Welche Varistorgröße?

Hallo,

ich habe eine Wohnzimmerlampe, die mit 22 in Reihe geschalteten 10 V Birnchen bestückt ist. Ist eine defekt, muss ich, wenn ich Pech habe,  alle prüfen.

Das Problem gabs ja früher bei der Christbaumkerzen auch, heute haben die alle einen eingebauten Varistor. Das könnte ich bei meiner Lampe doch auch machen. Was für einen Wert muss der haben?

Grüße
Carsten

Hallo,

ich habe eine Wohnzimmerlampe, die mit 22 in Reihe geschalteten 10 V Birnchen bestückt ist.

Süß.

Ist eine defekt, muss ich, wenn ich Pech habe,  alle prüfen.

Tja Reihenschaltung :stuck_out_tongue:

Das Problem gabs ja früher bei der Christbaumkerzen auch, heute haben die alle einen eingebauten Varistor.

…oder eine eingebaute Kurzschlussbrücke wenn der Glühdraht reisst.
…oder die getakteten Netzteile sind so billig geworden, dass man lieber gleich mit ungefährlicher Kleinspannung arbeitet.

Das könnte ich bei meiner Lampe doch auch machen. Was für einen Wert muss der haben?

20V scheint mir ein sinnvoller Wert zu sein.

Aber mal im Ernst, willst Du das wirklich?
Die 22 Varistoren müssen wegen der 230V alle absolut berührungsgeschützt sein.

Ein Netzteil und eine komplette Umverdrahtung der Lampe scheint mir auch kein größerer Aufwand zu sein. Lieber gleich auf langlebige LEDs umrüsten und 80% Energie gegenüber eine Glühbirne sparen.

Phasenprüfer
Hallo,

mit binärer Suche und Phasenprüfer könntest Du es mit 3 Lampenziehen schaffen.

Die Phase kommt ja immer von einer Seite, die Lampe dort mit 1 bezeichnen, die am anderen Ende mit 10

Lampe 6 rausnehmen, Phase prüfen. Wenn da, ist Lampe 6 defekt (durchgang prüfen) oder 7-10, also mit Lampe 9 weitermachen. Wenn nicht, dann 1-5, also mit Lampe 3 weitermachen.

Prinzipiell würde eine doppel-Z-diode mit etwas mehr als Normalspannung auch reichen (also z.B. 27V).

Eine andere Möglichkeit ist, wie beim Auto beide Seiten gleichzeitig tauschen, hier also alle, falls die Lampen aus einer Charge nicht zu unterschiedlich gefertigt sind.

Gruß
achim

Lösung
Danke

an beide Antworter. Die Idee, Strom zu sparen, ist gut, aber die andere momentan einfacher und preisgünstiger.

Die Lampe sieht so aus:

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn0937v6sn…

In dem Chromteil in der Mitte, in dem alles in Lüsterklemmen zusammenläuft, müsste ich für Idee 1 erstmal sortieren und umpolen. Die Varistoren kann ich einfach berührungssicher an die Lüsterklemmen bringen.

Grüße
Carsten

Hallo!

Mal aus Interesse, was sind das für Lampen ? Sieht ja aus wie Halogen-Stiftsockellampen G 4.
Glaskolben mit blanken Stiften drin.

Die kann man kaum elektrisch sicher in Reihe am Netz betreiben. Zieht man sie etwas aus Sockel kann man Stromschlag bekommen.

oder sind das Halopin-Lampen G 9, die es als 230 V Halogen gibt ?

Und dann 10 V ?

Übrigens, das mit den VDR wird nicht leicht. Da erst mal den richtigen Typ zu finden wird viel Versuche brauchen.
Ich würde das anders angehen.
Ich würde versuchen 12 V Lampen zu nehmen, die brennen nie mehr durch.
Und/oder man nimmt einen Nulldurchgangsschalter, denn bekanntlich brennen Lampen meist dann durch, wenn sich beim EIN zufällig das Spannungsmaximum befindet.

MfG
duck313

Mal aus Interesse, was sind das für Lampen ? Sieht ja aus wie Halogen-Stiftsockellampen G 4. Glaskolben mit blanken Stiften drin.

Das sind wohl Halogen G4 Stiftsockellampen 12V. Du kommst halt rechnerisch bei 230V auf 10,4V pro Birne. Die Birnen werden eher geblich funzeln, haben aber dafür wegen der geringeren Spannung eine lange Lebensdauer.

Die kann man kaum elektrisch sicher in Reihe am Netz betreiben. Zieht man sie etwas aus Sockel kann man Stromschlag bekommen.

Ja die Lampe ist in der Form wirklich gefährlich. Der „geniale“ Designer der Lampe hat die Kosten für einen Halogentrafo eingespart. Hoffentlich ist wenigstens der Schutzleiter korrekt angeschlossen.

@Lampenbesitzer: sind in dem Metallteil echt 22 Klemmen?!
Ehrlich ich hätte ein ungutes Gefühl bei dieser Lampe und würde sie mit Kleinspannung 12V betreiben. Sooo groß ist der Aufwand mit dem Umverdrahten nicht, wenn man es geschickt macht, für die Varistoren musst Du auch 22 Klemmen lösen.

Hi

ich würde gar nicht so ein Gedöns abhalten , ich würde mir dieses Werkzeug kaufen und dann neben die Leitung halten , da wo der aufhört zu leuchten , da ist die Birne kaputt

http://www.pearl.de/a-PX7582-3630.shtml;jsessionid=j…

gruss