Welche Tricks beim Verfugen mit Silikon?

Hallo liebe Experten!
Ich werde in kürze ein paar Fugen neu verfugen müssen, habe dies aber noch nie getan. Welche Tricks gibt es denn beim Verfugen mit Silikon? Danke für ihre Hilfe.

Hallo und guten Morgen!

Bei der Verfugung solltest Du als aller erstes auf das richtige Material achten.
Leider hast Du nicht angegeben, aus welchen Materialien die Fugenuntergründe bestehen, daher muss ich etwas weiter ausholen.
Zur Verfugung stehen in der Regel folgende Materialien zur Verfügung:

  • Silikon
  • Acrylat
  • Hybrid Polymere
  • Polyurethane

Ich gehe jetzt mal von einfachen Innenraumfugen aus.

Sollte es sich um keine Dehnungsfugen handeln und nachher evtl. überstichen werden kannst Du einen guten Acrylatdichtstoffe einsetzen. Aber lieber nicht die billigste Schiene im Baumarkt nehmen, da diese zu sehr hohem Schwund an Material nach der Aushärtung neigen (hoher Wasseranteil der verdunstet und entsprchend eine Materiallücke hinterlässt) und sich auch oft nach dem Überstreichen als dunkle Linie unter der Farbe abzeichnen. Lieber ein, zwei Qualitätsstufen höher zugreifen, Markenware eben.
Acrylat hat max. 15 %, in der Regel nur 10 %Dehnung. Bei Bewegungsfugen komt es zu Abrissen an den Flanken.

In diesem Fall lieber ein farblich passendes Silikon einsetzten (Dehnung ca. 25 %), welches jedoch nicht überstreichbar ist. Auch bei Silikon gibt es große Qualitätsunterschiede, die sich unter anderem in der Verarbeitarkeit zeigen. Lieber eine Euro mehr ausgeben und dafür mehr Spass bei der Verarbeitung und am Endergebnis.
Es gibt Essig- und Neutralvernetzendes Silkon.
Essig- oder auch Sanitärsilikon genannt ist vorwiegend für den Einsatz auf Fliesen, Kacheln und Glas gedacht. Es haftet sehr gut und ist auch gegen die chem. Einflüsse von schärferen Reinigungsmitteln beständig. Ausserdem ist es billiger.
Neutralsilikon, auch Bausilikone genannt, sind für alle restlichen im Haus und Bau vorkommenden Untergründe geeignet: Holz, viele Kunststoffe, Beton, Stein, Metalle und weiteres.
Die Haftung, vor allem auf alkalischen Untergründen, ist wesentlich besser und es gibt keine Säure, die empfindliche Untergründe angreift.
Für Naturstein bitte unbedingt entsprechende Spezialsilikone einsetzen, sonst kommt es zu Verfärbungen im Material!!
Die Fugen mittels Kartuschenpistole und sauber schräg angeschnittener Düse bei gleichmäßigem Druck und ausreichender Materialstärke ausführen. Die Fuge niemals unterdimensionieren, da es sonst schnell zu Flankenabrissen kommt.
Bei Dehnungsfugen eine Dreiflankenhaftung vermeiden. Der Dichtstoff sollte immer nur „links“ und „rechts“ am Material haften, nie in der Tiefe, also an einer dritten stelle, sonst kann er seine Dehnfähigkeiten nicht ausspielen.
Die Fuge kann vorher mit Kreppband abgeklebt werden, so dass relativ saubere Fugenflanken entstehen. Nicht zulange werten mit dem Abziehen, sonst zieht man den Dichtstof teilweise mit aus der Fuge.
Geglättet wird bei Acrylaten mit einfachem Wasser, bei Silkon mit entspanntem Wasser. Das ist nichts anderes als Wasser mit ein bisschen Spülmittel versetzt. Aber kein stark eingefärbtes Spülmittel verwenden, dies kann den Farbton des Dichtstoffs beeinflussen.
Ausserdem ist in einigen Spülmittel so eine Art „Stopper“ enthalten, damit einem beim Abtrocknen das Geschirr nicht aus der Hand rutscht. Diese sind beim Glätten natürlich sehr hinderlich. Wer auf Nummer Sicher gehen will sollte spezielles Glättmittel einsetzen, ist aber nicht zwingend nötig.
Geglättet wird mit dem Finger, mit den Stäbchen von Eis am Stiel, mit speziellen Fugenglättern oder auch der runden Kartuschenrückseite. Bei entsprechendem Geschick geht es mit allem gut. Ich persönlich kann es nicht besonders gut.
Mit den Speziellen Fugenglättern geht es in der Regel am besten für den Laien. Diverse Rundungen in verschiedenen Brieten sind vorgegeben und überschüssigen Material wandert wie von Geisterhand auf den Glätter und nicht an die Wand.
Ganz wichtig: Immer Reinigungsmittel zur Entfernung von Silikon bereithalten. Man glaubt gar nicht, wie schnell das Material an der Hose, der Wand und der falschen Stelle der Fuge haftet. Es gibt spezielle Reinigungstücher für die Entfernung solcher Verschmutzgen, die untergrundschonend frische Verschmutzungen entfernen. Es geht auch mit z.B. Terpentinersatz, aber das macht eben nicht jeder Untergrund mit.

