Welche Sprache solls sein?

Hallo an alle,
ich spreche Deutsch und Spanisch als Muttersprachen, da mein Vater Deutscher ist und meine Mutter aus Uruguay kommt, wo ich momentan lebe. Dazu behersche ich die Englische Sprache ziemlich gut weil ich einen Austausch nach Neusseland gemacht habe. Seit einem Jahr lerne ich auch Französisch, was ich natürlich weiter lernen möchte, durch mein Spanisch ist dies aber ziemlich leicht.
Jetzt ist meine Frage, welche Sprache ich als nächste lernen soll, was würdet ihr empfehlen? Ich habe dies schon mit einigen Leuten besprochen. Einige meinen ich soll keine weiteren Europäischen Sprachen lernen: mit Spanisch, Deutsch, Französisch und/oder Englisch komme ich überall in Europa durch. Ich möchte aber gerne in der großen weiten Welt rumreisen!
In 2 Jahren habe ich die Schule beendet und möchte Wirtschaft studieren. Bis dahin möchte ich aber noch eine weitere Sprache lernen. Was passt zu Wirtschaft? Ich habe gelesen, dass Japanisch sehr wichtig in der Finanzwelt ist. Chinesisch stelle ich mir einfach zu schwer vor. Ich möchte nämlich nicht in ein Sprachinstitut gehen, zumindest noch nicht. Ich möchte von zu Hause aus lernen, egal ob es ein Computerprogramm oder ein Online-Kurs ist, das kann ich später rausfinden.
Portugiesisch oder Italienisch sind sehr leichte Kandidaten, aber ich denke „zu“ einfach, denn wenn ich diese Sprachen später brauche, kann ich sie in ein paar Monaten nachholen, glaubt ihr nicht? Mit Spanisch…In Portugisisch verstehe ich auch jetzt schon viel…
Ich dachte vielleicht an Niederländisch. Was hält ihr davon? Holland wäre nämlich ein möglicher Studienplatz für mich.
Ich weiß nicht ob ich genügend Infos über mich gegeben habe, aber ich fänds nett wenn ihr mir einfach mal eine Sprache empfehlen könntet die man im Selbststudium erlernen kann und die in der Wirtschaftswelt populär ist. Für weitere Fragen bin ich natürlich offen,
also danke schonmal,
euer Federik aus Uruguay

Hallo Federik!

Mensch, das find ich ja total klasse, dass Du so fleißig am Sprachen lernen bist!
Also mit italienisch kann ich Dir nur zustimmen. Ich habe in 2 Monaten (Kurs einmal pro Woche 1,5 Stunden und ein bisschen im Internet) so viel italienisch gelernt, dass ich in Italien ganz gut überlebt hab. Das ist also wirklich nicht schwer, wenn man französisch oder so gar spanisch kann - und ein bisschen Talent hat.

Ich habe gehört, dass Chinesisch gar nicht soooo schwer zu lernen sein soll. Aber das nur so nebenbei.

Wie wäre es denn für Dich mit Russisch? Wenn man da erstmal die Schrift gelernt hat, ist der Rest nicht mehr ganz so schwer. Nagut, die ganzen Deklinationen, das ist schon nicht einfach. Aber damit deckst Du eine große Fläche der Welt ab und auch andere Sprachen dieser Familie sind dann nicht mehr allzu schwer.

Holländisch find ich jetzt nicht so spannend und wichtig, da viele Holländer Deutsch sprechen.

Ne andere Idee wäre eine skandinavische Sprache, Schwedisch oder Norwegisch (sind sich wohl recht ähnlich). Aber eigentlich ist das auch nicht notwendig, denn dort spricht mal fast überall Englisch. Im Osten (Polen, Russland) eben nicht.
Gut, also mein Vorschlag wäre russisch. :wink:
Nic

Hallo,
Russisch waere denke ich wirklich eine recht gute Idee. Oder natuerlich Japanisch.

Von Hollaendisch wuerde ich dir eher abraten. Die Sprache ist (fuer jemanden mit einem klein bisschen Talent, das du ja zu haben scheinst) innerhalb weniger Woche zu lernen.
Vor allem falls du in den Niederlanden studieren solltest d.h. da wohnen, hast du es in kuerzester Zeit drauf.

