Welche Telefonanlage?

Hallo WWW-Experten,

ich schreibe in dieses Brett da ich kein noch passenderes finden konnte.

Wir haben in der Firma 2 Telefonanschlüsse. 1x Analog und 1x ISDN. Ich würde diese Anschlüsse gerne in einer Telefonanlage koppeln und dann 4-5 Arbeitsplätze einrichten. Welches Telefon dann auf welche Nummer reagieren soll kann ich ja dann einstellen.
Ausserdem soll eine Warteschleife eingerichtet werden die entwerde sofort anspringt und parallel die Telefone klingeln oder wenn alle Leitungen belegt sind wobei erste Variante lieber wäre.

Wir haben eine Fritz!Box Fon WLAN 7270. Geht das damit vielleicht auch? Wenn nicht, könnt Ihr mir eine einfache und günstige Anlage für dieses Anliegen empfehlen?

Vielen Dank
Patrick

Hallo Patrik,
willkommen im richtigen Brett.
Ich muss vorausschicken, dass ich mich bei den Consumer-Produkten weniger gut auskenne.
Ob dein Vorhaben so wie du es angedacht hast damit zu realisieren ist, weiß ich nicht, bin aber skeptisch.

Wir haben in der Firma 2 Telefonanschlüsse. 1x Analog und 1x
ISDN. Ich würde diese Anschlüsse gerne in einer Telefonanlage
koppeln und dann 4-5 Arbeitsplätze einrichten. Welches Telefon
dann auf welche Nummer reagieren soll kann ich ja dann
einstellen.

Im Profibereich (z.B. Siemens Hipath) lassen sich Anlagen finden, die sowohl analoge als auch digitale Amtsanschlüsse gleichzeitig handeln können.
Du kannst zwar die Hardware recht günstig z.B. bei Online-Auktionshäusern gebraucht oder generalüberholt kaufen, neu sind sie aber relativ teuer. Siemens rückt leider das Konfigurationsprogramm nicht freiwillig heraus und du musst einen Dienstleister finden, der die Anlage in Betrieb nimmt.

Mein Vorschlag wäre:
a) Prüft ob ihr mit 2 Amtsleitungen auskommt (1x ISDN).
b) Wenn ihr unbedingt mind. 3 Amtsleitungen (nicht Rufnummern, MSM-Rufnummern können zugeschaltet werden) benötigt, bestellt einen zweiten ISDN-Anschluss.
c) lasst die Rufnummer des analogen Anschlusses auf die Nummer des ISDN-Anschlusses aufschalten.
d) Die Auswahl von preiswerten ISDN-TK-Anlagen mit 1 bzw. 2 externen (plus internen) S0-Bussen ist relativ hoch.

Ich selbst würde im Zweifel aber immer auf eine der „Profi-Anlagen“ zurückgreifen, da sie meiner Meinung nach im Betrieb stabiler sind und eine sehr gute Sprachqualität bieten.

Ausserdem soll eine Warteschleife eingerichtet werden die
entwerde sofort anspringt und parallel die Telefone klingeln
oder wenn alle Leitungen belegt sind wobei erste Variante
lieber wäre.

Ganz genau werde ich aus dem Satz nicht schlau.
Warteschleifen (MoH=Music on Hold, Sprachansagen), bedingte Rufumleitung (bei besetzt), Gruppenruf (mehrere Telefone klingeln) usw. können fast alle Anlagen.

Wir haben eine Fritz!Box Fon WLAN 7270. Geht das damit
vielleicht auch? Wenn nicht, könnt Ihr mir eine einfache und
günstige Anlage für dieses Anliegen empfehlen?

Mit der FritzBox geht entweder 1x ISDN oder 1x analog - nicht beides gleichzeitig und nicht 2x ISDN.

Um konkrete Vorschläge machen zu können braucht man noch mehr Informationen.
Gerade mein Vorschlag oben und wie ihr euch entscheidet, erweitert das Angebot möglicher Anlagen enorm.

Grüsse max

Ausserdem soll eine Warteschleife eingerichtet werden die
entwerde sofort anspringt und parallel die Telefone klingeln
oder wenn alle Leitungen belegt sind wobei erste Variante
lieber wäre.