Ich mach hier mal Schluss, die meisten werden bereits eingeschlafen sein :wink:
Meld Dich einfach, wenn die Frage mehr ins Detail gehen sollte. Evtl. sind auch andere Dichtmaterialien notwendig

Gruß,
Elbo

Hallo liebe Experten!
Ich werde in kürze ein paar Fugen neu verfugen müssen, habe
dies aber noch nie getan. Welche Tricks gibt es denn beim
Verfugen mit Silikon? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
betroffene Fugen reinigen.
Die Kartuschenspitze auf die richtige Größe schneiden.
Gleichmäßig auftragen.
Eine Sprühflasche mit Wasser und etwas Essig füllen.
Einsprühen.
Mit einem Kunststoffradius abziehen.
Zeigefinger nass machen und letzte Unebenheiden
glatt streichen.
Fertig.
Gruß
JB

Hallo liebe Experten!
Ich werde in kürze ein paar Fugen neu verfugen müssen, habe
dies aber noch nie getan. Welche Tricks gibt es denn beim
Verfugen mit Silikon? Danke für ihre Hilfe.

Hi, wichtig ist erstmal, dass kein billiges Silikon verwendet wird, da dieses sogenannte Streckmittel“ beinhaltet, welche die Flexibilität und die Klebekraft herabsetzt. Außerdem ist gutes Silikon flexibler und schützt gegen Schimmel.
Dann kommt es auch noch auf das zu verfugende Plattenmaterial (Keramik oder Naturstein) an. da z.B. letzterer äußerst empfindlich auf falsches Silikon reagieren.
Für eine möglichst hohe Dehnfähigkeit muss eine Schaumstoffrundschnur zum vorfüllen in den Spalt zwischen den Fliesen eingeschoben und erst darauf das Silikon gespritzt werden. Zum Glätten der Fuge muss die Oberfläche des Silikons vorher entspannt werden. Einfach ein Glättmittel mit einer Sprühflasche auftragen. (kein Haushaltsspülmittel nehmen, davon schimmelt Silikon schneller) Grüße GS

Hallo liebe Experten!
Ich werde in kürze ein paar Fugen neu verfugen müssen, habe
dies aber noch nie getan. Welche Tricks gibt es denn beim
Verfugen mit Silikon? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

wichtig ist es, um es sich so einfach wie möglich zu machen, das Silikon sauber und gleichmässig zu ziehen.

Dann nehme ich immer ein Pinsel der in einem Behälter mit Wasser und Spüli ist und fahre damit an der Fuge längs. Und dann kann man mit einem Silikonabzieher die Fuge abziehen und mit dem Finger glatt streichen.

mfG C.Paustian

Am Besten gehen Sie im Baumarkt zu den Silikonregalen. Dort laufen Werbefilme über die Verarbeitung dieser Materialien. Auch das entfernen alter Fugen wird genau erklärt und die Hilfsmittel werden vorgestellt. Hab ich auch so gemacht! VG

Hallo liebe Experten!
Ich werde in kürze ein paar Fugen neu verfugen müssen, habe
dies aber noch nie getan. Welche Tricks gibt es denn beim
Verfugen mit Silikon? Danke für ihre Hilfe.