Also, wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du eine VERBINDUNG, die leicht Elektronen abgibt, kein ELEMENT. Grundsätzlich gibt jede Verbindung, die elektronenreich ist leicht Elektronen ab. Eine solche Verbindung ist z.B. OH-. Es kommt bei einer Verbindung nicht so sehr darauf an wo das Zentralatom im Periodensystem steht, sondern darauf welche negative Ladung die Verbindung trägt. beispielsweise gibt NH2- leichter ein Elektron ab als NH3 und OH- leichter als H2O. Wenn Du die Tendenz Elektronen abzugeben in einer Periode von oben nach unten untersuchst, stellst Du fest, dass beispielsweise I- leichter ein Elektron abgibt, als Br- und Br- leichter als Cl- Die Fähigkeit ein Elektron abzugeben nimmt also von oben nach unten hin zu. Bei dem was ich gesagt habe musst Du aber beachten, dass die Verbindungen Elektronen zur Verfügung stellen, sie geben sie nicht ganz ab. D.h. es entsteht eine kovalente Bindung.
Wenn Du meintest Elektronen ganz abzugeben ist in der Tat Cäsium bzw. Francium das Element, das am leichtesten ionisiert werden kann. Es entsteht dabei -wenn Natrium mit Chlor reagiert- eine ionische Verbindung, dass Elektron wird ganz abgegeben. Es kommt bei der Aktivierungsenergie immer auf den Reaktionspartner an. Wenn Du Cäsium an der Luft stehen lässt, so reagiert es mit dem Wasserdampf zu Cäsiumhydroxid und Wasserstoff. Dabei entsteht so viel Energie, dass sich der Wasserstoff entzündet.
Ich weis nicht, ob Du die Experimente mit den Alkalimetallen kennst, bei denen Du die Metalle in Wasser gibst und diese dann mit dem Wasser zu Basen reagieren. Z.B. Natrium mit Wasser zu NaOH. Dabei wird das Elektron vom Natrium auf den Wasserstoff übertragen und es entsteht molekularer Wasserstoff. Auch da ist Cäsium das reaktivste Metall. Cäsiumoxid ist auch eine Verbindung, die leicht ein Elektron abgibt, wenn es mit Wasser reagiert. Dabei entsteht auch Wasserstoff und die Base. Wenn Du das Ion suchst, dass am leichtesten Elektronen abgibt: Das ist Neptunium 2+. Du musst aber immer beachten, dass das Elektron nur abgegeben werden kann, wenn ein anderes Ion oder eine Verbindung da ist, die es aufnimmt. Das ist bei RedOx-Reaktionen so. Du brauchst praktisch „gar keine“ Aktivierungsenergie, sie ist so niedrig, dass die Reaktion von selbst abläuft, wenn die richtigen Elemente zusammengegeben werden. Das Ion das am leichtesten die Elektronen aufnimmt ist Dysprosium 3+. Es wird dabei zu Dysprosium IV. Es kann also 7 Elektronen aufnehmen.
Ich glaube, Du hast da was falsch verstanden. Es gibt keine Verbindung oder kein Element, das bei Tageslicht Elektronen abgibt. Es gibt Verbindungen, die durch Tageslicht angeregt werden können. F2 ist eine solche Verbindung. Wenn man Fluor mit Ethan reagieren lässt, so erfolgt die Reaktion nach Zufuhr einer winzigen Aktivierungsenergie explosionsartig. Dabei werden aber keine Elektronen ganz abgegeben. Die Atome werden mit ihren Elektronen nur umgruppiert. Die Elektronen bleiben an Ort und Stelle.
Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden und konnte Dir weiterhelfen.
Ralph