Ganz genau werde ich aus dem Satz nicht schlau.
Warteschleifen (MoH=Music on Hold, Sprachansagen), bedingte
Rufumleitung (bei besetzt), Gruppenruf (mehrere Telefone
klingeln) usw. können fast alle Anlagen.

Ich denke, er meint, daß die Anlage bei jedem Anruf sofort abhebt und auf die Wartemusik legt, nicht erst beim manuellen Verbinden. Das können dann schon wieder weniger Anlagen. Evtl. könnte man da über einen Asterisk-Server nachdenken…

Wir haben eine Fritz!Box Fon WLAN 7270. Geht das damit
vielleicht auch? Wenn nicht, könnt Ihr mir eine einfache und
günstige Anlage für dieses Anliegen empfehlen?

Mit der FritzBox geht entweder 1x ISDN oder 1x analog - nicht
beides gleichzeitig und nicht 2x ISDN.

Man müßte aber eine FritzBox als „Gateway“ für den analogen Anschluß nehmen können. D.h. eine normale Consumer-Anlage mit mehreren externen S0-Anschlüssen kaufen und einen externen Analoganschluß über die FritzBox und deren internen S0 an den externen S0 der ISDN-Anlage übergeben, oder?

Hallo Patrik,

Auch von mir ein herzliches Hallo!

willkommen im richtigen Brett.
Ich muss vorausschicken, dass ich mich bei den
Consumer-Produkten weniger gut auskenne.
Ob dein Vorhaben so wie du es angedacht hast damit zu
realisieren ist, weiß ich nicht, bin aber skeptisch.

Wir werden sehen, was wir da machen können ;o)

Wir haben in der Firma 2 Telefonanschlüsse. 1x Analog und 1x
ISDN. Ich würde diese Anschlüsse gerne in einer Telefonanlage
koppeln und dann 4-5 Arbeitsplätze einrichten. Welches Telefon
dann auf welche Nummer reagieren soll kann ich ja dann
einstellen.

Kann man bis hierhin prinzipiell ziemlich leicht und mit relativ wenig finanziellem Aufwand machen (wobei das ja immer im Auge des Betrachters liegt *g*)

Im Profibereich (z.B. Siemens Hipath) lassen sich Anlagen
finden, die sowohl analoge als auch digitale Amtsanschlüsse
gleichzeitig handeln können.
Du kannst zwar die Hardware recht günstig z.B. bei
Online-Auktionshäusern gebraucht oder generalüberholt kaufen,
neu sind sie aber relativ teuer. Siemens rückt leider das
Konfigurationsprogramm nicht freiwillig heraus und du musst
einen Dienstleister finden, der die Anlage in Betrieb nimmt.

Stimmt! Und bei den Profi-Anlagen kann ein „Laie“ auch die tlw. sehr komplexe Konfiguration nicht mehr wirklich wuppen, also ein Dienstleister vor Ort (Fernwartung geht bei den Großen auch, nur bei event. Fehlern ist ein Fachmann vor Ort immer besser/schneller) ist auf alle Fälle ratsam!!! Oder halt viel Geduld zum „Spielen“ mitbringen, ist aber keine gute Lösung, da es sich ja um eine Firma handelt, bei der Ausfälle richtig Geld kosten können!
Und nicht alle Dienstleister kümmern sich gerne um bei ebay und Konsorten „fremdgekaufte“ Anlagen ;o)

Mein Vorschlag wäre:
a) Prüft ob ihr mit 2 Amtsleitungen auskommt (1x ISDN).

Hmm, bei 4-5 Arbeitsplätzen plus Fax und event. Alarmanlage, ec-cash-Gerät usw. recht knapp kalkuliert…

b) Wenn ihr unbedingt mind. 3 Amtsleitungen (nicht Rufnummern,
MSN-Rufnummern können zugeschaltet werden) benötigt, bestellt
einen zweiten ISDN-Anschluss.

Pro ISDN-Anschluss kannst du zwei Verbindungen gleichzeitig nutzen, aber 3-10 Rufnummern von außen (=MSN beim Mehrgeräteanschluss) oder 10 Durchwahlen (=DDI beim Anlagenanschluss, das sind die mit der 1234-0 für die Zentrale und z.B. 1234-11 für den Vertrieb usw.) haben, also bitte nicht (Verbindungs-)Kanäle mit Rufnummern verwechseln, sonst gibt es hier Kuddelmuddel ;o)

c) lasst die Rufnummer des analogen Anschlusses auf die Nummer
des ISDN-Anschlusses aufschalten.
d) Die Auswahl von preiswerten ISDN-TK-Anlagen mit 1 bzw. 2
externen (plus internen) S0-Bussen ist
relativ hoch.

