Welche Technik ist etching, dry point

Hallo,

kann mir jemand sagen um welche Technik es sich
bei „etching, dry point“ handelt.

Dank im Voraus

Hallo,

kann mir jemand sagen um welche Technik es sich
bei „etching, dry point“ handelt.

Kaltnadelradierung, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltnadelradierung

http://www.kettererkunst.de/lexikon/kaltnadelradieru…
http://www.kettererkunst.com/dict/drypoint-etching.s…

Gruß
Kreszenz

Danke für die schnelle Info.

Ist das etwas Besonderers? Ist es mit Radierung, Druck vergleichbar?

Dank im Voraus

Servus,

gedruckt wird davon genauso wie von Ätzradierungen, Kupferstichen etc.

Bei der Kaltnadel wird mit der „Kalten Nadel“ d.h. ohne Lackieren und Säurebehandlung der Platte gestochen. Eine bestimmte Struktur insbesondere der tiefer eingegrabenen Striche und Strukturen lässt die Kaltnadel erkennen: Unmittelbar neben der eingegrabenen Struktur befindet sich jeweils das dabei herausgeschaffte Material der Zinkplatte, von dem die Druckerschwärze beim Abnehmen nach dem Einfärben der Platte ganz entfernt wird, so dass unmittelbar neben Tiefschwarz eine schmale ganz helle Linie steht. Die insgesamt im Vergleich zur Ätzradierung etwas grobe, holzschnittartige Struktur machte die Kaltnadel im Expressionismus beliebt.

Mit Platten, die mit der kalten Nadel bearbeitet sind, lassen sich im Vergleich zur Ätzradierung nur kleine Auflagen drucken, weil die ins weiche Zink eingegrabene Struktur durch den Druck der Presse relativ schnell wieder ausgeglichen wird.

Kaltnadelradierung ist körperlich fast so anstrengend wie Holzschnitt.

Schöne Grüße

MM

1 Like