ38 beantwortet diese Frage nun vor allem mit ihren sehr guten Video-Fähigkeiten. Und so darf Panasonic unserer Meinung nach die FZ38 völlig zu Recht als „Digital-Hybrid-Zoomkamera“ bezeichnen. Wer eine relativ kompakte „Mega-Zoom“-Kamera zum Filmen und Fotografieren sucht, wird an der FZ38 sicherlich seine Freude finden. Aber auch als reine Fotokamera kann die FZ38 punkten: Sie reagiert pfeilschnell, bietet einen enormen Brennweitenbereich und lässt sich punktgenau für nahezu jede fotografische Herausforderung einstellen. Die Bildqualität spielt klassenbezogen in vorderster Reihe, kann aber systembedingt nicht mit einer Einsteiger-DSLR mithalten. Zum „Rundum-Sorglos“-Paket fehlen der FZ38 zudem (vor allem auch bezogen auf ihren Preis von gut 400 Euro) ein wertigeres Gehäuse und einfacher zu bedienende Menüs.
Canon PowerShot SX20IS (28x560mm, 12,1 Mpix) 320 Euro
Zitat Digitalkamera.de: Die Canon PowerShot SX20 IS überzeugte im Test als Gesamtpaket und mit ihrem großen Ausstattungsumfang. Highlights sind vor allem das 20fach-Zoom mit einem über den gesamten Brennweitenbereich guten Qualitätsergebnis sowie eine gut funktionierende HD-Video-Funktion. Die Super-Makro-Funktion bietet die Möglichkeit, mit 0 cm Naheinstellgrenze sehr interessante Detailaufnahmen zu erstellen. Die gute Bildqualität liegt nur minimal hinter der Konkurrenz (Panasonic Lumix DMC-FZ38). Durch die komplette Ausstattung mit HD-Video, Anschlussmöglichkeit für externe Blitzgeräte und nicht zuletzt den enormen Zoombereich ist die Kamera jedoch absolut empfehlenswert.
Dir fehlt dann noch ein Ersatzakku (wichtig!), Speichermedien und eine passende Tasche für Ladegerät und ich rate Dir auf jeden Fall zu einem kleinen Blitz.
Das mal dazu…
Schlage vor, Du machst auf jeden Fall den Test und nimmst eine solche Cam mal in die Hand. Oft ist das Aussehen toll, aber die Haptik schlecht. Z.B. kleine Griffmulden oder „Joguhrtbecherfeeling“. Mehr kann ich jetzt fast nicht bieten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Gruß
Michael