Yepp, auch vollkommen richtig! Und „preis-wert“ im wahrsten Sinne des Wortes ist wie gesagt Ansichtssache… ;o)

Ich selbst würde im Zweifel aber immer auf eine der
„Profi-Anlagen“ zurückgreifen, da sie meiner Meinung nach im
Betrieb stabiler sind und eine sehr gute Sprachqualität
bieten.

Auch hier totale Zustimmung! Sind eben nur leider deutlich teurer (dafür können die sogar Kaffee kochen, wenn man sie zu programmieren/bedienen weiß *grins*)

Ausserdem soll eine Warteschleife eingerichtet werden die
entwerde sofort anspringt und parallel die Telefone klingeln
oder wenn alle Leitungen belegt sind wobei erste Variante
lieber wäre.

Ganz genau werde ich aus dem Satz nicht schlau.
Warteschleifen (MoH=Music on Hold, Sprachansagen), bedingte
Rufumleitung (bei besetzt), Gruppenruf (mehrere Telefone
klingeln) usw. können fast alle Anlagen.

Hier ist wohl die „Ansage vor Melden“ gemeint, das heißt: ein ankommender Ruf wird sofort (oder verzögert) von der Tk-Anlage angenommen und der Anrufer bekommt entweder Musik oder eine Ansage (quasi Warteschleife), je nach Ausrüstung der Anlage auch mit Durchwahlmöglichkeit (Beispieltext: „Wenn Sie den Vertrieb sprechen wollen, drücken Sie bitte die 1“ usw.) und wird je nach Tastendruck an bestimmte Nebenstellen oder Teams (mehrere zusammengefasste Nebenstellen, bei Max Gruppenruf genannt, ist aber alles in etwa dasselbe) weitergeleitet und bekommt z.B. Musik, bis der Anruf vom Mitarbeiter angenommen wird…

Warum möchtest du das so haben?

Vorteil:

  • Der Anrufer muss sich nicht längere Zeit den Rufton (=Klingeln) anhören, falls die Mitarbeiter bereits telefonieren…

Vor- oder Nachteil: Ich kann damit eine größere Firma „vortäuschen“ als ich real habe *ohne Kommentar*

Nachteile:

  • der Anrufer muss sofort nach dem ersten Klingeln (wenn nämlich die Tk-Anlage den Ruf annimmt) Gebühren zahlen (sofern beim Anrufer keine Flat vorhanden ist),
  • der Konfigurationsaufwand wird deutlich höher (event. kommen auch noch Zusatzgeräte wie CD-Player für die Musik (GEMA-Vorschriften beachten!) oder Speicherkarten für die Ansagetexte (oder Musik) ins Spiel) und verteuert die Anlage weiter…
  • wie lange kann man dem Anrufer zumuten, in so einer Schleife zu hängen, bis er entnervt wieder auflegt, wenn z.B. nur ein Mitarbeiter im Büro ist und bereits mit einem Anderen telefoniert? Klar kann man makeln (zwischen beiden Gesprächen hin- und herspringen), aber das mag kaum ein Kunde (fühlt sich dann nicht ernst genug genommen).
    Auch hierfür gibt es natürlich Lösungen (kaskadierte Weiterleitungen, Einsatz von Anrufbeantwortern nach einer gewissen Zeit usw.), aber die sind wie gesagt sehr komplex und wollen gut durchdacht sein! Ein Fehler hierbei und die Kunden landen im anlagentechischen Nirvana oder fühlen sich verar…t!

Wir haben eine Fritz!Box Fon WLAN 7270. Geht das damit
vielleicht auch? Wenn nicht, könnt Ihr mir eine einfache und
günstige Anlage für dieses Anliegen empfehlen?

Ich kenne die Kiste nicht „persönlich“, aber ich behaupte mal nein… Aber als WLAN-Router kann man sicherlich weiterhin benutzen?! *g*

Mit der FritzBox geht entweder 1x ISDN oder 1x analog - nicht
beides gleichzeitig und nicht 2x ISDN.

