Welche Vesicherung um beruflichen Schlüsselverlust

Hallo

Welche Versicherung wäre sinnvoll um den Verlust beruflicher Schlüssel abzusichern. Schliessanlage und Tresorschlüssel. Der Schlüssel wäre bei der Fahrt zur Arbeit, in der Arbeit und der Fahrt nach Hause am Mann. Danach würde er in der Wohnung liegen, auch wenn der Besitzer ausser Haus ist.

Welche Versicherung wäre ratsam. Hausrat, Haftpflicht oder…?

Gruss vonsales

Hallo,
klingt nach einem Angestellten. Dann: Privathaftpflichtversicherung mit entsprechendem Einschluß (da nicht automatisch mitversichert).

Viele Grüße
Andreas

Hallo,
klingt nach einem Angestellten. Dann:
Privathaftpflichtversicherung mit entsprechendem Einschluß (da
nicht automatisch mitversichert).

Hallo Andreas

An Haftpflicht habe ich schon gedacht, aber muss für Haftpflichtschaden nicht Fahrlässigkeit vorliegen? Wäre ja nur bei „Verlieren“ oder „rumliegen lassen“ der Fall. Was ist mit Diebstahl und Einbruch etc.

Gruss vonsales

Hallo,

hier würde eine Privathaftpflichtversicherung mit dem Einschluss „Schlüsselverlust“ greifen.
Diese zahlt Schäden (wie das Verlieren eines Schlüssels), die du als Versicherungsnehmer verursachst (indem du den Schlüssel verlierst).
Achte hier aber auf eine ausreichende Summe!!

Eine Hausratversicherung würde unter Umständen im Rahmen der sogenannten „Fremdversicherung“ greifen, aber Vorsicht: Hier sind lediglich die Wiederbeschaffungskosten für den einzelnen Schlüssel mitversichert, nicht jedoch ein evtl. Tauschen der Schließanlage!

Viele Grüße
HiO

Hallo,

hier einen Auszug aus der Schlüsseldeckung einer privaten Haftpflicht. Die meisten Bedingugen werden einen gleichartigen Text enthalten. Damit sind mehrere Fragen beantwortet:

  • die Folgeschäden aus einem Schlüsselverlust (Einbruchdiebstahl) sind nicht mitversichert
  • Schlüssel von Tresoranlagen sind nicht mitversichert
  • im Gegensatz zur Meinung von hole-in-one ist auch der Austausch der Schliessanlage versichert

Gruß Woko

Auszug Haftpflichtbedingungen:
17. aus dem Abhandenkommen von fremden Schlüsseln einschl. General-
Hauptschlüssel, die sich rechtmäßig im Gewahrsam des Versicherungsnehmers
befunden haben.
Der Versicherungsschutz beschränkt sich auf gesetzliche Haftpflichtansprüche
wegen der Kosten für die notwendige Auswechselung von Schlössern und
Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss)
und einen Objektschutz bis zu 14 Tagen, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an
welchem der Verlust des Schlüssels festgestellt wurde.
Ausgeschlossen bleiben Haftpflichtansprüche aus Folgeschäden eines
Schlüsselverlustes (z. B. wegen Einbruchs).
Ausgeschlossen bleibt ferner die Haftung aus dem Verlust von Tresor- und
Möbelschlüsseln sowie sonstigen Schlüsseln von beweglichen Sachen.

  • im Gegensatz zur Meinung von hole-in-one ist auch der
    Austausch der Schliessanlage versichert

Richtig, im Rahmen der PH ist es mitversichert (ich habe hier auch nichts anderes behauptet), meine Äußerung, dass lediglich der abhandengekommene Schlüssel ersetzt wird, bezieht sich auf die Hausratversicherung - dass dies nicht für die PH gilt dürfte aber aus meinr Formulierung ersichtlich sein…

Gruß
HiO

Guten Tag,

Hallo

Welche Versicherung wäre sinnvoll um den Verlust beruflicher
Schlüssel abzusichern.

Bevor über einen Versicherungsabschluss nachgedacht wird, würde ich erst mal klären, ob der Arbeitgeber im Falle eines Schlüsselverlustes den Arbeitnehmer tatsächlich haftbar machen würde. Auch wenn dies oft angenommen wird, kommt es in der Praxis nur in den seltensten Ausnahmefällen dazu, dass vom Arbeitnehmer Schadenersatz gefordert wird. Und zwar dann, wenn Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Gerade bei größeren Firmen oder im öffentlichen Dienst ist es eigentlich unüblich, dass ein Arbeitnehmer zahlen muss, wenn er den Schlüssel verloren hat. Wenn einem der Schlüssel gar gestohlen wurde, obwohl man ihn sorgfältig aufbewahrt hat, wird kein Arbeitgeber Schadenersatz verlangen können.

Sofern trotzdem ein Versicherungsschutz gewünscht wird, ist die richtige Versicherung eine Privathaftpflichtversicherung, die den Verlust beruflicher Schlüssel mit einschließt. Dabei ist auch auf die versicherte Höchstsumme zu achten. Manche Versicherer bieten auch extra Versicherungen für den Verlust beruflicher Schlüssel an, die dann 1-2 € im Monat kosten.

An Haftpflicht habe ich schon gedacht, aber muss für
Haftpflichtschaden nicht Fahrlässigkeit vorliegen?

Nein, Fahrlässigkeit ist keine Voraussetzung für den Leistungsfall einer Haftpflichtversicherung. Es wäre ja auch grotesk, wenn die Versicherung nur zahlen würde, wenn man eine Mitschuld hat.

Wäre ja nur
bei „Verlieren“ oder „rumliegen lassen“ der Fall. Was ist mit
Diebstahl und Einbruch etc.

Sofern eine Haftpflichtversicherung den Verlust beruflicher Schlüssel mit abdeckt, spielt es keine Rolle, ob Dir die Schlüssel aus der Tasche gefallen sind, Du sie im Suff verloren hast oder ob sie aus Deiner abgeschlossenen Wohnung gestohlen wurden. Die Versicherung zahlt (bzw. kümmert sich um den Fall), sobald Dein Arbeitgeber Kohle von Dir sehen will. Wie die Schlüssel weggekommen sind, ist egal, solange Du den Schaden nicht vorsätzlich herbeigeführt hast (z.B. Schlüssel aus Ärger über den Chef in den Fluss geworfen).