Welche versicherung für nebenberufliche

… hausmeistertätigkeit
Hallo, meine Frau und ich üben nebenberuflich eine Hausmeistertätigkeit aus. Uns wurde allgemein angeraten, dafür eine Versicherung abzuschließen. Auch weil 56 Eigentumswohnungen vorhanden sind, dazu eigenes Bad und Sauna, Treppenhaus mit Lift, Laubengänge, große Hoffläche, Rasen, Garagen und schließlich der Winterdienst mit seinen eventuellen Unfällen/Personenschäden. usw.
Welche Punkte wären bei Abschluß einer solchen Versicherung zu beachten, was ist im Minimum wichtig, welche Versicherungen bieten solches an (Provincial?)?
Für Deine freundliche Hilfe bedanke ich mich im voraus!!
Mit besten Grüßen
Manni

Hallo ,
da ich hier nicht beratend tätig sein darf, bitte ich Sie mich dazu unter 0174-3994961 zu kontaktieren. Die richtige Police wartet auf Sie.

MfG
Schmidbauer

Hallo Manfred,
Haftpflicht für Hausmeister macht u.a. die Gothaer, Generali, Inter, RuV, Volkswohlbund. Manche Gesellschaften lehnen wegen komplizierter Risikokalkulation ganz ab, manche machen es zu einer Abwehrprämie-normal je nach Deckungsumfang und Umsatz sollte die Haftpflicht max. bei 200€ ohne SB liegen. Beim SB mußt Du aufpassen, dass bei Tätigkeitsschäden nicht ein zu hoher SB verlangt wird.
Such Dir am Besten einen Makler in Deiner Gegend.
VG WB

Es wäre wie bei allen Berufen wichtig eine Berufshaftpflicht zu haben, hierbei sollten Bearbeitungsschäden und Schlüsselverlust mitversichert sein
VG

Hallo Manfred,

dass dies für dich eine nebenberufliche Tätigkeit ist, ist dem evtl. zukünftigen Geschädigtem egal. Für mich hört sich das schon aufwendig an. Gerade der Winterdienst ist nicht zu unterschätzen. Es hört sich an du bist auf der Suche nach einer geeigneten Hapftpflichtversicherung. Du hast sicher schon eine private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Ich würde als erstes dort anfragen ob es für deine Tätigkeit erweitungsbausteine gibt, die du abschließen kannst und gleichzeit fragen was diese alles beinhalten. (auch das Bad finde ich persönlich nicht unkritisch wg. Chlor).

grüsse
marago

ich gehe mal davon aus, dass diese nebenberufliche Tätigkeit auch eine selbstständige Tätigkeit ist. Warum solltet ihr euch sonst so absichern müssen?

Ich braucht wie fast jeder andere Selbstständige eine Betriebshaftpflicht. Bekommt ihr bei jeden Versicherungsmenschen im Ort. Der kann euch dann auch individuell über Umfang der Leistungen beraten.

Hoffe ich konnte helfen

Hallo Manni!

Da die Besitzer bzw. die Verwalter der Wohnanlage und die Wohnanlage selbst ohne Zweifel eine separate Versicherung haben und damit für alle Personen- und Sachschäden haften, würde ich Euch (als Hausmeister) nur den Abschluss einer privaten Haftpflicht- bzw. auch einer Rechtsschutzversicherung empfehlen, welche Euch im Falle von Schadensersatzforderungen von Seiten der Mieter und auch von Seiten der Besitzer/Verwalter absichert.

Beide Versicherungen kosten nur wenige Euro pro Monat und sorgen dafür, dass Ihr ruhig schlafen könnt.

Über die folgenden beiden Links könnt Ihr kostenlos die Angebote ALLER Versicherungen in Deutschland vergleichen und die Verträge online abschliessen.

  1. Private Haftpflichtversicherung

http://58591.tarifcheck24.com/haftpflichtversicherun…

  1. Rechtsschutzversicherung

http://58591.tarifcheck24.com/rechtsschutzversicheru…

Mit internetten Grüßen,

Andreas Schmidt
Versicherungsberatung

Habe ich vergessen …

Achtet unbedingt darauf, dass die Deckung im Schadensfall bei 100% liegt und mindesten 1 Million Euro beträgt. Das könnt Ihr bei der Berechnung der Beiträge auf den Webseiten eingeben.

