Welche Umwelteinflüsse beeinflussen die Gene?

Hallo
ich habe die Aufgabe mir eine Fragestellung zu dem Thema Genetik auszudenken, und aus dieser Frage ein kleines Projekt, für ein Portflolium zu starten!

also eine frage nebenbei, ist meine Frage zu generell oder zu speziell ? : )

Welche Umwelteinflüsse beeinflussen die Gene am meisten bzw. welche Umwelteinflüsse beeinflussen die Gene positive/negative

Eine frage die sich aus dieser frage ergibet ist natürlich
-> WIE BEINFLUSSEN diese Umwelteinflüsse die Gene…

Quellen angaben würden mir bei meinem Projekt weiter hilfen :smile:

Grüße

Hallo!

Ich halte Dein Thema für zu allgemein. Da Umwelteinflüsse stets zufällige Veränderungen (= Mutationen) auslösen, kann man weder sagen, dass etwas stärkeren bzw. geringeren Einfluss hätte, noch kann man einen positiven bzw. negativen Einfluss unterscheiden. (Wobei natürlich 99% aller Mutationen negative Auswirkungen haben).

Wenn Dich dieses Thema interssiert, würde ich lieber einen Einfluss herausgreifen und dazu arbeiten:

z. B.:
Wie wirkt Röntgenstrahlung auf die DNA? Kann man das eventuell unter dem Lichtmikroskop sehen?
Welche Auswirkungen hat das? Unterschied: Körperzellen, Keimbahnzellen
Wie schützt man sich davor?
Gibt es vielleicht sogar sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten davon?
Wie verhält sich der Nutzen einer Mammografie zur Strahlenbelastung?

Nur so als Vorschlag.
Michael

Hallo Fragewurm,

also eine frage nebenbei, ist meine Frage zu generell oder zu
speziell ? : )

Ich finde sie zu generell.

Da fällt sowohl die natürliche Auslese (Evolution) darunter als auch Effekte welche die DNA (Mutation) direkt verändern.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

also eine frage nebenbei, ist meine Frage zu generell oder zu
speziell ? : )

Die Frage ist zu allgemein. Neben der wie immer sehr guten Antwort von Micheal schlage ich noch folgendes vor:

Welchen Spielraum lassen die Gene für die Reaktion auf Umwelteinflüsse? Beispiel: Adaption (konkret zB. Wuchsgröße von Pflanzen der gleichen Art in untersch. Klimazonen o.ä.).

oder

Einfluß der Umwelt auf die epigenetische Vererbung. Beispiel: Wie die Ernährung der Mutter oder Großmutter während ihrer Kindheit das Diabetes-Risiko ihrer Kinder beeinflußt.

Quellen angaben würden mir bei meinem Projekt weiter hilfen :smile:

Ja, die such dir zusammen. Wikipedia ist eine gute erste Anlaufstelle. Eine Suche nach „Umwelt“ und „Genetik“ im lokalen (Schul-?)Biblioteksserver hilft auch oft weiter. Auch „googeln“ kann helfen, aber es macht Arbeit und verlangt Medienkompetenz und Sachwissen, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Evtl. Quellen raussuchen und dann den Lehrer fragen, ob die taugen.

Grüße
Jochen

Hallo

Zerstörerische Umwelteinflüsse wurden schon genannt, Strahlung usw. und entsprechende Chemikalien gibt es auch.
Viren können sich ins Erbgut transportieren.
Partnerwahl hat Einfluss.

(Vermutliche) konstruktive Änderungen, wie zum Beispiel der Einfluss der Genaktivität, also das was wir gerade machen und was es für einen Einfluss hat, ist noch nicht besonders untersucht.

MfG
Matthias