Gruesse

Fonz

Ich würde dir (auch) zu Russisch oder Arabisch raten, Japanisch hattest du ja auch überlegt, fänd ich auch nicht schlecht.
Aber ich denke, dass du überlegen solltest, das es nicht nur wichtig ist eine Sprache sondern auch die dazugehörige Kultur zu „lernen“.
Arabisch würde ich am ehesten empfehlen, da diese Sprache in relativ vielen Ländern gesprochen wird, in noch mehr Ländern wird sie „verstanden“. In den Arabischen Ländern liegt außerdem momentan mehr potential als in Russland. Japanisch wird nicht von „so vielen“ Menschen gesprochen.
Also: Arabisch!

1 Like

Hallo Federik,
Ich hab erst dein Posting gelesen, dann eines weiter unten und hab euch beide dann vermischt, im Kopf. Deswegen steht bei dem anderen Fragesteller jetzt indirekt auch eine Antwort auf deine Frage…
Ist ja nicht so schlimm. Hier nochmal:

Wie wäre es mit Indonesisch? Die haben keine Konjugation, keine Deklination, keine Genera, keine Zeitformen, Plural wird durch Reduplikation gebildet, Aussprache ist wirklich extrem einfach (keine Laute, die wir nicht auch hätten), lateinische Buchstaben ohne Sonderzeichen, Satzbau ist sehr intuitiv („Weil ich gestern haben Hunger, ich gehen einkaufen.“). Mir scheint, das dort das (relativ) „komplizierteste“ wirklich nur die Verben sind, die einiges an Prä-, Suf- und Zirkumfixen haben können, die viele Bedeutungsnuancen darstellen. Trotzdem: Es wäre die unkomplizierteste Sprache, die du je gesehen hättest. =)

Ich besuche grad einen Indonesisch-Kurs an der Uni, aber ich bin mir sicher, mit einem kleinen bisschen Freizeit packt man das auch im Alleingang…

Liebe Ostergrüße,

  • André

Danke
Mensch war ich beeindruckt als ich gesehen habe, dass 4 Leute geantwortet haben! Und das an Ostern!! Vielen Dank, ich war wirklich super froh damit!
Jetzt zu euren Antworten:

  1. Mit Niederländisch und den anderen lateinischen Sprachen (Italienisch und Portugiesisch) habt ihr mich nun endgültig überzeugt: das hat keinen Zweck die zu lernen wenn ich die schnell nachholen kann, wenns wirklich nötig wird. In meinem CV ist eine nicht-europäische Sprache sicherlich viel auffallender.
    2)André: Indonesisch: Ja, muss sicherlich eine leichte Sprache sein, hab ich gar nicht dran gedacht. Indonesien ist auch kein kleines Land, hehe, und hat eine der größten Bevölkerungen der Welt (4. Bevölkertes mit 240 Millionen Leuten). Das Land an sich und die Kultur interessiert mich auch, und in der Region ist es sicherlich keine unwichtige Sprache. Aber ich habe gehört, dass dort praktisch jeder Englisch kann. Ok, ich würde das eher als eine „Fun“-Sprache ansehen. Z.B. würde ich zwischen Esperanto und Bahasa eher Indonesisch wählen, aber einen wirklichen Sinn die Sprache zu lernen sehe ich nicht. Dazu kommt noch die große Sprachenvielzahl inerhalb Indonesiens und die Armut, dass heißt Leute mit denen man praktisch nie ins Gespräch kommen würde. Trotzdem danke für den Typ, ich habs nicht ganz ausgeschlossen, würde es aber eher aus reinem Spaß lernen. (Was vielelicht auch gar nicht mal so schlecht ist).
    3)Russisch? Naja, ich dachte halt eher an ein Selbststudium und weiß nicht ob ich da so eine Sprache erlernen kann…Und ich mein: Klar hat man geograpisch einen riesen „Fleck“ abgedeckt, um genauer zu sein das größte Land der Welt + Ex-Sovietunion, aber in Russland leben halt nicht mehr als 150 Millionen Leute. Ok, das ist zwar eine riesen Menge und Russisch ist in der Region natürlich super wichtig, aber Japanisch wird auch von 130 Millionen gesprochen…Die slavischen Länder und Kultur interessiert mich dazu auch viel weniger als asiatische Kulturen. Ich muss dazu aber auch sagen das ich ein bisschen Polnisch gelernt habe, weil ein Klassenkamerad aus Polen kommt. Das gefiel mir super und ich konnte schon ziemlich viele Sätze sagen. Ist Russisch denn viel schwieriger? Sicherlich machen die Schriftzeichen alles ein wenig komplizierter. Im Polnischen fiel mir vorallem auf, dass die Betonung zwar ein wenig schwer war aber längst nicht so hart klang wie es öfters nachgemacht wird.
    4)Arabisch: Arabisch fand ich bisher eins der besten Empfehlungen. Es stimmt, Arabisch wird einfach in sehr vielen Ländern gesprochen, in Rund 20. Ja, das potential ist eindeutig größer und die Bevölkerungszahl ist natürlich viel größer. Ich habe auch gehört das die Arabische Welt die größte Geburtenrate auf der Welt hat, also hat die Sprache sicherlich auch Zukunft. Und die politische Lage zwischen Westen und dem nahen Osten bringt die Wichtigkeit dieser Sprache auch noch einen Rang vorran, denke ich mal. Die arabischen Communities im Ausland sind auch öfters nicht grad klein. Nur einige Fragen dazu habe ich schon noch: a) Kann einer aus Irak einen Ägypter verstehen? Also gibt es große Unterschiede in den Dialekten? b) Ist die Sprache leicht genug um sich als Selbststudium daran zu wagen? c) Sind die Schriftzeichen nicht ausserordentlich schwer? Rechts nach links??