Besonders bei Hausmeistern können verursachte Sach- und Personenschäden (z.B. zuviel Chlor im Schwimmbad, Gehsteige die nicht vorschriftsgemäß enteist wurden, etc., etc.) sehr schnell, verdammt teuer werden. Dann ist es wichtig, dass Ihr voll abgesichert seit.

Mit internetten Grüßen

Andreas Schmidt
Online … http://58591.tarifcheck24.com

Es gibt zwei Voraussetzungen:

  1. Wenn Sie nebenberuflich angestellt sind, brauchen Sie gar nichts tun. Das muss dann der Arbeitgeber tun.
  2. Wenn Sie nebenberuflich selbständig sind, dann müssen sie das selber tun. Sie benötigen eine Betriebshaftpflicht für Hausmeistertätigkeiten. Sie sollten sich dazu von einem guten VersicherungsMAKLER beraten lassen. Dieser kann aus diverssen Gesellschaften das richtige für sie raussuchen.

hallösche manni. sorry erstmal dafür, dass ich erst jetzt antworte. echt viel zu tun im moment. wenn ihr das nebenberuflich macht, bräuchte ich dazu einige angaben. 1.) seid ihr im bereich minijob tätig? 2.) seid ihr dann bei den hauseigentümern angemeldet? 3.) habt ihr noch einen hauptjob? 4.) wenn ihr nicht angestellt seid als minnijober, macht ihr das freiberuflich? ich müsste diese angaben erst wissen, bevor ich euch da nen rat geben kann. pauschal gibts da nicht, schon alleine, weil bei z.b. verfehlungen im steuerbereich das finanzamt arg " böse " wird. auch ist das so eine sache mit der BG. ich kann euch da eventuell einige tips geben. wie gesagt, eben die paar infos brauche ich. ich habe sowohl freiberuflich, als auch hauptberuflich, als auch nebenberuflich als hausmeister gearbeitet. im moment als minijob im nebenerwerb. gut. warte auf die mail. dann suchen wir ne lösung. gibt es immer. .-) gruß andreas

Hallo,

ich bin hierfür kein Experte aber, ich würde auf jeden Fall die Verbraucherzentrale befragen. Außerdem würde ich ca. fünf Versicherungsvertreter (große Büros und keine nebenberuflichen Vertreter, da dort die Vertreter sicherlich mehr Erfahrung mit gewerblichen Kunden haben) und zwei-drei Versicherungsmakler anfragen, um ein Vergleich machen zu können.

Hallo Manni,
Du benötigst eine Betriebshaftpflicht-Versicherung.
Wende Dich da bitte an einen großen Makler,
(GROSS - Betrieblich gesehen). Der kennt den Markt und kann von veschiedenen Versicherungen wählen.
OK
Gruß Egon

Um welche Versicherung geht es denn? Berufshaftpflicht? Denn für Arbeitnehmer haftet eigentlich der ARbeitgeber.

Das ist nicht ganz einfach zu beantworten.
ich müsste wissen, ob ihr als Arbeitnehmer, oder als Selbständige tätig seit.
Wenn ihr als Arbeitnehmer tätig seit, trägt das Risiko
der Arbeitgeber und ihr braucht euch keine Sorgen zu machen.
Seit ihr hingegen als Selbständige tätig, habt also einen Betrieb angemeldet, tragt ihr das Risiko z. B. eines Haftpflichtschadens. ( im Winter fällt einer und macht euch haftbar wegen mangelhaftem Schneeräumen.)
Solltet ihr selbständig tätig sein, ist eine Haftpflichtversicherung unabdingbar!
Ferner ist darauf zu achten dass die Nebentätigkeit eurer Krankenversicherung angezeigt wird.
Möglicherweise gibt es bei euch nur einen Arbeitnehmer, so dass, wenn der Hausmeistervertrag besteht, für die 2. bisher mit dem Arbeitnehmer versicherte Person Krankenversicherungspflicht entstehen würde.
Also, klärt das bitte ab.
Ich wünsche euch viel Erfolg, aber bitte passt auf.
Viele Grüße
Julius Jordan

Hallo,
ja, das wäre sehr empfehlenswert. Eine eingehende Beratung über die wichtigsten Einschlüsse leistet sicher ein guter Versicherungsmakler vor Ort.
Auf das Beratungsprotokoll achten.
Alles Gute