Welche Vorlauftempertatur in der Therme?

Guten Tag,

ich bitte um Nachsicht, wenn sich meine Frage mit einigen Beiträgen überschneidet. Ich habe das Forum überflogen, aber keine für mich befriedigende Antwort bekommen.

Ich bin im Sommer in eine Wohnung gezogen, in der ich das erste Mal eine Etagen-Gasheizung habe. Die Wohnung ist klein, 2 ZKB. Sehr kleine Räume. Bisher war ich zum Glück immer an eine Zentralheizung angeschlossen, was von der Bedienerfreundlichkeit unübertroffen war.

Im Badezimmer hängt eine Buderus-Therme (Logomax), das dazugehörige RT hängt im Wohnzimmer. In der (m.E. wenig aussagekräftigen) Beschreibung steht, dass das Thermostat im Referenzraum immer auf volle Pulle stehen sollte. Soweit so gut. So habe ich das hier auch schon gelesen.

Mein Problem bzw. meine Frage ist:
Welche Vorlauftemperatur stelle ich im Kessel ein, damit ich ein günstiges Verhältnis Energie/Heizwerte habe?
Aktuell steht das Thermometer für die Kesseltemperatur auf 60 Grad. Die Therme läuft eigentlich permanent (in der eingestellten Zeitspanne), wobei ab und an der Brenner anspringt, um den Kessel wieder aufzuheizen. Mir braucht die Therme auch zu lange, um die eingestellten 21 Grad im kleinen WZ zu erreichen. Kann ich den Zeitraum mit einer anderen Kesseltemperatur beeinflussen?

Ich habe hier auch gelesen, dass falsch eingestellte Heizkörper nicht sinnig sind, weil dann die Therme gegen diese arbeitet. Wenn ich also im SZ die Heizung ausdrehe, wie wirkt sich das auf den Umlauf aus?

Ich bedanke mich schon jetzt für die ein oder andere Antwort.

Hallo !

Weniger als 60°C wird wohl nicht gehen,das kommt sicher schon gut hin.

Es kommt auf die Auslegungstemperaturen der Anlage an,ist es eine alte 90/70°C Heizung,d.h. bei den tiefsten angenommenen(berechneten) Wintertemperaturen läuft die Therme fast ständig und erzeugt 90°C heißen Vorlauf,der in den Heizkörpern um ca. 20°C abkühlt und mit ca. 70°C zur Therme zurückfließt.
Da wäre dann auch in der Übergangszeit Frühling/Herbst kaum weniger als 60°C Vorlauf zu erwarten.

Aber man kann es doch testen,einfach herunterdrehen und ein,zwei Tage so lassen und die Raumtemp. beobachten.

Wenn man einen HK abstellt,dann wird der nicht durchströmt,alle anderen aber noch,die Umlaufwassermenge wird um das HK-Volumen des einen kleiner,kann also schneller aufgeheizt werden.

Wenn es jetzt schon zu lange dauert den Wohnraum auf 21°C zu bringen,dann ist der Heizkörper zu klein oder der Vorlauf zu niedrig(oder die Pumpenleistung zu klein,z.B. von Stufe 1 auf 2 stellen).

In der kleinen Whg. wird m.E. aber nicht an der Pumpe liegen,dann eher am HK-Ventil was nicht richtig öffnet oder am Rücklaufventil,was nicht richtig eingestellt ist.
Entlüftet ist schon ?

Es findet doch sicherlich eine Jahreswartung der Therme statt,da kannst Du mal den Handwerker fragen nach der richtigen Einstellung.
Grundsätzlich so niedrig wie möglich.

MfG
duck313

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Entlüftet ist die Heizung noch nicht, weil sie gleichmäßig warm wird und keinerlei Geräusche von sich gibt. Deshalb sah ich hierfür noch keine Veranlassung.

Da die Therme bei der Sanierung in diesem Jahr ganz neu installiert wurde, gehe ich doch davon aus, dass es sich um entsprechende Technik handelt.

Ich werde es mal testen und deine Ratschläge befolgen. Dann gucke ich mal. Keine Ahnung, wann dieses Jahr noch eine Wartung erfolgt, wenn denn eine kommt…

Danke nochmal.