Aha, danke Max!

Um konkrete Vorschläge machen zu können braucht man noch mehr
Informationen.
Gerade mein Vorschlag oben und wie ihr euch entscheidet,
erweitert das Angebot möglicher Anlagen enorm.

Grüsse max

Genau, so eine „Kiste“ ist kein „Einkauf in der Mittagspause“, mach dir einen großen Zettel, auf dem du alle deine Wünsche notierst und die möglichen Fälle durchspielst (nur ein Mitarbeiter anwesend, aber (bei 2 ISDN-Anschlüssen) 4 mögliche Verbindungen, auf denen Leute anrufen können! Gibt es nur ein Büro, in dem ich hören kann, dass ein anderes Telefon klingelt und den Ruf annehmen kann, wenn ich frei bin oder brauche ich eine optische Übersicht auf meinem Telefon, wer gerade telefoniert, damit ich nicht einen Anrufer auf ein besetztes Telefon vermittle? Müssen die Mitarbeiter von außen auch selektiv erreichbar sein oder gibt es nur eine Rufnummer, auf der die Kunden anrufen?) Du siehst, das alles will bedacht sein…
Ziehe unbedingt für die Planung einen Fachmann zu Rate, der solche Anlagen schon länger baut und betreut - der „Haus und Hof-Elektriker“ deines Vertrauens kann hier auch eine ganz falsche Wahl sein…

Für ne Hausnummer kannst du dir unter www.elmeg.de mal die ICT-Familie anschauen, die können solche Sachen wie „Ansage vor Melden“, Speicherkartenslot usw. ist auch vorhanden, aber die sind halt kein Schnäppchen - die Kleinste (ICT46 - für deine Betriebsgröße völlig ausreichend, würde ich vermuten) haut mit einem EVP von 624,75 EUR inkl.19% USt schon mächtig ins Kontor, und dafür hast du sie nur im Karton vor dir liegen… Siemens Hicom/HiPath liegen auch in etwa dort… ;o( Und für eine adäquate Konfiguration kannst du auch noch einen bis zwei Tagen einplanen, bis alles so läuft, wie du es möchtest…
Aber wie hieß es schon in einer ganz alten Werbung: „Da weiß man, was man hat“! Nichtsdestotrotz muss der ganze Spaß ja auch irgendwie bezahlbar bleiben ;o)

In diesem Sinne: alles Gute bei der Entscheidungsfindung, ob solche „Spielereien“ wirklich sein müssen oder ob nicht doch ne Kleine mit zwei ISDN-Anschlüssen und ohne viel Schnickschnack ausreicht ;o).

Liebe Grüße,
Olli

willkommen im richtigen Brett.

Freut mich euch gefunden zu haben :smile:

relativ wenig finanziellem Aufwand machen (wobei das ja immer
im Auge des Betrachters liegt *g*)

Das klingt schonmal recht gut. Sehen wir was unterm Strich rauskommt. Ich will sicher nicht die billigste 0815 Variante da es ja auch ohne Makel laufen soll…

b) Wenn ihr unbedingt mind. 3 Amtsleitungen (nicht Rufnummern,
MSN-Rufnummern können zugeschaltet werden) benötigt, bestellt
einen zweiten ISDN-Anschluss.

c) lasst die Rufnummer des analogen Anschlusses auf die Nummer
des ISDN-Anschlusses aufschalten.

Wo ist der Unterschied? Zahle ich nicht bei einer Aufschaltung trotzdem beide Anschlüsse?

Im Profibereich (z.B. Siemens Hipath) lassen sich Anlagen
finden, die sowohl analoge als auch digitale Amtsanschlüsse
gleichzeitig handeln können.
Du kannst zwar die Hardware recht günstig z.B. bei
Online-Auktionshäusern gebraucht oder generalüberholt kaufen,
neu sind sie aber relativ teuer. Siemens rückt leider das
Konfigurationsprogramm nicht freiwillig heraus und du musst
einen Dienstleister finden, der die Anlage in Betrieb nimmt.

