Welche Wärmepumpe? Luft/Wasser/Abluft/Erd?

Hallo zusammen,

ich bin relativ unbeholfen auf dem Gebiet und frage mich, welche Wärmepumpe wohl die beste ist?

Ich frage mich unter anderem ob sich die Mehrkosten z.B. für eine Erdwärmepumpe rentieren? Immerhin muss man hier ja eine Bohrung bezahlen (wenn man Pech hat auch mehrere). Spart man das wirklich zusätzlich an Heizkosten (über X Jahre) was die Erdwärmepumpe in der Anschaffung mehr kostet (z.B. gegenüber einer LWWP)?

Was haltet ihr von SPLIT Geräten, welche man auch zum kühlen nutzen kann? Kann man damit das Haus wirklich kühlen oder ist das nur Marketing?

Würde mich über ein paar Tipps freuen. Ich würde mich auch für das Thema Förderung (in NRW) interessieren, falls da jemand Links o.ä. zu hat.

Viele Grüße
Stefan

Hallo,

wir haben eine Erdwärmepumpe und sind höchst zufrieden damit.
Ein Freund hat eine Luftwärmepumpe und die ist längst nicht effektiv wie unsere Erdwärmepumpe.

Zur Förderung kann ich leide rnichts sagen.

Gruß

Sascha

Moin auch,

wir haben eine Erdwärmepumpe und sind höchst zufrieden damit.
Ein Freund hat eine Luftwärmepumpe und die ist längst nicht
effektiv wie unsere Erdwärmepumpe.

Wir haben eine Luftwärmepumpe und sind höchst zufrieden damit.
Ein Nachbar hat eine Erdwärmepunpe und die Mehrkosten holt er nie raus.

Zur Förderung kann ich leide rnichts sagen.

Beide können gefördert werden, Stichwort KfW.

So, jetzt hast du hoffentlich die Antworten, die dir weiterhelfen.

Mal ernsthaft: Das hängt von Deinem Wärmebedarf ab und den kann Dir sinnvoll nur ein entsprechend ausgebildeter Fachmann sagen. Frag mal die große Kugel nach Energieberatern. Ich meine auch, dass es auf der Website des BAFA eine Liste derer gab, die entsprechend zertifiziert sind. Die können dir dann weiterhelfen.

Ralph

Hi,

warum überhaupt eine Wärmepumpe. Je besser das Gebäude gedämmt ist um so geringer wird der Spagat zwischen Gas/Öl und Wärmepumpen. Wenn dann noch eine kontollierte Entlüftung dabei ist wirst du die Kosten für einen Erdwärmepumpe gegen Gasbrennwert wohl kaum heraus fahren.

An sonsten ist die Erdwärme wesentlich besser als die Luft.

Sollte für dich interessant sein

http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de/download/wp_ef…

und hier die Hauptseite dazu
http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de/german/index/

Hi,

warum überhaupt eine Wärmepumpe. Je besser das Gebäude gedämmt
ist um so geringer wird der Spagat zwischen Gas/Öl und
Wärmepumpen. Wenn dann noch eine kontollierte Entlüftung dabei
ist wirst du die Kosten für einen Erdwärmepumpe gegen
Gasbrennwert wohl kaum heraus fahren.

Hallo,

wir wollen ein KFW 55 Haus bauen und auf dem Grundstück ist Gas nicht vorhanden, da nicht vom Versorger erschlossen mit Gas. Gasbrennwert fällt also weg und ich finde es gar nicht verkehrt unabhängig von Gas / Öl zu sein

Wir haben bereits eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung und jetzt muss halt zusätzlich um den KFW 55 Standard zu erfüllen eine weitere Pumpe (z.B. LWWP oder Erdwärme etc)

An sonsten ist die Erdwärme wesentlich besser als die Luft.

Sollte für dich interessant sein

http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de/download/wp_ef…

und hier die Hauptseite dazu
http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de/german/index/

danke werde ich mir mal anschauen

MfG
Stefan

Hallo an alle,
vielleicht sollte erst einmal die WP erklärt werden. Es wird immer ein Medium benötigt dem Wärme entzogen wird. Egal ob Luft oder Erdreich. Das Problem bei luftgekühlten WP ist das je niedriger die Aussentemperatur ist, der Energiegehalt geringer ist. Im Erdreich sind unterhalb des Frostbreich konstante Temperaturen vorhanden. Früher konnten die Luft WP bei Temperaturen unter ca. -20°C kaum betrieben werden. heute gibt es aber Kältemittel die auch bei diesen niedrigen Temperaturen noch gute Druckdifferenzen aufbauen ( CO2 ). Die WP ist immer eine gute Alternative da man unabhängiger ist bei den Versorgern.
Gruß
Friekoo

Moin auch,

mir scheint, sportsman hat sich durchaus schon mit der Materia auseinandergesetzt und steht jetzt vor demselben Problem wie die meisten, die sich eine WP zulegen wollen. Allerorten wird einem erzählt, dass Erdwärmepumpen effektiver sind, eine höhere JAZ haben usw. Und das stimmt ja auch, man kann daraus aber eben nicht ableiten, das eine Erdwärmepumpe auf jeden Fall die bessere Wahl ist. Ich habe nur versucht, ihm das klarzumachen.

Ralph

Natürlich ist eine Erdwärmepumpe effektiver, da man halt in der Erde konstante Temperaturen vorfindet, selbst wenn es draußen Minusgrade sind. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob das für beide Arten Erdwärmepumpen gilt (Sole/Kollektor bzw mit Erdsonde)

Ich betrachte das aber eher von einer Kosten/Nutzen Seite. Eine Erdwärmepumpe kostet je nach Hersteller und Modell ca 5-15k € mehr als z.B. eine LWWP oder eine Abluftwärmepumpe. Wann muss so eine Pumpe ausgetauscht werden? Rentieren sich also die Mehrkosten über diesen Zeitraum? Weil wenn nicht, wieso sollte ich mir überhaupt eine Erdwärmepumpe anschaffen wollen, wenn es finanziell keinen Vorteil gibt? Ich habe da evtl sogar das Risiko, dass mehrere Bohrungen durchgeführt werden müssen und dadurch Zusatzkosten entstehen.

Grüße
Stefan

Bingo! Das ist genau das, auf was ich hinaus will. Nur wird eben oftmals nicht soweit gedacht, zumal die Verkäufer von Erdwärmepumpen immer wieder auf die höhere Effektivität hinweisen.

Ralph