Welche Verkabelung für ISDN und analog verlegen

Hallo,
ich baue momentan um und möchte meine sämtlichen „Telefonkisten“ in den Keller legen, direkt neben den Telekom-Eingang. Da ich jetzt noch die Chance habe, alles unter Putz zu legen, möchte ich vorausschauend Kabel für alle möglichen Varianten legen. Im Moment nutze ich ISDN, am PC mit ISDN-Karte, eventuell auch später DSL oder einen Internet-Anschluss über Kabel. Als Telefon setze ich zur Zeit analoge Telefone ein. Geplant ist der Einsatz von Telefonen nach dem CT1-Standard (analog?). Die Telefone in den 3 Stockwerken können alle auf einer Leitung liegen. Welche Kabel benötige ich ?
Meine Planung sieht so aus:
Keller: NTBA und eine kleine Anlage für 2 analoge Anschlüsse (optional später DSL oder Internet und Telefon über Kabel und / oder größere Anlage) - 1 Telefonanschluss
Erdgeschß: 1 Telefonanschluss, 1 AB (1 optionaler PC-Anschluss)
Obergeschoß: 1 Telefonanschluss, PC-Internet
Für alle Eventualitäten noch eine Leitung für ein 2. getrenntes Telefon mit eigener Nummer.
Welche Kabel muss ich legen ? Kann ruhig auch etwas mehr sein, da ich alles in Leitungskästen und unter Putz verschwinden lassen kann.
Ich will die nicht benötigten Kabel ohne Dose ruhen lassen, aber die Anschlüsse schon liegen haben.
Kann mir jemand hierzu genau sagen, welche Kabel ich brauche.
Dank schon mal im Voraus
cora

Nachtrag: Die Anlage ist zur Zeit eine Telnet Verona für 2 analoge Anschlüsse, falls es wichtig ist.
cora

Hallo,

ich würde heute nur noch Cat 5e oder höher als Stern von unten hoch verlegen. Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn hierfür gibt es eine passende Belegung sowohl für analoge Telefone, ISDN-Bus, Ethernet, … Dann passende Dosen jeweils auf die Kabelenden und von jemand der die passende Krimpzange hat alle Gerätekabel die keinen passenden Stecker haben, entsprechend umbauen lassen. Unten dann die Kabelenden auf ein kleines Patchfeld legen und von da auf die entsprechenden Geräte. Hierfür kann man bei Geräten ohne Modularbuchsen durchaus auch halbierte Patchkabel mit offenen Enden oder jeweils speziell konfigurierten Steckern einsetzen.

Dann auf jeden Fall gleich ein paar Kabel mehr verlegen und in Zukunft glücklich sein. Bei mir ist das ganze Haus so vorverkabelt und es macht einfach Spaß im Falle des Falles nur im Keller zwei Kabel umstecken zu müssen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

nur mal so als Tip: verleg gar keine Kabel, sondern Leerrohre! Da kannst du dann noch nachtraeglich durchjagen was du willst!

Ich hab vor einem Jahr bei mir die komplette Verkabelung mit Leerrohren vorgenommen und in jedes Leerrohr sterfoermig zwei Cat5e-Kabel gezogen (vom Dachboden aus), trotzdem musste ich jetzt schon das ein oder andere Kabel nachziehen, da man anfaengt Cat5e fuer wirklich alles zu nehmen. Unter anderem laeuft auch meine Klingelanlage ueber diese Kabel =:wink:

Ciao! Bjoern

Hallo,

nochmal genau zum Thema:
Für ISDN bauchst Du mind. eine 4-adrige Leitung
(sogenannter S0-BUS, 2x2Adern verdrillt) .
An einen solchen BUS, der über längere Entfernung nicht
sternförmig, sondern linienförmig verlegt werden soll,
können 8 ISDN-Endgeräte angeschlossen werden.
Bei sehr langen Leitungen (mind. einige 10m ist sogar
ein BUS-Abschluß zu empfehlen bzw. nötig,
entsprechend der Leitungsimpedanz z.B. ca.100-150Ohm).
Kurze Abzweige (bis einige Meter) sind aber unkritisch.

