Welche Teile für Eigenbau LED werden benötigt?

Moin.

Ich möchte eine möglichst kleine Lösung für eine LED Leuchtdiode haben und wollte von Profis hier wissen, was ich dazu alles an Komponenten benötige. Die Werkzeuge Lötkolben etc. sind vorhanden. (Mein Vater ist Fehnsehtechniker, aber kein LED Fachmann.)

-kleine Diode, (Superflux??)
-Vorwiderstand
-?
-?

Die LED soll weiß und rot leuchten können! Per Schaltung soll zwichen den Zuständen AUS/WEISS/ROT geschaltet werden können. (Schleife)

Fast so wie die langen LED Schläuche, die in jeden Baumarkt inkl. Fernbedienung erhältlich sind. Nur eben eine einzelne, kleine! Lösung. 

Im Netz finde ich viele Großhändler, möchte vorab hier das Forum nutzen, um vielleicht den ein oder anderen Tipp zu erhalten, bevor ich den Anruf beim Händler tätige. Danke im Voraus.

Hallo!

Wozu braucht es da einen „LED-Fachmann“ ?

Entweder ist es zu einfach, Du hast andere Vorstellungen , hast es nur unzureichend klar beschrieben. Etwa die gewünschte Größe oder Helligkeit !

Da es meines Wissens nach keine „kleine“ Einzel-LED gibt, die so zweifarbig ist, müsste man eine RGB-LED nehmen, die alle Farben durch Mischung erzeugen und abstrahlen kann.

Und dann mischt man eben so, das einmal WEISS und einmal ROT abgestrahlt wird.

Oder man baut gleich Einzelfarben-LED dicht nebeneinander, etwa 2 weiße und 2 rote Standard-LED mit  3 oder 5 mm Durchmesser.
Simpler kann es nicht gehen.
Dann 2 Widerstände und einen Umschalter mit Nullstellung ( Weiß-AUS-Rot).

Widerstände muss man nach der Versorgungsspannung und den LED-Daten berechnen.

Habe ich da wieder zu einfach gedacht ?

MfG
duck313

Unter klein verstehe ich etwas anderes, sowas z. B.:

http://www.rohm.com/web/global/products/-/product/SC…

1,0*0,6 mm², das ist klein.

Sinn würde es machen…
…neben den gewünschten Funktion auch den Verwendungszweck zu erfahren.

Wieder mal ein leuchtender Eiswürfel, den man für ein paar Euro bekommt? Das können andere besser.

OT: Rechnen, Schreiben, Lesen …
… konnten vor dir auch schon viele besser als du. Warum solltest/wolltest du es trotzdem lernen?

Gruß, Andreas

… konnten vor dir auch schon viele besser als du. Warum solltest/wolltest du es trotzdem lernen?

Weil es Fähigkeiten sind, die mit einem überschaubaren Energieaufwand zu erwerben sind. Außerdem hat man mich, ganz wertfrei gesagt, als Kind gezwungen, diese Fähigkeiten zu erlernen.

Wenn jemand mit SMD- Bauteilen herumfrickeln will, sollte er schon genau wissen, welcher Nutzen diesen Aufwand rechtfertigt.

Servus Technoiden!

Also genau gesagt, möchte ich das Teil in einem Schmuckring verbauen. Deshalb möglichst klein.

…also:

RGB-LED + 2 Widerstände + Umschalter mit Nullstellung + zusammenlöten?

Hört sich nicht so kompliziert an. Noch einen Tipp, welcher Elektrogroßhandel diese Teile standardmäßig führt?

was ist hiermit
http://www.rohm.com/web/global/products/-/product/SC…
Brauche ich davon 2? 1x für weiß, 1x für rot.

MfG

Jens

auf jeden!

Danke.

…ach ja,…

besonders hell soll mein LED nicht leuchten. Halbe Kraft reicht aus.

Hallo!

Der Link zeigt eine SMD-LED, also sehr klein und für Ungeübte auch schlecht zu handhaben (löten). Wenn es keinen zwingenden Grund gibt, sollte man größere Bauformen wählen.

Aber die kann man halt nehmen, so wie jede der 1000 verschiedenen Bauformen von LED auch.

Wenn es weiß gibt, dann sicherlich auch rot. Nur dann hat man 2 Lichtpunkte ,mal weiß, mal rot, aber etwas räumlich versetzt.
http://rohmfs.rohm.com/en/products/databook/datashee…

Wenn du nur einen Lichtpunkt haben willst, der die Farbe wechselt, dann kann man Zweifarben-LED nehmen (weiß/rot gibt’s m.E. nach nicht) oder eine RGB-LED und kann dann alles mischen.

RGB = 3-fach LED, die Rot, Grün, Blau aussenden kann und deshalb kann man alle Farben aus den 3 Grundfarben mischen.

Jeder Elektronik-Shop oder Versender ( z.B. Conrad oder Reichelt) führt LEDs in allen erdenklichen Bauformen.

MfG
duck313

Definiere ‚Halbe Kraft‘ für LED. owt
x

Hallo,

Also genau gesagt, möchte ich das Teil in einem Schmuckring
verbauen. Deshalb möglichst klein.

wie lange soll das Ding leuchten und wo kommt dann die Batterie hin?

dezent,
gedimmt.

Besser kann ich es auch nicht beschreiben.

Maximal 30-60 Minuten pro Tag und das alle 7 Tage.

Die Knopfzelle oder Zellen sollen möglichst klein unter die LED verbaut werden.

MfG

Jens

Danke für Eure schnellen und verständlichen Antworten.

MfG

Jens

Umsetzung :-/
Das kleinste was es an Batterie gibt, ist für Hörgeräte, da kannst Du Dich selber schlau machen.
Die Batterie limitiert die Helligkeit der Leuchtdiode, falls sie nicht nach ein paar Minuten leer sein soll. Mehr als gelegentlich kurzes Aufblitzen wird nicht drin sein, bei Tageslicht wahrscheinlich nur schwer zu sehen. Da setzt der heutige Stand der Technik eindeutig Grenzen.
Das größte Problem wird die Steuerung sein. In der Größe lässt sich bestenfalls mit einem SMD- IC ein Blinken erzeugen. Ich nehme an Du besitzt keine Chipfabrik die Dir einen maßgeschneiderten IC baut.

Nur mal um zu zeigen was der Markt bereits anbietet:
http://www.amazon.de/infactory-Fingerringe-blinkende…

Maximal 30-60 Minuten pro Tag und das alle 7 Tage.

Die Knopfzelle oder Zellen sollen möglichst klein unter die
LED verbaut werden.

sorry, das wird wohl nichts werden. mit einer knopfzelle reicht die spannung nicht, da braucht man schon einen spannungswandler. und die energie einer einzigen knopfzelle reicht auch nicht für die betriebsdauer, die dir da vorschwebt.
hier mal ein beispiel: http://www.blinkring.de/blinkring-infos/blinkring-bl… (ja: die sind hässlich).
drei zellen für 2 stunden blinkbetrieb. mehr ist nicht drin.

geht es nicht auch anders? eine kette hätte viel mehr platz…

ergänzung
hier vielleicht was dabei?
http://www.b-kainka.de/bastel59.htm

1 Like