Das passt, in den 90ern wurden Squier Strats (auch) noch in Mexiko produziert.
Die Marke Squier von Fender war die Antwort auf die Billigkonkurenz aus Fernost. Der Ruf der Marke Squier schwankt beträchtlich, die bieten Billigteile für 100€ an, aber auch bessere ab 250€, viele ältere haben einen guten Ruf, die SE-100 aus dem Starter-Pack hat den Ruf von Brennholz… Aktuelle Squier Bullet Strats von 2008 für knapp 100€ sollen wieder recht gut sein (sehr massive Bauweise), die aus den Vorjahren nicht. Die höherpreisen Gitarren von Squier so ab 250€ sind allgemein recht gut, in Einzelfällen erreichen sie auch die Qualität der weitaus teureren „echten“ Fender Strats.
Um es zusammenzufassen: Nachdem Mexico für Gitarren kein Billigproduktionsland mehr ist sind Gitarren aus dortiger Produktion sehr beliebt. Eingeordnen kann man sie grob irgendwo bei „gehobener Einstiegsklasse“.
Mit der Gitarre hast du keine schlechte Wahl getroffen, bei dieser kann es auch lohnen evtl. Schwachstellen (Mechaniken, PUs, …) später auszubessern.
Lies mal ab dieser Stelle:
"
Between 1994-1996 (S/N will start with MN4-MN6), there were some Mexican Standard Strats made that had a very small ‚Squier Series‘ decal on the ball of the headstock These are not to be confused with the ‚Squier‘ Stratocaster model line! Although very similar to real Mexican Standard Strats[…]
"
Danke für die super Infos. Stimmt, an der Qualität habe ich auch nach 11 Jahren nichts auszusetzen. (Für den Preis) Die Mechaniken sind auch super. Einzige Schwachpunkte: Krachende Potis, und wackelige Klinkenbuchse. (Aber die zu tauschen kostet nicht viel)
Ich habe 1997 im Gitarrenladen 5500 Schilling gezahlt. (Ca 400€)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]