Stimmt! Und bei den Profi-Anlagen kann ein „Laie“ auch die
tlw. sehr komplexe Konfiguration nicht mehr wirklich wuppen,
also ein Dienstleister vor Ort (Fernwartung geht bei den
Großen auch, nur bei event. Fehlern ist ein Fachmann vor Ort
immer besser/schneller) ist auf alle Fälle ratsam!!! Oder halt
viel Geduld zum „Spielen“ mitbringen, ist aber keine gute
Lösung, da es sich ja um eine Firma handelt, bei der Ausfälle
richtig Geld kosten können!
Und nicht alle Dienstleister kümmern sich gerne um bei ebay
und Konsorten „fremdgekaufte“ Anlagen ;o)

d) Die Auswahl von preiswerten ISDN-TK-Anlagen mit 1 bzw. 2
externen (plus internen) S0-Bussen ist
relativ hoch.

Das ist eben die Frage, ob es eine einfache Variante tut oder nicht. Unten schreibe ich nochmal alles zusammen, was sein MUSS und was „ganz gut“ wäre.

(dafür können die sogar Kaffee kochen, wenn man sie zu
programmieren/bedienen weiß *grins*)

dafür haben wir einen 11.000 € Vollautomaten *g* Ich weiß jetzt kommt, dann kann man sich auch ne Profi-Anlage leisten… Es geht auch nicht ums Geld sondern eher um Kosten-Nutzen.

Für ne Hausnummer kannst du dir unter www.elmeg.de mal die
ICT-Familie anschauen, die können solche Sachen wie „Ansage
vor Melden“, Speicherkartenslot usw. ist auch vorhanden, aber
die sind halt kein Schnäppchen - die Kleinste (ICT46 - für
deine Betriebsgröße völlig ausreichend, würde ich vermuten)
haut mit einem EVP von 624,75 EUR inkl.19% USt schon mächtig
ins Kontor, und dafür hast du sie nur im Karton vor dir
liegen… Siemens Hicom/HiPath liegen auch in etwa dort… ;o(
Und für eine adäquate Konfiguration kannst du auch noch einen
bis zwei Tagen einplanen, bis alles so läuft, wie du es
möchtest…
Aber wie hieß es schon in einer ganz alten Werbung: „Da weiß
man, was man hat“! Nichtsdestotrotz muss der ganze Spaß ja
auch irgendwie bezahlbar bleiben ;o)

Ich schaue mir ALLE die Ihr empfiehlt an, denn dafür bitte ich ja um eure Hilfe.

Also. Da es scheinbar komplexer wird als vermutet hier was sein MUSS:

  1. Min. 2 parallell nutzbare Leitungen (plus Fax)
  2. Internes Verbinden (Durchwahlen von aussen müssen nicht)
  3. Wartemusik zumindest beim Verbinden

„ganz gut“ wäre:

  1. Nach Aussen angezeigte Nummer einheitlich (keine Durchwahlen)
  2. Eine Variante die ohne die Telekom mit aufschalten oder Neuanschluss zu belästigen. Wenns zu umständlich ist, fällt dieser Wunsch natürlich flach.
  3. kein High-End Produkt, was für diese Ansprüche viel zu kopmplex ist (meine Meinung ist, je mehr Technik desto mehr Fehler)

DANKE :smile:

Mit der FritzBox geht entweder 1x ISDN oder 1x analog - nicht
beides gleichzeitig und nicht 2x ISDN.

Man müßte aber eine FritzBox als „Gateway“ für den analogen
Anschluß nehmen können. D.h. eine normale Consumer-Anlage mit
mehreren externen S0-Anschlüssen kaufen und einen externen
Analoganschluß über die FritzBox und deren internen S0 an den
externen S0 der ISDN-Anlage übergeben, oder?

Verstehe ich es richtig, dass ich dann eine „einfache Anlage“ für den ISDN-Anschluss nehmen kann und über die Fritz!Box den Analogen koppeln kann? Wenn dieser dann als zusätzliche Leitung verwendet werden kann und die Funktion „internes Verbinden mit Wartemusik“ unterstützt, reicht es ja aus (wenn es nicht zu umständlich ist). Der Analoge Anschluss soll ja lediglich als zusätzliche Leitung fungieren die intern genutzt werden kann. Also zB. für das Fax aber ohne Rufumleitungskosten.

