Welche Webmailanwendung könnt Ihr empfehlen?

Bisher war ich ein überzeugter Nutzer des Emailcenters der Telekom. Seit der Umstellung auf das neue Emailcenter Ende November ärgere ich mich nur noch rum.

Ich suche nun eine neue Mailcloud. Vielleicht habe Ihr konkrete Tipps für mich. Auf folgende Punkte lege ich wert:

  • Daten sollen in Deutschland gespeichert werden (ausländische Anbieter wie yahoo oder google scheiden damit aus)
  • die Verschlüsselungsmöglichkeiten sollen hoch sein
  • das Postfach sollte mindestens 10 GB Platz haben und bei Bedarf auch erweiterbar sei
  • ich möchte in dem Postfach unterschiedliche Mailadressen (die bei eigenen Internetdomains als Weiterleitungsadressen angelegt sind) als Absender-Mailadressen nutzen können
  • wenn ich eine empfangene Email beantworte möchte ich, dass automatische die Mailadresse als Absender genommen wird, unter der ich die Mail empfangen habe
  • ich möchte mehrere E-Mails gleichzeitig öffnen können (z.B. über Mausrechtsklick auf eine Nachricht in der Übersichtsliste der E-Mails). Das Öffnen von mehreren Browsertabs, um dann in jedem dieser Tabs separat Webmail zu starten, um dann jeweils eine Mail zu öfffnen, wie es mir die Telekom in ihrem neuen Emailcenter anbietet ist gar kein Lösung.
  • die Suche innerhalb des Postfaches sollte komfortabel sein (Absender, Empfänger, Betreffzeile und Mailinhalt)
  • wichtig ist mir auch, dass ich beim Schreiben von Emails einen schnellen Zugriff auf mein Adressbuch habe
  • im Adressbuch möchte ich verschiedene Gruppen anlegen können
  • in den Einstellungen muss es möglich sein, dass ich mir an eine Mailadresse meiner Wahl immer eine Kopie von jeder von mir gesendeten E-Mail sende

Nun habe ich mir mal schnell ein paar wichtige Punkte zusammen geschrieben.

Diese Mailcloud muss nicht kostenlos sein. Ich bin gerne bereit für eine gut funktionierende Anwendung auch einen entsprechenden Betrag zu zahlen.

Danke schon jetzt für Eure Tipps!

inliner

Wenn dir das „neue Gesicht“ des Emailcenters der Telekom nicht gefällt, nimm doch ein Email-Programm wie Windows Mail oder Thunderbird…

Gruß,

Robert

Hallo,
folgende Hinweise mögen dir bei der Suche nach deinem Provider helfen, dabei werden sicherlich nicht alle Punkte in Erfüllung gehen:
Wenn du auf eine Datenverarbeitung und Speicherung in Deutschland wert legst, bleiben eigentlich nur die Provider GMX, T-Online E-Mail und WEB.DE übrig. Diese haben sich in der Inititative „E-MAIL MADE IN GERMANY“ zusammengetan und ein entsprechendes Güte-Siegel (http://www.e-mail-made-in-germany.de/).
Nur in den jeweiligen Bezahloptionen gibt es Speicherplatz > 10 GB.
Aus Sicherheitsgründen gibt es bei Web-Clients sicherlich Beschränkungen, was die Absenderangabe betrifft. Da sind lokale Mailanwendungen flexibler.
Was die Bedienfunktionen angeht, hast du mehr Auswahlmöglichkeiten, wenn du einen lokalen Webclient verwendest (z.B. Thunderbird). Damit kannst du auch deinen Mails weiterhin in der Cloud belassen, wenn du das IMAP-Verfahren verwendest.

LG Culles

Hallo,

Inititative „E-MAIL MADE IN GERMANY“ zusammengetan und ein
entsprechendes Güte-Siegel
(http://www.e-mail-made-in-germany.de/).

Diese Initiative ist eine echte Lachnummer. Und durchsichtiges Marketinggerede. Bietet aber wenig Sicherheitsgewinn.

Sebastian

Hallo,

du kannst das ja sicherlich begründen.

LG Culles

Hallo,

du kannst das ja sicherlich begründen.

  • SMTP/TLS, POP3/TLS und IMAP /TLS ist etwa technischer Stand von 2003 - also vob vor gut 10 Jahren (da habe ich Leute fragen hören, wie sie fetcmail-ssl konfigurieren, deutlich (!)davor hatte ich das mit ssl-connect am Start, war recht lästig zu konfigurieren, lief aber auch.) Und das wird jetzt als Innovation beworben?