Also insgesamt habe ich mich noch überhaupt nicht entschieden. Alle gennanten Sprachen interessieren mich wirklich sehr, nur ich frage mich ob einige davon für ein Selbststudium möglich sind…Mit Selbststudium meine ich z.B. Software von Rossetta Stones oder etwas in dem Stil. Ich frage mich auch ob der Schwierigkeitsunterschied zwischen Mandarin und einer dieser Sprachen (Japanisch, Russisch, Arabisch) wirklich groß ist. Denn wenn Arabisch und Mandarin gleich schwer sind, dann würde ich eher Mandarin lernen. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Welche exotischen Sprachen sprecht ihr denn selber? Und wie hat sie euch im Leben weiter geholfen? Bitte vergisst auch nicht das ich gerne Wirtschaft studieren möchte, vielleicht ist eine besondere Sprache dafür populär.
Also alles Gute und vielen Dank an alle nochmal,
euer Federik

Hallo Frederik,

vielleicht helfen Dir die nachfolgenden Informationen bei Deiner Entscheidungsfindung auch noch etwas weiter:

http://www.dr-timmermann.de/sprachen1
http://rechtschreibreform.com/Seiten2

Solltest Du Dich für Chinesisch entscheiden, kannst Du hier schon mal ein bisschen „schnuppern“:wink:

http://www.drdo.info/deutsch.htm
http://www.schriften-lernen.de/Schrift/China/Ch.htm
http://www.zhongwen.com/

Viele Grüße
Eve*

3)Russisch?

Also wenn Du schon ein bisschen polnisch kannst, das ist doch klasse! Russisch ist dem (meinem Eindruck nach) ziemlich ähnlich. Und auch andere Slawische Sprachen sind nicht so viel anders. Ist halt eine Sprachfamilie.
Ob Du es im Selbststudium lernen kannst? Warum nicht? Solange Du es auch gesprochen hörst? Also ne CD oder so…

Darf ich mich noch mal umentscheiden? :wink: Arabisch und Russisch haben den „Nachteil“, dass viele, die diese Sprachen beherrschen, auch deutsch sprechen. Wohingegen Deutsch in China weniger verbreitet ist. Daher würde sich das dann wieder mehr lohnen, oder?

Bitte vergisst auch
nicht das ich gerne Wirtschaft studieren möchte, vielleicht
ist eine besondere Sprache dafür populär.

Darum vielleicht doch lieber chinesisch? Egal wofür Du Dich entscheidest: Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei!
Nic

Hallo,
also zu arabisch: Selbststudium - vergiss es! (vielleicht klappts ja mit Rosetta Stone, die sind ja echt nicht schlecht, aber ansonsten…)
Die Schrift stellt meines Erachtens nach das kleinste Problem dar. In 3 Wochen hat die jeder drauf, es gibt viele Bücher und auch Online Kurse für die Schrift. Und schwer find ich die gar nicht. Wenn man erstmal das System kapiert hat, ist es einfach.
Die arabischen Dialekte unterscheiden sich teilweise kolossal.(Nordafrikaner und Vorderasiate verstehen sich nicht). Ägyptisch wird eigentlich überall verstanden (wegen der vielen ägypt. Filme)
Da du aber in die Wirtschaft gehen willst, müsstest du sowieso hocharabisch lernen. Das wird überall verstanden und ist sozusagen die „lingua franca“ im arabischen Raum.Hocharabisch wird auch überall gelehrt, also alle Lehrbücher ect sind hocharabisch.
Aber fürs Selbststudium ist es sehr hart. Schon wegen der absolut anderen Grammatik.
Aber immer noch leichter als Mandarin - nur 26 (glaube ich) Buchstaben und keine Töne!