Hallo Patrick,

b) Wenn ihr unbedingt mind. 3 Amtsleitungen (nicht Rufnummern,
MSN-Rufnummern können zugeschaltet werden) benötigt, bestellt
einen zweiten ISDN-Anschluss.

c) lasst die Rufnummer des analogen Anschlusses auf die Nummer
des ISDN-Anschlusses aufschalten.

Wo ist der Unterschied? Zahle ich nicht bei einer Aufschaltung
trotzdem beide Anschlüsse?

Du musst unterscheiden zwischen „Amtsleitungen“ und „Rufnummern“.
In der heute weitgehend digitalisierten TK-Welt sind Draht und Anschlussnummer nicht mehr alleinige Voraussetzung für die Telefonie. Denk nur mal an VoIP (Telefonie über das Internet).

Wenn es euch ausreicht mit 2 Leuten gleichzeitig nach aussen telefonieren zu können und das Fax nur sporadisch benutzt wird - dann reicht euch möglicherweise die eine ISDN-Leitung (mit 2 Kanälen). Die analoge Leitung kann dann gekündigt werden und die Nummer auf den ISDN-Anschluss geschaltet werden. Du zahlst höchstens eine Umschaltgebühr aber keine monatliche Grundgebühren für den wegfallenden Anschluss.
Wenn du den 2. ISDN-Anschluss bestellst hast du höhere Grundgebühren als vorher, du hast dann aber 4 Kanäle zur Verfügung (gleichzeitig 4x Telefon/Fax möglich).

Für ne Hausnummer kannst du dir unter www.elmeg.de mal die
ICT-Familie anschauen, die können solche Sachen wie "Ansage


Ich schaue mir ALLE die Ihr empfiehlt an, denn dafür bitte ich
ja um eure Hilfe.

Die Elmeg-Anlagen sind mit Sicherheit keine schlechte Wahl - die kleinen Sinus-Anlagen der Telekom werden von Elmeg gebaut.
Bei den größeren Anlagen greift der „Rosa Riese“ meistens auf Siemens-Produkte zurück.

Also. Da es scheinbar komplexer wird als vermutet hier was
sein MUSS:

  1. Min. 2 parallell nutzbare Leitungen (plus Fax)
  2. Internes Verbinden (Durchwahlen von aussen müssen nicht)
  3. Wartemusik zumindest beim Verbinden

„ganz gut“ wäre:

  1. Nach Aussen angezeigte Nummer einheitlich (keine
    Durchwahlen)
  2. Eine Variante die ohne die Telekom mit aufschalten oder
    Neuanschluss zu belästigen. Wenns zu umständlich ist, fällt
    dieser Wunsch natürlich flach.
  3. kein High-End Produkt, was für diese Ansprüche viel zu
    kopmplex ist (meine Meinung ist, je mehr Technik desto mehr
    Fehler)

Meine Vorliebe geht da eindeutig in Richtung Siemens
a) weil ich die Anlage und die Telefonapparate kenne und deren Qualität schätze
b) weil selbst 10 Jahre alte Anlagen immer noch aktuell sind und es dafür auch immer noch Ersatzteile gibt.
c) weil die Programmierung über den PC und Fernwartung stabil vorgenommen werden kann

Ich würde deshalb eine Siemens Hipath 3350 einsetzen.
Im Grundausbau hat sie 2 ISDN S0 Schnittstellen und Anschlüsse für 8 Systemtelefone und 4 analoge Telefone/Fax. Es sind noch 2 Erweiterungssteckplätze frei, die mit Karten für zusätzliche S0 Schnittstellen und/oder Telefonbuchsen bestückt werden können.
Deine MUSS und SOLL Anforderungen werden alle erfüllt.

Grüsse max

Du musst unterscheiden zwischen „Amtsleitungen“ und
„Rufnummern“.
In der heute weitgehend digitalisierten TK-Welt sind Draht und
Anschlussnummer nicht mehr alleinige Voraussetzung für die
Telefonie. Denk nur mal an VoIP (Telefonie über das Internet).

Wenn es euch ausreicht mit 2 Leuten
gleichzeitig nach aussen telefonieren zu
können und das Fax nur sporadisch benutzt wird - dann reicht
euch möglicherweise die eine ISDN-Leitung (mit 2 Kanälen). Die
analoge Leitung kann dann gekündigt werden und die Nummer auf
den ISDN-Anschluss geschaltet werden. Du zahlst höchstens eine
Umschaltgebühr aber keine monatliche Grundgebühren für den
wegfallenden Anschluss.
Wenn du den 2. ISDN-Anschluss bestellst hast du höhere
Grundgebühren als vorher, du hast dann aber 4 Kanäle zur
Verfügung (gleichzeitig 4x Telefon/Fax möglich).

