Welche wärmeleitpaste

hallo!
ich bin sicher das diese frage schon öfter gestellt wurde, aber ich hab nix passendes im archiv gefunden…

ich möchte mir gerne meinen neu erworbenen p4 (northwood, 3GHz) einbauen, es ist aber keine „vorinstallierte“ wärmeleitpaste, oder -pad, mehr am kühler. der kühler ist der aus der standart boxed variante und hat einen kupferkern.

welche arte wärmeleitpaste brauche ich?
ich hab eine mit silber, kann ich die benutzen?

danke für antworten :smile:

welche arte wärmeleitpaste brauche ich?

Irgendeine. Egal, was für eine.

ich hab eine mit silber, kann ich die benutzen?

Ja.

welche arte wärmeleitpaste brauche ich?

Irgendeine. Egal, was für eine.

ich hab eine mit silber, kann ich die benutzen?

Ja.

das is doch schön :smile:

danke für die antwort!

Hi,

und noch beachten: Leitpaste sehr sehr sparsam verwenden, es wäre nicht die erste CPU, die durch überquellende Paste kurzgeschlossen und gekillt wurde.

Gruss A.

welche arte wärmeleitpaste brauche ich?
ich hab eine mit silber, kann ich die benutzen?

Prinzipiell sagt man, wenn die Kontaktflächen von CPU und Kühlkörper sehr glatt poliert sind, ist eine nichtmetallische WLP auf Silikonbasis zu empfehlen. Im Extremfall auch Silikonöl. Bei rauhen/ nicht polierten Oberflächen ist eine metallische WLP besser geeignet. Pasten mit ausreichendem, aber nicht zu hohem Silberanteil (wegen der Viskosität) sind die besten unter den Metallpasten (allerdings ist nicht überall Silber drin, wo das auch draufsteht *g*).

Wichtiger als die Art der Paste ist aber wirklich, dass sie sehr dünn aufgetragen wird (so dünn, wie möglich), denn sie soll nur die mikroskopischen Unebenheiten der Metalloberflächen ausgleichen. Eine zu dicke Schicht WLP wirkt als Isolator und ist kontraproduktiv.

Und: jedwede Paste ist (aus o.g. Gründen) immer besser als ein Pad.

Prinzipiell sagt man, wenn die Kontaktflächen von CPU und
Kühlkörper sehr glatt poliert sind, ist eine nichtmetallische
WLP auf Silikonbasis zu empfehlen. Im Extremfall auch
Silikonöl. Bei rauhen/ nicht polierten Oberflächen ist eine
metallische WLP besser geeignet.

Alles Blödsinn, das einzig gute Wärmeleitmittel (OK, außer Diamant) ist Carbon Black :smile:

Wirklich, CB ist klasse. Allerdings verursacht eine einzige Dosis von dem Zeug eine größere Sauerei als ein ganzes Fass „Silber“-Leitpaste.

Alles Blödsinn, das einzig gute Wärmeleitmittel (OK, außer
Diamant) ist Carbon Black :smile:

Wirklich, CB ist klasse. Allerdings verursacht eine einzige
Dosis von dem Zeug eine größere Sauerei als ein ganzes Fass
„Silber“-Leitpaste.

Wie hoch ist jetzt eigentlich der Ironielevel dieses Postings? ???

Vom Einsatz von Graphit als Wärmeleiter für CPU’s habe ich noch nix gehört. Und ich glaube, ich hab schon viel gehört…
Hast du das mal selbst ausprobiert? :smile:) Zum Thema Sauerei fällt mir ein - das Zeug kriecht wie die Pest (wenn du jemandem früh Graphit in die Schuhe streust, hat er am Abend einen schwarzen Hals) und ist 1A leitfähig (vgl. Bleistiftmethode zum Überbrücken durchtrennter Kontakte bei CPU’s). Es liegt also die Vermutung nahe, dass das Zeug dir über kurz oder lang den Computer lahmlegt, weil es in alle möglichen Kontakte reinkriecht und Kurzschlüsse verursacht…
Carbon Black ist doch im Grunde genommen auch nix anderes als sehr, sehr feines Graphit?

Wie hoch ist jetzt eigentlich der Ironielevel dieses Postings?
???

Nicht sonderlich… Ich hätte auch Zahnpasta empfehlen können. Das funktioniert die ersten paar Tage auch ganz gut, trocknet aber dann aus und wird unbrauchbar. Man kann auch Wasser verwenden, allerdings trocknet das auch aus und ist dann weg.

Vom Einsatz von Graphit als Wärmeleiter für CPU’s habe ich
noch nix gehört. Und ich glaube, ich hab schon viel gehört…
Hast du das mal selbst ausprobiert? :smile:)

Vor einiger Zeit gab es mal eine kleine wissenschaftliche Untersuchung von verschiedenen Techniken zur Wärmeableitung, dabei hat sich das Zeug als wirklich gut erwiesen.

Es war auch mal im Gespräch, die Heatspreader auf den Prozessoren aus Industriediamanten herzustellen.

Carbon Black ist doch im Grunde genommen auch nix anderes als
sehr, sehr feines Graphit?

CB ist sehr feiner Kohlenstoff (Partikelgröße im Nanometerbereich). Das Zeug wird unter anderem benutzt, um Reifen zu schwärzen oder Gassensoren herzustellen.

Und ja, das Problem mit dem Zeug ist tatsächlich, dass es einerseits überall hinkommt und andererseits da Kurzschlüsse verursachen kann.