Welche Wasserschildkröte passt am besten zu mir?

Hallo liebe Community,

ich möchte mir Wasserschildkröten anschaffen. Da ich Anfänger bin, hoffe ich das ein paar Experten unterwegs sind, die mir helfen können.

Ich habe mich für eine der folgenden 3 Arten entschieden:

  • Gewöhnliche Moschusschildkröte
  • Rückenstreifen-Zierschildkröte
  • Drei-Streifen Klappschildkröte

Mir ist es wichtig das sie klein bleiben, sie sollten nicht über 15cm groß werden. Am liebsten würde ich mir nicht nur eine holen, sondern 3-4, und diese zusammen halten. Ist dies möglich?

Wie groß sollte das Becken bei einer, wie groß bei 3, 4 sein?
Des öfteren habe ich gesehen, das Leute Schildkröten samt Fischen halten. Ist das förderlich?

Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten?

Ich bin richtig richtig dankbar für jede Antwort! :smile:

Hallo!

Mit Wasserschildkröten kenne ich mich leider nicht aus - aber allgemein würde ich vor Anschaffen eines Tieres immer raten, mir ein Buch zum Thema zu besorgen (kaufen oder ausleihen…) und sich auch mal unverbindlich bei einem Verkäufer (Dehner-Laden oder sowas) beraten zu lassen. Tierheim geht auch, wenn sich dort einer auskennt…

sowas soll (IMHO) in Ruhe überlegt sein, erst schlau machen und setzen lassen… - ne kleine Info im Web wäre mir persönlich zu wenig…

nix für ungit cu kai

hallo, die Art ist letztendlich geschamckssache, alle sind nett und geeignet, sofern  das Futter und das Wasser in Ordnung ist. Ich persönlich finde, wohl weil auch schon einige Erfahrung damit, Chrysemys picta dorsalis (glaube damit soll die Rückenstreifenzierschildkröte gemeint sein, es ist auch die am kleinsten bleibende Unterart von Chrysemys picta!) am schönsten und auch für die Pflege am interessantesten. Sie werden extrem zahm, fressen aus der Hand, wenn sie im Freiland gehalten werden kommen sie sogar aus dem Teich heraus und laufen dem Pfleger entgegen und sie sind einfach wunderschön gefärbt und gezeichnet und einfach agil und nicht so träge wie viele andere Arten.
Jungtiere brauchen immer etwas wärmeres Wasser, egal wie wärmeliebend oder kältetolerant die Adulten sind. Daher empfehle ich ein Aquaterrarium das eine Heizung hat oder an einem Südfenster steht wo sich das wasser durch die Sonne aufheizt. Ein Wärmestrahler „Elsteinstrahler 60W, reiner Heizdunkelstrahler“ über dem Landteil ist auch hilfreich wenn die Sonne länger nicht scheint und die Jungtiere „Schlüpflinge“ sind.
Temperaturabsenkung in der nacht ist kein Problem sofern die Tage ein Aufheizen und damit genügend Stoffwechsel zulassen. 18 -20 grad Wasser sind ok besonders wenn am Landteil unter dem Strahler oder in der sonne über 30 erreicht werden.
UV ist wichtig für den Knochenaufbau und den Vitamin D/Kalziumhaushalt. Unter Umstämnden wenn das Terrarium an einer dunklen Stelle steht sollte eine Uvlampe statt reiner Wärmestrahlung eingesetzt werden.
 Futter gerne auch mal einen Regenwurm oder sonstiges Lebendfutter aber bei Vitaminisiertem Futter nicht unbedingt nötig.
Wasser sollte sauber sein, auf jeden Fall mehrere Tiere halten, ein Päarchen oder kleine Gruppe, 1,3 ist optimal . 4 Schlüpflinge kaufen ist daher prima!
Nur sehr selten gibt es unverträgliche Weibchen, die dann aber auch die Männer jagen. Für drei Tiere würde ich schon 100 bis 200 l Becken nehmen und unbedingt spätestens bei Geschlechtsreife einen Landteil einbauen, denn wenn die Weibchen Eier legen wollen, tun sie das auch im Wasser, kann aber zu Legenot führen, deshalb besser einen Sandplatz am besten unter der Wärmelampe auf dem Landteil.
Man kann Gambusen, Guppies,  Platys oder kleinere Goldfische dabeihalten, die Schildkröten jagen sie gerne und ich würde nicht für einen Schleierschwanz garantieren aber normalerwese, wenn die Fische auch Versteckmöglichkeiten haben und das Becken gros genug ist geht es gut. Die Schildkröten gefällt es jedenfalls und Futterreste/ Kot werden so auch weiter verwertet. Je grösser das System um so besser. C picta belli frisst/zerstört im Gegensatz zu Rotwangen auch keine oder viel weniger Seerosen und ist daher bei kleinen bepflanzten Teichen  unproblematisch.
Viel Spass

Hallo,

ich möchte mir Wasserschildkröten anschaffen.