Also die Angabe mit 2 Leitungen ist ein absolutes Minimum. Mit der VoIP Telefonie kenne ich mich leider schlecht aus. Kann ich es denn dann so machen, dass eingehende Gespräche die Amtsleitungen blockieren aber für abgehende dann die VoIP frei ist? Oder sogar auch eingehende über VoIP kommen und so noch mehr Leute gleichzeitig telefonieren können? Den Analogen Anschluss würde ich gerne für das Fax verwenden jedoch will ich keine neue Faxnummer in Umlauf bringen daher blaibt warscheinlich nur die Aufschalt-Variante da ja sonst Rufumleitungskosten dazu kommen.

Die Elmeg-Anlagen sind mit Sicherheit keine schlechte Wahl -
die kleinen Sinus-Anlagen der Telekom werden von Elmeg gebaut.
Bei den größeren Anlagen greift der „Rosa Riese“ meistens auf
Siemens-Produkte zurück.

Meine Vorliebe geht da eindeutig in Richtung Siemens
a) weil ich die Anlage und die Telefonapparate kenne und deren
Qualität schätze
b) weil selbst 10 Jahre alte Anlagen immer noch aktuell sind
und es dafür auch immer noch Ersatzteile gibt.
c) weil die Programmierung über den PC und Fernwartung stabil
vorgenommen werden kann

Ich würde deshalb eine Siemens Hipath 3350 einsetzen.
Im Grundausbau hat sie 2 ISDN S0
Schnittstellen und Anschlüsse für 8 Systemtelefone und 4
analoge Telefone/Fax. Es sind noch 2 Erweiterungssteckplätze
frei, die mit Karten für zusätzliche S0
Schnittstellen und/oder Telefonbuchsen bestückt werden können.
Deine MUSS und SOLL Anforderungen werden alle erfüllt.

Ich mach mich mal schlau über diese Anlage. Ist aber sicher auch kein die man so einfach selbst konfigurieren kann oder? So wie ne Fritz!Box wäre natürlich super denn das kann jeder :smile:

ÄNDERUNG! SORRY
Es tut mir leid, aber die Fakten haben sich soeben geändert. Nach Rücksprache mit meinem Vater der alles vor Jahren bestellt hatte sind es nicht 1x Analog und 1x ISDN sondern 2x ISDN (einmal mit DSL) inkl. Flat für Gespräche ins Festnetz national sowie angrenzende Länder und Gespräche ins deutsche Mobilfunknetz.

Ich denke, das vereinfach die Lage ungemein. Für neue Vorschläge für eine geeignete Anlage bin ich offen. Habe mir auch die Siemens HiPath 3350 angesehen. Klingt gut aber geht das auch günstiger mit vergleichbarer Qualität? Auf der elmeg Homepage erkundige ich mich auch grad nur scheinen die Serverprobleme zu haben da die Seite ständig abschmiert (sind irgendwie zusammen mit 2 anderen Firmen zu Funkwerk Enterprise fusioniert).

Aufgrund der Änderung habe ich mich mal bei ebay (ist am besten für einen Laien die Anlagen zu vergleichen) umgeschaut und bin auf diese 2 Auerswald Anlagen gestoßen:

AUERSWALD TELEFONANLAGE COMpact 2206 USB (Vorführgerät 6 Monate alt)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…

und

Auerswald TK - Anlage isdn 2204 USB Compact
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…

Was sagt Ihr? Für meine Zwecke ausreichend oder muss doch sowas wie die elmeg ICT46 oder Siemens HiPath 3350 her?

Sorry wenn ich so oft schreibe aber lieber 3-mal fragen und was vernünftiges kaufen als wenn das alles später nicht so läuft wie man das gerne hätte.

Hallo Ptrick,

Aufgrund der Änderung habe ich mich mal bei ebay (ist am
besten für einen Laien die Anlagen zu vergleichen) umgeschaut
und bin auf diese 2 Auerswald Anlagen gestoßen:

wie schon in meinem ersten Beitrag gesagt, kenne ich mich in dem Consumer-Segment nicht aus. Da müssen dir andere antworten.

