Ich bin auf der Suche nach den relevanten Voschriften für den Aufbau von Dachständern für die Stromversorgung von Gebäuden über das Dach. Kann mir da bitte jemand konkrete Hinweise geben welche Normen und Vorschriften dabei zu beachten sind und idealerweise wo man diese nachlesen kann?
Im vorligenden Fall hat der Netzbetreiber nach dem Rückbau einer Stromleitung an einem Dachständer eine Konstruktion hinterlassen, die m.E. statisch wirkungslos und dynamisch schädlich ist. Der Mast wurde auf der freien Hälfte mit einem Querbalken versehen, über den von der Spitze bis zum von außen zugänglichen Fuß ein Drahtseil gespannt wurde. Am Biegemoment an der Stelle der größten Belastung (an der obersten Schelle ca. 30cm unterhalb der Dachhaut) ändert diese Konstruktion statisch m.E. nichts. Dafür wird dynamisch im oberen Teil des Rohrs die Elastizität reduziert, wodurch ruckartige Belastungen (z.B. durch Windböen) jetzt unmittelbarerer auf die Stelle des stärksten Biegemoments übertragen werden. Das so etwas sinnvoll und zulässig sein soll leuchtet mir nicht ein.
Abspannung eines Rohrs an sich selbst.
Bei genauerer Betrachtung wurden die abgeschnittenen Kabelenden auch noch mit Klebeband isoliert und auch mit Klebeband an einem der Drahtseile befestigt. Das Ganze macht auf mich keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Da Netzbetreiber üblicherweise große, träge, rechthaberische Organisationen sind, wüsste ich gerne ob das tatsächlich vorschriftsgemäß ist und wenn nicht mit welchem Hebel man da beim Netzbetreiber ansetzen kann.
Überdachleitung mit Klebeband isoliert und befestigt.
Viele Dank im Voraus