Welche Vogelspinne?

Hallo,
da wir eine Riesenschlange zu Hause haben, durfte es mich auch nicht wundern, dass sich mein Sohn eine Vogelspinne wünschte.

In verschiedener Literatur wurde als Anfängerspinne die Crammostola rosea empfohlen. Also fuhren wir die Zoohandlungen ab, um solch ein Tier zu erwerben.

Nachdem wir das Tier im Terrarium haben, kommen mir Zweifel daran,
was wir da gekauft haben. Deshalb bitte ich um Unterstützung.
Ich würde vor allem gern ausschliessen, dass es eine Theraphosa blondi ist.

Nachfolgend habe ich verschiedene Fotos gemacht und hoffe, sie reichen zur Identifikation.
Gern beantworte ich alle Fragen, die uns weiter bringen.

Die Fotos sind auf:
http://www.haller-mtl.de/megabite/megabite.html

und tschüs
Uwe Haller

Hi,

denk ich nicht, die Theraphosa blondi sieht schon etwas anders aus:

Spoiler: nicht für Spinnenphobiker ;-9
http://home.arcor.de/schwaara-mail/images/4453.jpg

A.

denk ich nicht, die Theraphosa blondi sieht schon etwas
anders aus:

Hallo Andreas,
das beruhigt mich etwas. Kannst du dir vorstellen, mit welcher Art wir es genau zu tun haben?

und tschüs
Uwe

Hallo Uwe,

Kannst du dir vorstellen, mit welcher
Art wir es genau zu tun haben?

ich kenne mich gar nicht aus, aber nach den Bildern zu urteilen könnte das eine Acanthoscurria geniculata sein:

http://home.arcor.de/schwaara-mail/geni.htm

Paßt das?

Gruß

Sancho

Hallo Sancho,
danke für die Anregung. Der Familienrat hat einstimmig festgestellt, dass die Gelenke unserer Megabite nicht weiß erscheinen.
Tatsächlich erscheint sie am ganzen Körper nahezu gleichmäßig braun, wie der Torfgrund. Nur auf den Rücken hat sie ein beige-braunes Strahlenmuster.
Das Blau im Abdomen produziert das Blitzlicht vom Fotoapparat und entspricht nicht der wirklichen Erscheinung.
Also, danke noch mal für deine Mühe

und tschüs
Uwe

http://www.Haller-MTL.de/megabite/megabite.html

Hi Uwe!

Zuerst mal schimpfen muss. *grimmigschau*:wink:

Man lässt sich doch kein Tier verkaufen von dem man nicht mal weiss was es ist. Vogelspinnen wohnen in den unterschiedlichsten Regionen und brauchen deswegen auch unterschiedlichste Lebensräume.

Aufgrund deines Fotos ist es nicht ganz einfach die Art zu bestimmen. Vom Körper her ist nur eindeutig, daß es sich um einen Bodenbewohner handelt. Ich kann folgende Seiten empfehlen:

http://www.arachnophilia.de/index.php?action=art&id=…

Eine Blondi für einen Anfänger wäre wirklich ein starkes Stück. Ich persönlich würde zu einer Brach. Smithi raten. Sieht sehr schön aus, ist nicht zu scheu, eher aktiv, leicht zu halten und attackiert nicht.

Meine Smithi ist übrigens gerade beim Häuten. Hat sich vor etwa 2 Stunden auf den Rücken gelegt und liegt jetzt mal. Wahrscheinlich gehts so um Mitternacht richtig los.

Grüße Dusan

http://www.svenheidrich.de/
Hat irgendwie den Link nicht kopiert

Hallo Dusan,

Zuerst mal schimpfen muss. *grimmigschau*:wink:

Schimpf ist angekommen. Uns wurde das gute Stück als Cramostola rosea verkauft. Die Verkäuferin ließ aber durchblicken, dass sie sich nicht ganz sicher sei.
Zu Hause haben wir dann Fotos verglichen. Da der Rücken jedoch nicht rot sondern beige gemustert ist, wurde ich unsicher.

Aufgrund deines Fotos ist es nicht ganz einfach die Art zu
bestimmen. Vom Körper her ist nur eindeutig, daß es sich um
einen Bodenbewohner handelt.

Bingo, sie hat sich bereits eine Höhle gegraben. Wir sind jetzt so weit gekommen, dass es sich wahrscheinlich doch um eine Cramostola rosea handelt. Da gibt es wohl die verschiedensten Varianten.