Ein einfaches ISDN-Telefon sollte man übrigens haben,
weil das auch bei Ausfall der Netzspannung noch funktioniert
(Speisung über die ISDN-leitung).

Analoge Telefone sind von einer TK-Anlage aus sternförmig
zu verdrahten. Da reichen 2-adrige billigste Telefonkabel
(parrig verdrillte Adern und ohne Schirm).

Für DSL sollte auch vom Splitter bis zum Modem mind. eine
zusätzliche einfache 2-adrige Telefonleitung gelegt werden.

Ich würde aber auch empfehlen, Leerrohre zu verlegen.
Wenn das nicht geht, vieladrige Kabel verlegen, die
auch für Netzwerk geeignet sind (also z.B. CAT5 oder besser).

Ich habe bei mir für die normalen Anwendungen (Telefon,
DSL, Klingelanlage, Türöffneranlage mit Transponder
incl. 12V-Stromversogung und 24V-Stromversorgung
für einige elektronische Spielereien) Signalkabel mit
12 und 16 Adern von jedem Raum zu einem zentralen Punkt
(Patchfeld) verlegt -> LiYCY(TP) also paarig verdrillte
Litzen mit Schirm. Darüber geht sogar ein Videosignal der
Kamera am Hauseingang noch mit hinreichender Qualität.

Und noch was:
Wie gesagt, auch an Netzwerk und Medienkabel (Fernsehen,
Rundfunk usw.) denken.
Zukünftig wird evtl. auch der Wunsch aufkommen, moderne
Haustechnik nachzurüsten (momentan noch unbezahlbar, aber
in ca. 10 Jahren ist das vieleicht Standard).
Dann sind diverse Steuerkabel vonnöten (z.B. elektronische
Heizungsregelung für jeden Raum, Rollosteuerung,
Alarmanlage, usw.

Da sollte man heute schon mal drüber nachdenken und vorbauen.
Gruß Uwi

ich baue momentan um und möchte meine sämtlichen
„Telefonkisten“ in den Keller legen, direkt neben den
Telekom-Eingang. Da ich jetzt noch die Chance habe, alles
unter Putz zu legen, möchte ich vorausschauend Kabel für alle
möglichen Varianten legen. Im Moment nutze ich ISDN, am PC mit
ISDN-Karte, eventuell auch später DSL oder einen
Internet-Anschluss über Kabel. Als Telefon setze ich zur Zeit
analoge Telefone ein. Geplant ist der Einsatz von Telefonen
nach dem CT1-Standard (analog?). Die Telefone in den 3
Stockwerken können alle auf einer Leitung liegen. Welche
Kabel benötige ich ?

Meine Planung sieht so aus:
Keller: NTBA und eine kleine Anlage für 2 analoge Anschlüsse
(optional später DSL oder Internet und Telefon über Kabel und
/ oder größere Anlage) - 1 Telefonanschluss
Erdgeschß: 1 Telefonanschluss, 1 AB (1 optionaler
PC-Anschluss)
Obergeschoß: 1 Telefonanschluss, PC-Internet
Für alle Eventualitäten noch eine Leitung für ein 2.
getrenntes Telefon mit eigener Nummer.
Welche Kabel muss ich legen ? Kann ruhig auch etwas mehr sein,
da ich alles in Leitungskästen und unter Putz verschwinden
lassen kann.
Ich will die nicht benötigten Kabel ohne Dose ruhen lassen,
aber die Anschlüsse schon liegen haben.
Kann mir jemand hierzu genau sagen, welche Kabel ich brauche.
Dank schon mal im Voraus
cora

Hallo
schon mal schönen Dank für eure Antworten. War ein paar Tage weg.
Als Nicht-Profi muss ich mir das alles erst mal in Ruhe nachlesen. Dann habe ich bestimmt noch viele Fragen.
Erste Frage schon mal:
Was ist ein Patchfeld?
Gruß
Cora

Was ist ein Patchfeld?

Hallo, Cora,
schau mal hier http://www.meinhart.at/verkab/8/f007238.htm

Gruß Eckard