  • postfix-tls ist auf die schnelle schon seit Debian Woody dabei. Und Debian ist nun nicht gerade dafür bekannt, neue Dinge vorschnell unters Volk zu bringen. Achja, das war 2002, als es die TLS-Verschlüsselung der Server untereinander praktisch fertig als Paket gab. Schade, schon wieder keine Innovation.

  • Google, Yahoo und Facebook maulen, weil die NSA sich in die internen Datenleitungen, die zumindest damals noch unverschlüsselt liefen eingeschaltet haben. Dagegen hilft SSL/TLS an den Frontend-Servern genau garnichts. Das ist bei Mail in Schörmoney auch nicht thematisiert. Und daß die Daten unverschlüsselt auf den Servern der Betreiber liegen wird auch nicht thematisiert.

  • Die „Absenderverifikation“ funktioniert nur, wenn die Anwender keine Mail-Clients benutzen, sondern sich brav mit dem Browser im Web-Mail-Interface anmelden. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Huch, da ist ja noch die neuste … „Verbraucherinformation“ eingeblendet.

  • Die Übertragung zwischen den Servern wird auch nicht spezifiziert: Irgendwelche sicheren Algorithmen oder allesamt auf RC-4?

  • Wer überprüft die Zertifikate der Server untereinander? Irgendwelche freidrehenden CAs? Der Serveradmin? Jedenfalls habe ich als Benutzer keine Chance, dies zu tun. Prinzip Vertrauen hatten wir schon. Hat nicht so gut funktioniert - sonst wäre die Initiative wohl auch nicht versucht worden …

  • … und am Ende entpuppt sich die Seite als Verkaufsveranstaltung für De-Mail. Danke auch.

Noch Fragen?

Sebastian

Hallo,

deine Überheblichkeit „Noch Fragen“ übersehe ich mal. Ich habe dir nämlich keine Frage gestellt.

Es geht hier nicht um die Möglichkeit, wie man noch alles besser machen kann. Es geht hier schlicht darum, dass die Bundesregierung eine Möglichkeit geschaffen hat, wie man rechtsverbindliche E-Mails versenden kann. Wenn dabei altbewährte Verfahren verwendet werden, umso besser.
Die Bundesregierung bedient sich bei ihren Entscheidungen Experten. So gehen auch sachlich fundierte Einwände in gesetzliche Regelungen ein. Konstruktive Änderungswünsche solltest du nicht nur hier, sondern auch der Bundesregierung zugehen lassen.

Culles

Hallo,

deine Überheblichkeit „Noch Fragen“ übersehe ich mal. Ich habe
dir nämlich keine Frage gestellt.

„Du kannst das sicherlich begründen“ war also eine Aussage, mit der Du mir Dein blindes Vertrauen aussprichst? nun gut.

Es geht hier nicht um die Möglichkeit, wie man noch alles
besser machen kann.

Es geht erstmal um eine klar umschriebene Fragestellung und es geht darum, daß Du dieses vollkommen zu Unrecht gehypte „e-Mail made in Germany“ in den Ring geworfen hast.

Es geht hier schlicht darum, dass die
Bundesregierung eine Möglichkeit geschaffen hat, wie man
rechtsverbindliche E-Mails versenden kann.

Culles, Dein argumentativer Schlingerkurs sucht seinesgleichen. abgesehen von einem kurzen Bemerkung zu De-Mail geht es wieder einmal nicht darum, was Du zu diskutieren versuchst.

Wenn dabei
altbewährte Verfahren verwendet werden, umso besser.

Woraus liest Du denn das? Würde es Dir sehr viel ausmachen, wenn Du Dich einfach mal informierst, bevor Du zu einem Thema postest? Nur mal ein wenig nachlesen?

Die Bundesregierung bedient sich bei ihren Entscheidungen
Experten. So gehen auch sachlich fundierte Einwände in
gesetzliche Regelungen ein.

Culles, Du machst Dich echt zum Pofalla des Forums. Probleme werden wegdiskutiert und für gelöst erklärt bevor Du überhaupt die Tragweite absiehst.

Sebastian

1 Like

Deine persönlichen Angriffe verhindern eine sachliche Diskussion. Da kommt nichts mehr bei heraus. Darum beendet ich sie auch an dieser Stelle.

Culles