Welche und wieviel LED Spots in Schlafzimmerdecke

Hi,
zurzeit baue ich unter anderem mein Schlafzimmer um.
Da dieses im Dachstuhl ist und ich alles neu mache wollte ich mit in die Rigipsdecke LEd Spots einsetzen, jedoch habe ich dazu einige Fragen.

  1. Da diese Spots direkten Kontakt mit der Mineralwolle haben, gibt es da Schutzkappen ? Nicht das es da mal zu warm wird :wink:

Ich bin mir überhaupt nicht sicher von der Anzahl der Spots und welche Spots ich nehmen kann ( Erfahrung usw. ).

Ich habe mal ein Bild versucht zu zeichnen :wink: auf diesem erkennt man das Dachgeschoss, es ist nicht gross und zwischen der grün gestrichelten Linie ist die höchste stelle von 2m danach fängt die Schräge an.
Möchte zwei schalter haben einmal für den vorderen Bereich ( vor dem Schornstein ) und einmal für den hinteren Bereich.
Die Länge des DG ist 5,60 m und Breite so 4 m.

Würde mich freuen wenn mir einer evt. ein Tipp geben könnte ob man nicht doch was umstellen kann und welche Spots man empfehlen kann, würde gern an 220 V gehen.

http://s7.directupload.net/images/130623/t387xssn.png

Grüße

Hallo,

das sind leider denkbar schlechte Voraussetzungen für LED. Die sollten unbedingt einen kühlen „Kopf“ bewahren. Das lässt sich aber niemals damit vereinen, dass du dir Spots wünschst, die nach vorn fast keine kühlungswirksame Fläche haben und direkt hinter der Einbaufläche Mineralwolle anschließt. Da hilft auch keine Schutzhaube, die etwas Abstand herstellt. Die Wärme wird sich trotzdem stauen und die LEDs mit schlechtem Wirkungsgrad an thermisch ungünstigem Betriebspunkt bis zu ihrem vorzeitigem Ableben vor sich hin funzeln.
Spots sind am Tage vielleicht schick anzusehen. Für Allgemeinbeleuchtungszwecke kann man aber nur immer wieder davon abraten!

MfG,
Marius

Hallo,

warum willst Du mit 230V arbeiten und nicht mit einem Schutztrafo, das würde die Installation enorm erleichtern.

Wenn Du löten kannst, dann würde ich an Deiner Stelle aus vielleicht 100 Einzel- LEDs einen Sternenhimmel aufbauen.
Die vielen kleinen Einzelpunkte haben nicht diese verrückt hohe Leistung auf engstem Raum wie ein Strahler und müssen nicht aufwändig gekühlt werden.

Das ganze sollte aber eine Leistung von mindestens 10 bis 20 Watt haben, damit es keine Funzelei ist sondern eine richtige Beleuchtung.

Mit LED- Streifen kann man reizvoll indirekt beleuchten, ohne Probleme mit der Kühlung zu haben.

Bitte aber die Farbe Warmweiss nehmen, sonst hast Du die Athmosphäre eines OP- Saals.

Hallo,

Erstens rate ich von Downlights ab. Downlights sind die schlechteste Alternative zur Raumbeleuchtung, da sie nach unten leuchten. Der Boden reflektiert dann ein bisschen, mehr nicht. Aber was sehen die Augen in einem Raum? Wände! Für Downlights immer die 3-4 fache Lichtmenge vorsehen.

Zweitens muss man unbedingt beachten, dass man die Luftdichtigkeit behält und trotzdem den LEDs genügend Luft geben kann, damit die nicht heiß werden. Das ist ein Widerspruch, den man z.B. mit speziellen Einbautöpfen halbwegs lösen kann.

Für einen m² Schlafzimmer würde ich ca. 100lm Lichtstrom als Minimum ansehen (etwa eine 70W Halogenlampe auf 12m²), bei Downlights eher 300lm.

Danke für eure Antworten, naja natürlich würde auch ein Trafo für 12V gehen, sternenhimmel möchte ich eigentlich nicht.
Hat den jamend noch Tips was ich machen könnte, da Downlights oder Spots nicht gehen ?
Da ich eine max. Deckenhöhe von 2m habe kann ich ja schlecht ein Kronleuchter anbringen :wink:

Hi, Wandlampen?

OL

Danke für eure Antworten, naja natürlich würde auch ein Trafo
für 12V gehen, sternenhimmel möchte ich eigentlich nicht.
Hat den jamend noch Tips was ich machen könnte, da Downlights
oder Spots nicht gehen ?

auf jeder Seite der Dachschräge hinter einer schönen Zierleiste ein LED- Band über die ganze Länge der Wand.
Im Gegensatz zu den ganzen agressiven Punktstrahlen, die einem Löcher in die Netzhaut brennen wenn man reinschaut :stuck_out_tongue:, macht das ein schönes weiches Licht.

LED Panels
Hi,

ich würde zwei dimmbare LED-Panels verwenden.
Für die ~12m² reicht ein Gesamtlichstrom von 1.200-2.400 Lumen sicher aus. Dimmbarkeit sollte dabei schon gegeben sein.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/Ultraslim…
http://www.amazon.de/s/ref=sr_st?__mk_de_DE=%C3%85M%…

Hör sich gut an hats du evt. ein Beispiel welche Bänder du meinst ?
Reicht das für das Licht denke brauche dann noch noch einbauleuchten für die Schränke…

http://www.leds24.com/LED-Strips-Streifen

Es gibt unterschieliche Ausführungen, je Meter kannst Du mit etwa 4 Watt Leistung rechnen.
Zwei Streifen zu je 5 Metern ergeben also 40 Watt, das müsste dicke reichen. Ich rechne vom Wirkungsgrad bei warmweissen LEDs mit etwa 6:1 im Verhältnis zur Glühbirne.
Also würde das ungefähr 240 Watt Glühbirnenlicht entsprechen.
Kaltweiss wäre ca. 10 zu 1.
Das sind subjektive Erfahrungswerte

Ich habe einen kleinen Schlafraum mit einer 5 Watt- Kette beleuchtet, ein wunderbares Licht, um im Bett noch etwas zu lesen.

Die Streifen einfach auslegen und experimentieren, wie es am besten aussieht.

Einzige Installationsbedingung: Die Luft muss frei zirkulieren können, weil die LED-Punkte doch merklich warm werden. Die Leuchtleiste sollte niemals mit Textilien abgedeckt sein, sonst besteht ggf. Brandgefahr.

1 Like