Eine Blondi für einen Anfänger wäre wirklich ein starkes
Stück. Ich persönlich würde zu einer Brach. Smithi raten.
Sieht sehr schön aus, ist nicht zu scheu, eher aktiv, leicht
zu halten und attackiert nicht.

Umtauschen geht nicht mehr. Ist auch nicht vorgesehen. Wir haben unsere Megabite schon in die Familie aufgenommen.
Ich wollte nur sicher sein, dass wir nicht aus Versehen ein besonders giftiges Exemplar erhalten haben. Wegen der Unfallgefahr.

Meine Smithi ist übrigens gerade beim Häuten. Hat sich vor
etwa 2 Stunden auf den Rücken gelegt und liegt jetzt mal.
Wahrscheinlich gehts so um Mitternacht richtig los.

Danke Dusan, für den Beitrag. Grüße an Smithi
und tschüs
www.uwehaller.de

Hallo Uwe!

Bezüglich Gift kann ich dich absolut beruhigen. Die „Großen“ und da ist ja die Blondi die Größte von allen, sind alle nicht giftiger als ein Bienenstich.

Bei den Tieren ist´s wie bei den Frauen. Gefährlich sind die ganz kleinen:wink:

Grüße Dusan

warum, Dusan, soll ein Anfänger keine blondi nehmen? kenne mich mit Vogelspinnen überhaupt nicht aus.
Grüße
Raimund

Aus dem gleichen Grund aus dem man nicht unbedingt mit einer 1100er Motorradfahren anfangen soll, lieber Raimund. Es ist nicht ungefährlich und man hat noch wenig Übung.

Die Blondi ist als die größte Vogelspinne bekannt, kann einen Körper von bis 13 gar 14 cm bekommen und mit den Beinen einen Durchmesser von über 30 cm erreichen. Sie hat ein sehr aggressives Verhalten und ist blitzschnell.

Nun ist es aber notwendig, regelmäßig die Wasserschale aus dem Terri zu nehmen, um diese zu reinigen. Futterreste sollen auch nicht drin liegenbleiben ebenso wie Fäkalreste. Dieses Ausmisten ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit absolut notwendig, da sonst bald das ganze Terri von Schimmel überwuchert ist.

Und jetzt stell dir vor, du fährst mit der Hand rein und plötzlich hängt eine Spinne, die dir ihre 3-4cm langen Zähne durch die Haut jagt, an deinem Unterarm:wink: Ist jetzt etwas übertrieben, da sie vorher faucht und bombadiert, kann aber schon passieren.

Lust bekommen?

Grüße Dusan

Hallo Dusan,
warum sollst Du Dich schämen? Ich bin der Unwissende!
Ich hatte mit mal so ein Tierchen überlegt. Darauf meine Frau: entweder dieses Untier oder ich!
Na, ja, ein tiechen kann nicht bügeln. Und eheliche pflichtern ist auch etwas schwer. also habe ich mich für meine Frau entschieden.
Doch du hast Recht. Nur immer mit besonderen Schutzmassnahmen ins Terrarium zu greifen ist doch etwas mühsehlig. Es gibt zwar Greifgeräte (im Sanitärhandel zu bekommen) aber s.o.
Das heisst also, dass diese Vogelspinnen, die im Fernsehen manchmal als handzahm gezeigt werden, mit Sicherheit keine Bloni sind.
Grüße
Raimund

Hallo Dusan,
warum sollst Du Dich schämen?

Ich schäm mich gar nicht. Das war Uwe.

Meine Freundin hat auch Angst vor Spinnen. Aber seit ich die „Großen“ hab lacht sie über die „Kleinen“

Grüße Dusan

Hi,
anhand der Bilder schwer eindeutig zu indentifizieren. Aber: Die Gattung heißt nicht Crammostola sondern Grammostola.
Und eine Theraphosa blondi ist es ziemlich sicher nicht.

Schau aber mal hier
http://www.birdspiders.com/
nach.

Grüße,
MTK

Hallo MTK,

Die Gattung heißt nicht Crammostola sondern Grammostola.

danke für den Hinweis. Ich habe es umgehend auf der Webseite korrigiert.

Und eine Theraphosa blondi ist es ziemlich sicher nicht.

Da freue ich mich. Ich war mir nicht sicher, da der Rücken nicht rot sondern beige gemustert ist.

und tschüs
Uwe

http://www.Haller-MTL.de/megabite/megabite.de