Ich kenne mich eher mit Landschildkröten aus … mit den Größen solltest Du mal im Internet recherchieren, und auf die Größen in der freien Natur noch mal gut was draufschlagen wegen der besseren Ernährung.

Am liebsten würde ich mir nicht nur
eine holen, sondern 3-4, und diese zusammen halten.
Ist dies möglich?

Im Prinzip schon, denke ich - man sieht öfter in Aquarien und Zoos WS in Gruppen.

Allerdings muss man da sorgfältig auf die Geschlechter achten (Männchen können i.d.R. nicht so gut mit anderen Kerls, da ist Zank eher zu erwarten), und auf Revierverhalten … das kann man versuchen, aber es muss nicht klappen. Wirklich nötig ist es nicht, da die Tiere sich tolerieren, aber ausser zur Paarungszeit an sich Einzelgänger sind. Zu viel Gesellschaft ist je nach Art auch mitunter zu viel Stress …

Am Rande zu „Geschlecht“: Das kann man bei den meisten Schildi’s erst zu Beginn der Geschlechtsreife sicher bestimmen, vorher hilft nicht mal ein Gentest. Kleine Schildkröten tragen keine Schlüppchen in rosa/hellblau … und der kleine Unterschied ist nicht sichtbar.

Ansonsten schau’ mal unter

http://www.dght.de/ag_schildkroeten/schildkroeten.htm

nach, da sind ein paar gute Tips.

Vielleicht findest über die DGHT (http://www.dght.de) auch einen echten Spezialisten. Schau mal unter „DGHT Regional“ nach einer der Regionalgruppen, die halten meist regelmäßig Treffen ab, zu denen auch Nichtmitglieder kommen können … da findest Du sicher jede Menge Fachkompetenz gebündelt, und die knnen auch wegen der Größen weiterhelfen - auch im Hinblick auf die Größe des Beckens.

Und noch ein letzter Tip: Wenn die Tiere mal zum Tierarzt müssen, dann such’ Dir IN JEDEM FALL einen Reptilienfachmann, auch wenn der Weg deutlich länger ist. Reptilien sind sehr heikel bei Medikamenten, und was bei Hund und Katze ganz toll ist, kann eine Schildkröte auf sehr scheussliche Art umbringen. Eine Liste von empfohlenen Tierärzten findest Du unter

http://www.agark.de/neu/mitgliederliste.html

Hope it helps …

Ovaron

Hallo,
Da bin ich nicht Experte, jedoch für Landschildkröten.
Gibt aber in Zoohandlungen genügend Bücher über Haltung
und Bedürfnisse auch Beratung von Fachleuten. Viel Glück

Hallo,
leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich mich mit „echten“ Schildkröten zu wenig auskenne. Bitte setze Dich diesbezüglich mit den Fachleuten der DGHT/AG Schildkröten in Verbindung. Die helfen bestimmt weiter und können auch Tipps, Schwierigkeiten etc. geben.
Viele Grüße
Elke

Hallo xzoccer93x (komischer Name!)
Deine Fragen kann man nicht in wenigen Sätzen beantworten.

Darum schau hier:
http://www.xn–wasserschildkrte-zwb.de/aquarium/

http://www.wasserschildkroete.de/

http://www.moschusschildkroeten.de/

http://www.zierschildkroete.de/pages/haltung-verschi…

http://www.zierschildkroete.de/pages/haltung-verschi…

Fische mit Schildkröten zusammen halten ist gutes Futter für die Schildkröten. Schildkröten sind Raubtiere!

Viel Glück!
W. Diethelm

Hallo

über Wasserschildkröten gibt es soooo viele tolle Internetseiten (manche auch mit Forum) auf denen alles genau beschieben wird.

Deine Fragen hier zu beantworten wäre zu lang und es würde Folgefragen nachsichziehen welche du dort gleich beantwortet bekommst.

MfG Tine

Hallo xzoccer,

Von den 3 Arten

  • Gewöhnliche Moschusschildkröte
  • Rückenstreifen-Zierschildkröte
  • Drei-Streifen Klappschildkröte

kenne ich nur die erste, dei anderen beiden konnte
ich auch in meiner Schildkrötenenzyklopädie nicht
finden (der wissenschaftliche Name wäre hilfreich
gewesen).

  • Rückenstreifen-Zierschildkröte

Ich fürchte, dass diese Art wie alle Zierschildkröten
über 25 cm groß wird. Wie groß die Klappschildkröte
wird, weiß ich nicht, sodass praktisch nur die Moschus-
schildkröte in Frage kommt.

Was ist mit Chinesischen Dreikielschildkröten? Die sind
+/- robust und bleiben auch klein.

Ich würde keine Fische mit den Schildkröten halten,
irgendwann landen sie in deren Magen.

VG Biologe55