Welche Vorteile hat die Globalisierung?

Hallo zusammen, kann mir mal jemand an einem Beispiel erklären, welche Vorteile die Globaliserung in der Praxis hat? Was bringt uns diese weltweite wirtschaftliche Vernetzung? Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.

Hallo,

ich weiß nicht, warum du mich als Experten hierfür ausgewählt hast, das gehört ganz und gar nicht zu meinen Schwerpunkten :smile:
Sorry!

Hallo mhittgens,
die Fragestellung ist soooo umfassend, das die Beantwortung (nur aus zwei Blickwinkeln) eine mehrbändige Doktorarbeit sein würde.
Ich bin nicht willens, diese Arbeit zu leisten.
Vorteile für wen? Vorteil bei welcher Grundlage?
Wirtschaftlich, emotionell, Donald-Duck-Mentalität?
Vielleicht hat die Deutsche Bank (Globalisierungsgewinner) und attac (Kritker) eine vorbereitete Broschüre zu diesem Thema.
Da diese Frage seit Wochen in Wer-weiss-was.de herungeistert, hat entweder ein Professor seinen Studenten eine Fleißausgabe gestellt, (die die Schlauen jetzt auf die Gemeinschaft abwälzen wollen) - oder ein Einzelner versucht verzweifelt, Dumme zu finden, die ihm die Sucharbeit im Metz abnehmen.
Eventuell ist mit einer Umstellung der Frage auf einen Teilaspekt jemand hintern Ofen hervorzuholen.
Freundlich homisch

Sorry,
damit habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt.
Bis jetzt empfinde ich nicht alles gut was „getreiben“ wird, bei weltweitem Handel. Das ist bislang der Dt. Automobilindustrie nicht wirklich gelungen. Und Finanzwirtschaftlich hat es ja ersteinmal den Untergang einer Bankgeschäfte bedeutet.
LG eigennutz

Hallo! Erst jetzt komme ich dazu, auf die Frage zu antworten. Sorry.

  1. Zunächst ist zu klären, was unter dem Begriff „Globalisierung“ zu verstehen ist. Sie schreiben „weltweite wirtschaftliche Vernetzung“. Einverstanden. Insbesondere die Direktinvestitionen großer Konzerne gelten hier als signifikanter Indikator. Aber nicht nur der wirtschaftliche Bereich ist betroffen: auch die Vernetzungen bzw. Verflechtungen in der Politik, im kulturellen Bereich usw. gehören hierhin (vgl. …/wikipedia). Denken Sie allein an die Bedeutung der IT-Technologien für das Wachstum der Weltwirtschaft! Oder Umwelt- und Energiefragen!
  2. Nun aber inhaltlich gefragt: warum vernetzt man sich international (und produziert nicht einfach im nationalen Rahmen?) Die Antwort lautet: weil man im Ausland bestimmte Sachen billiger oder auch besser produzieren kann. die einschlägigen Stichworte lauten hier: komparativer Kostenvorteil, internationale Arbeitsteilung usw. … So gesehen ist Globalisierung grundsätzlich nix Neues, sondern in Deutschland spätestens seit dem letzten Quartal des 19. Jahrhunderts bekannt (wobei die Wirtschaftsgeschichte bestimmte Globalisierungsschübe identifiziert hat) … Zugleich ist damit gesagt, daß Handelsbeschränkungen (Protektionismus) die Globalisierung behindern. Auf der politischen Ebene ist der (Wirtschafts-)Liberalismus der typische Vertreter dieser Wirtschaftspolitik.
  3. Sie fragen nach einem anschaulichen Beispiel für die Vorteile der Globalisierung: ich denke da etwa an die T-Shirt-Produktion. Hochwertige Trigema-T-Shirts („Wir produzieren ausschließlich in Deutschland und sichern Arbeitsplätze“ …) gibt es im Interent ab etwa EUR 20,- Nicht ganz so hochwertige chinesische T-Shirts kosten bei Decathlon EUR 2,- Und zwar deshalb, weil (u.a.) die Arbeitskosten wesentlich niedriger sind. Ähnliche Beispiele könnte man unschwer im Bereich der Kfz-Produktion aufweisen.- Wer von den Vorteilen der internationalen Arbeitsteilung spricht, sollte zugleich die Nachteile nicht übersehen: die komperativen Kostenvorteile der Entwicklungsländer werden üblicherweise „teuer“ erkauft: mit Billiglöhnen, Mißachtung von Umweltstandards, Kinderarbeit usw. usw.
    Ich hoffe, daß meine Ausführungen hilfreich waren. Für Nachfragen stehe ich gerne bereit.
    LG Jörg-U.