Welche Unterlattenkonstruktion bei Trapezblechen?

Hallo Forum!

Möchte meine Pergola mit Trapezblechprofil belegen.

Auf den Sparren sind Schalbretter angebracht. Die Schalbretter sind mit einer Dachpappe belegt. Die Fläche ist leider nicht rechtwinkelig (Länge Ortgang = 3,42m, gegenüber 3,19m. Länge Pultdach = 4,52m, gegenüber = 4,70m. Dachneigung ungef. 3,5 bis 4,0 Grad)

Meine Fragen:

  1. Kann ich direkt auf die Dachpappe das Profil schrauben, oder ist zuerst eine Dachlatte auf die Sparren zu nageln? Ist Konterlattung erforderlich?

Ein Winkel-Abschlussblech sollte jeweils an der Ortganseite und der Pultdachseite angebracht werden. An der gegenüberliegenden Pultdachseite möchte ich eine Dachrinne anbringen.

Da die Dachkonstruktion nicht im rechten Winkel errichtet ist, muss ich die Profile „Schneiden“. Kann ich mir dazu einen Knapper ausleihen? Wer verleiht solche Geräte?

Ich bitte um Ihre fachmännische Beratung und Unterstützung bei meinem Vorhaben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Erwin

Hallo Erwin !

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen das direkte Auflegen mit Trapezblech ohne jede weitere UK.
Das Gefälle auf der Dachpappe muss aber frei bleiben,damit es auch dort ablaufen kann,also Deckrichtung mit dem Gefälle.

Und an der Traufe muss es dann frei bleiben,damit Tropfwasser dort auch auslaufen kann. Die Vorhangrinne muss so tief angebracht werden,dass sie beides entwässert,Dachpappenebene und neue Trapezblechebene.

Schneiden kann man das mit Stichsäge(Säbelsäge wegen der Blattlänge),Flex,Kreissäge mit einem Universalblatt(Holz,Metall,Plastik). Ein Elektroknapper ist m.E. hier nicht gut einsetzbar.

MfG
duck313

Hallo duck,
an dieser Stelle

Zitat duck
Schneiden kann man das mit Stichsäge(Säbelsäge wegen der Blattlänge),Flex,Kreissäge mit einem Universalblatt(Holz,Metall,Plastik).
Zitat Ende

muss ich dich etwas korrigieren. Viele Trapezbleche sind aus Korrosionschutzgründen beschichtet. Diese dürfen nicht mit einer Flex oder Kreissäge geschnitten werden, da dann die Beschichtung beschädigt wird und somit die Korrosion gefördert.

Stichsäge mit entsprechend langem Sägeblatt ist aus Erfahrung ein geeignetes Werkzeug.

Siehe auch hier [http://www.von-lien.de/weckman__montage__allgemeine_…](http://www.von-lien.de/weckman montage allgemeine_verlegeanleitung.html), Abschnitt Zuschneiden.

Gruß
Vincenz