Welche 'unplattbaren' Reifen?

Im August habe ich meine erste längere Radtour (Ruhrtalradweg) gemacht und bin prompt auf eine Glasscherbe getroffen. Natürlich weiß ich, dass auch unplattbare Reifen nicht 100% schützen aber, zumindest mehr als die, die ich jetzt drauf habe.

Der Entschluss, diese sog. unplattbaren Reifen aufzuziehen ist da und ich habe das Internet danach durchstöbert. Drei Hersteller bzw. Reifen sind mir aufgefallen.

  1. Schwalbe Marathon
  2. Conti Travel Contact
  3. Vittoria Randonneur

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Erfahrungen mit einem der Modelle hat. Ich bin keine sportliche Schnellfahrerin, eher langsam und gemütlich, deswegen kommt es mir nicht darauf an, dass ich durch die Landschaft rausche (soll heißen, sie müssen nicht auf Schnelligkeit getrimmt sein). Die von Schalbe sollen ja etwas laut sein, was mir aber auch nicht so wichtig ist.

Ich danke schon mal im Voraus.

Im August habe ich meine erste längere Radtour (Ruhrtalradweg)
gemacht und bin prompt auf eine Glasscherbe getroffen.

Frage: Wieviel Kilometer Laufleistung hatte der Mantel/Schlauch? Je Älter, desto größer das Risiko…
Nächste Frage: Hat die Scherbe einen Schnitt hinterlassen so das dort der Mantel besonders gefährdet ist???

Der Entschluss, diese sog. unplattbaren Reifen aufzuziehen …

  1. Schwalbe Marathon
  2. Conti Travel Contact
  3. Vittoria Randonneur

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Erfahrungen
mit einem der Modelle hat. Ich bin keine sportliche
Schnellfahrerin, eher langsam und gemütlich, deswegen kommt es
mir nicht darauf an, dass ich durch die Landschaft rausche
(soll heißen, sie müssen nicht auf Schnelligkeit getrimmt
sein). Die von Schalbe sollen ja etwas laut sein, was mir aber
auch nicht so wichtig ist.

Hallo Hannah1964,
das wird eine längere Diskusssion geben.
Je sicherer sie sind, je steifer werden die Mäntel lt. internen Aussagen der Hersteller (Kritiker: Fragt nach)
Ich mag Reifen, die möglichst wenig Energie schlucken und auch etwas „Komfort“ haben und trotzdem relativ Pannensicher sind.
Ich selbst fahre den Schwalbe Marathon und bin mit dem Kompromiß zufrieden. Mitradler fahren/ fuhren erstmals den Schwalbe Marathon Plus. Die ersten wechselten bereits…
Bin auf andere Antworten gespannt…
Und zu den Schläuchen die Dichtungsflüssigkeiten enthalten: Diese mag ich überhauput nicht mehr. Klappen einigermaßen bei Körpergewichte bis 55 Kg. Sonst: Schlagloch und der Schlauch verliert wieder Luft. Und die Ventile haben oft Probleme. Sie werden auch abgedichtet, besonders die SC-Ventile. Das Zeug wirkt nicht ewig, muß also erneuert werden (Jährlich).
Viel Erfolg und eine faire Diskussion wünscht

Werner

Moin,

Drei Hersteller bzw. Reifen sind mir aufgefallen.

  1. Schwalbe Marathon
  2. Conti Travel Contact
  3. Vittoria Randonneur

ich kenne nur den Schwalbe Marathon.
Momentan fahre ich aber den Marathon plus.
Von dem bin ich völlig überzeugt.

Ich fahre viel über Feld- und Wirtschaftswege mit Split, Steinen etc. und hatte früher im Schnitt alle einzweitausend km einen Platten.
Seit ich den Marathon Plus fahre, hatte ich keinen Platten mehr (ca. 30.000 km).
Die häufig bemängelten Nachteile hab ich für mich nicht entdecken können, ich fahre aber auch nicht sportlich, sondern nutze das Rad als Gefährt, um meinen Allerwertesten von A nach B zu fahren.
Der Vorteil der Unplattbarkeit überwiegt für mich bei weitem.

Ich kann die plattsicheren Reifen nur Empfehlen.

Gandalf

Hallo,

Ich selbst fahre den Schwalbe Marathon und bin mit dem
Kompromiß zufrieden. Mitradler fahren/ fuhren erstmals den
Schwalbe Marathon Plus. Die ersten wechselten bereits…

Ich persönlich hatte mit den letzten Conti-Reifen von vor drei Jahren keine so guten Erfahrungen. Ansonsten nutze ich Schwalbe Marathon und Schwalbe Marathon Plus, beide zu meiner vollen Zufriedenheit. Den erhöhten Widerstand merke ich im Alltag nicht wirklich.

Gruß,

Sebastian

Moin,

kann dem zustimmen. Habe es hier schonmal geschrieben: Seit einem Jahr den Conti und schon 3 Platten. Vorher Schwalbe Marathon Plus 3 Jahre
und keinen einzigen Platten. Die Lauffläche sah dann zwar wie eine
Kraterlandschaft aus, aber er hat gehalten.
Der nächste wird wieder ein Schwalbe.

Gruß
Andi

Moin,

  1. Schwalbe Marathon

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Erfahrungen
mit einem der Modelle hat.

den Marathon plus habe ich schon seit einiger Zeit auf meinem Rad. Bei der Montage ist der etwas störrisch und rutsch gerne mal wieder ab, einer wollte sogar partout nicht rund laufen und bildete immer eine Flachstelle. Erst eine erneutes Aufziehen mit Reifenmontierpaste und „rumdrücken“ brachte ein akzeptables Ergebnis.
Bei Kauf darauf achten, dass er halbwegs grade ist und nicht leicht verdreht.

Beim Fahren habe ich keine Unterschiede bemerkt, bin aber kein „Rad sport ler“.
Die anderen Modelle kenn ich nicht.

VG
J~

Hallo!

Scherben und Split sind überall der Normalfall. Wer mit 5-Euro-Discounterreifen unterwegs ist, macht Radfahren zum Frusterlebnis. Ich hab inzwischen den 2. oder 3. Satz Schwalbe Marathon drauf. Die Reifen wechselte ich, weil sie fast blankgefahren waren, aber einen „Platten“ hatte ich damit noch nie.

Gruß
Wolfgang