Moin,

Du hast ja schon 'ne Menge Antworten bekommen, daher nur noch ein paar zusätzliche Anmerkungen:

  • Wenn Du Chinesisch in die engere Wahl ziehst, solltest Du Dir keine Sorgen machen wegen der russischen oder arabischen Buchstaben - das sind beides Alphabete mit nur ein paar Dutzend Zeichen, die sich im Vergleich zu einigen tausend chinesischen Ideogrammen mit links lernen lassen.

  • Chinesisch ist sicher nicht schwieriger als Japanisch. Gut, es gibt ein paar Zeichen mehr, aber das macht nicht so viel aus, auch beim Japanischen mußt Du annähernd 2.000 lernen. Und an die Töne muß man sich auch erst gewöhnen. Aber ich bezweifle schwer, daß die Grammatik komplizierter ist.

Gruß

Kubi

Ich wieder
Ja, ich denke ich werde doch Chinesisch nehmen. Mal sehen wie weit ich damit im Selbststudium komme.
Russisch interessiert mich wirklich nicht besonders und Arabisch interessiert mich zwar super doll, aber mich nervt es das nicht überall das gleiche Arabisch gesprochen wird. Ich meine: Man lernt Modernes Standard Arabisch wenn man Arabisch als Ausländer lernt, und das ist zwar die „lingua franca“ in der Arabischen Welt, aber wenn man jemanden auf der Straße anspricht, dann wäre das wie ob würde man in Spanien auf Latein sprechen. So habe ich das verstanden. Und ich mein: Die Schriftsprache im Chinesischen interessiert mich zwar, werde ich aber für den Anfang erstmal leicht beiseite lassen oder nicht so doll beachten. Denn mit der Chinesischen Schrift im romanischem System (Pinyin) kommt man für den Anfang ja auch gut durch und erhält einen besseren Überblick der Betonung.
Wenn ich schon zwischen Japanisch und Chinesisch bin, dann nehme ich doch direkt Chinesisch, hehe.
Ach übrigens: Mandarin ist pflicht, oder? Ich frag nur weil Cantonesisch vielleicht leichter ist, ich weiß es nicht. Und Cantonesisch ist ja auch nicht unpopulär (wird in Hong Kong z.B. gesprochen).
Naja, ich hoffe mal das ich mit Mandarin die beste Entscheidung getroffen habe und mal sehn wie weit ich im Selbststudium komme…Ich mein: man muss ja nicht perfekt wie ein Chinese sprechen können, mit einem basischem Mandarin reichts doch auch ganz schön weit, nicht? :wink:
Also danke an alle nochmal, ihr wart sehr hilfreich und vielleicht lerne ich eure empfohlenen Sprachen ja ein andern mal! :wink:

Ja, ich denke ich werde doch Chinesisch nehmen. Mal sehen wie
weit ich damit im Selbststudium komme.

Viel Erfolg!

Man lernt Modernes Standard Arabisch wenn man Arabisch
als Ausländer lernt, und das ist zwar die „lingua franca“ in
der Arabischen Welt, aber wenn man jemanden auf der Straße
anspricht, dann wäre das wie ob würde man in Spanien auf
Latein sprechen. So habe ich das verstanden.

Also soweit ich weiß, würde man schon verstanden. Nur ob man selbst die anderen versteht, ist die Frage…

Und ich mein: Die
Schriftsprache im Chinesischen interessiert mich zwar, werde
ich aber für den Anfang erstmal leicht beiseite lassen oder
nicht so doll beachten. Denn mit der Chinesischen Schrift im
romanischem System (Pinyin) kommt man für den Anfang ja auch
gut durch und erhält einen besseren Überblick der Betonung.

Solltest Du aber nur machen, wenn Du wirklich ausschließlich sprechen willst. Wenn Du später auch lesen und schreiben können willst, empfehle ich dringend, gleich „richtig“ anzufangen.

Ach übrigens: Mandarin ist pflicht, oder? Ich frag nur weil
Cantonesisch vielleicht leichter ist, ich weiß es nicht. Und
Cantonesisch ist ja auch nicht unpopulär (wird in Hong Kong
z.B. gesprochen).

Ich mag mich irren, aber ich denke, Kantonesisch dürfte eher schwieriger sein. Wenn ich mich nicht irre, gibt es dort z. B. 7 statt 4 Töne…

Gruß

Kubi