AUERSWALD TELEFONANLAGE COMpact 2206 USB (Vorführgerät 6
Monate alt)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…
und
Auerswald TK - Anlage isdn 2204 USB Compact
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…

Dein Hauptaugenmerk muss auf extenem S0-Ports liegen, das sind die ISDN-Anschlüsse. Davon brauchst du zwei und ev. einen oder mehr für intern.

Die erste Anlage hat: 1 externer und 1 interner S0-Port - sie ist ungeeignet!
Aus der Beschreibung der 2. Anlage geht nicht hervor ob beide ISDN-Anschlüsse nach EXTERN geschaltet werden können.

Was sagt Ihr? Für meine Zwecke ausreichend oder muss doch
sowas wie die elmeg ICT46 oder Siemens HiPath 3350 her?

Ich fürchte fast, dass du in dieser Preisklasse suchen musst.

Das hier könnte für euch passen - da sind schon 4 System-Telefone dabei:
http://cgi.ebay.de/Siemens-HiPath-3350-V5-0-mit-4-x-…

ABER: wie Olli und auch ich in unseren Beiträge schon geschrieben haben, ist der Zeit- und Wissensaufwand nicht zu unterschätzen.
Ein Fachbetrieb steht notfalls dafür gerade wenn durch Falschkonfiguration Telefon und Fax längere Zeit ausfällt.

Grüsse max

Dein Hauptaugenmerk muss auf extenem
S0-Ports liegen, das sind die
ISDN-Anschlüsse. Davon brauchst du zwei und
ev. einen oder mehr für intern.

Vielen Dank für eure Beratung. Nun habe ich schon mal die Grunddinge verstanden worauf es bei einer Anlage ankommt. Ich habe mich nun mit einem Händler in Verbindung gesetzt un mich nach einem ausführlichen Gespräch für die Auerswald COMpact 4410 mit 1x S0 Erweiterung entschieden. Preis gesamt als „Vorführer“ EUR 378,-. Dafür hätte ich zwar schon eine elmeg ICT46 bekommen aber der Händler hält die Auerswald für Qualitativ hochwertiger. Ob es nun Erfahrung oder Verkaufsmasche war, sei dahin gestellt. Da mir Auerswald hingegen elmeg ein Begriff ist, habe ich Ihm einfach mal geglaubt. Zumal die Auerswald über USB programierbar ist und Sie auch für einen Laien bedingt konfigurierbar sein soll, was bedeutet, dass ich nicht wegen jeder kleinsten Änderung jemanden kommen lassen muss (oder Fernwartung) oder euch damit belästigen muss :smile:

Ein Fachbetrieb steht notfalls dafür gerade wenn durch
Falschkonfiguration Telefon und Fax längere Zeit ausfällt.

Ich kenne da einen der kennt einen… jedenfalls ist das ein Elektriker der den lieben langen Tag nichts anderes macht. Diesen werde ich kommen lassen um die Anlage anschließen und konfigurieren zu lassen.

Gruß
Patrick

Verstehe ich es richtig, dass ich dann eine „einfache Anlage“
für den ISDN-Anschluss nehmen kann und über die Fritz!Box den
Analogen koppeln kann? Wenn dieser dann als zusätzliche
Leitung verwendet werden kann und die Funktion „internes
Verbinden mit Wartemusik“ unterstützt, reicht es ja aus (wenn
es nicht zu umständlich ist). Der Analoge Anschluss soll ja
lediglich als zusätzliche Leitung fungieren die intern genutzt
werden kann. Also zB. für das Fax aber ohne
Rufumleitungskosten.

Also es sollte funktionieren, einen externen Analoganschluß über die FritzBox an eine ISDN-Anlage zu übergeben (lieber erst testen!). Wenn die ISDN-Anlage 2 externe S0-Anschlüsse hat, kann sie dann auch noch einen externen ISDN-Anschluß verwalten. Interne Wartemusik beim Verbinden sollte je nach Anlage kein Problem sein, sofort beim Klingeln wird es aber schwierig.
Den letzten Satz verstehe ich nicht. Der analoge Anschluß soll intern genutzt werden?