Hallo,
die Beko hat bei Stiftung Warentest einen Spitzenplatz belegt.
Warum soll man bei gleichen Ergebnissen das dreifache für eine
Mielemaschine ausgeben? Und bei den Tests wird auch die
Haltbarkeit getestet.
Ja, aber nur ein Bruchteil dessen, was Miele testet. Bei Warentest wird NUR mit Wasser gekocht…
Kein Hersteller außer Miele testet seine Geräte auf 10 000h Betriebsdauer (entspricht bei 5x die Woche 20 Jahren). Habe hier eine W986 von 1998 im Hof stehen mit 23700 Stunden und Trommellagerschaden im Frühstadium, die mache ich wieder in allen wichtigen Bereichen fit (Lager neu, Pumpe neu, Motorlager und Kohlen neu, Stoßi neu) und verkaufe sie im Bekanntenkreis.
Ich habe sie auch in der Auswahl; aber meine Waschmaschine
geht nicht kaputt. Das ist übrigens eine Blomberg; die wurden
von Beko übernommen.
Genau. BEKO gehört zur türkischen Arcelik-Gruppe und ist Billgware. Der ehemalige deutsche Hersteller Blomberg, der früher Spitzengeräte (!) verkaufte wurde wie AEG und Bauknecht durch Fehlmanagement kaputtgemacht. Das ist die traurige Wahrheit. Die Jahrtausendwende mit des deutschen „Geiz ist Geil“ hat dies beschleunigt.
Bauknecht ist billiges von Whirlpool, AEG ist billiges von Electrolux.
Ich habe für 10 Jahre alte Blomberg-Spüler nach deren Beko-Übernahme nicht mal mehr den unteren Sprüharmhalter bekommen der schlechten Kunststoffes wegen Verschleißbedingt früh ausfiel. Soviel zur Ersatzteilversorgung.
Abgesehen davon, daß NUR noch Miele (außer bei den Topladern: Glasfaserkunststoffbottich mit eingegossenem Metallkreuz) seine Geräte mit 100% Recyclefähigen metallischen Materialien baut, die Mitbewerber auf Plaste-Bottich und Betongewichte setzen, was alles entsorgt werden muß. Kein Schrotthändler ist scharf darauf…
MfG