Ihr werdet mich jetzt zwar vielleicht für total doof halten, aber wenns möglich ist, dann wäre ich über eine Antwort dankbar. Ich schreibe morgen nämlich mein Abitur im Fach Technik/Maschinenbau.
Welche Werte ändern sich bei einer Übersetzung/Getriebe? (angenommen das Getriebe hat einen Wirkungsgrad von 1)
Kraft? Drehmoment? Lesitung? Drehzahl? noch was?
Hallo Camperwolf
vielleicht nichttotal doof´ aber schon ein bissel verrückt. Wie kann man sich am letzten Abend vor einer Prüfung noch mit solchen Grundlagen im Maschinenbau beschäftigen? Die Drehzahl? Ja, denn das ist ja das Ziel einer Übersetzung. Mit der Verhältnisgleichung n1\*z1 = n2\*z2 ist dies belegt. Das Drehmoment? Ja, denn es verhält sich umgekehrt proportional zu den Dehzahlen und ist abhängig vom Übersetzungsverhältnis i`. i=M2/M1
Die Kraft? Ja, denn die beeinflußt doch das Drehmoment M = F*l.
Die Leistung? Ja natürlich, wenn sich die Kraft oder und damit das Drehmoment ändert, verändert sich auch die Leistung. P = 2*Pi*n*M.
noch was? -das Übersetzungsverhältnis - ist eigendlich das Wichtigste.
Das nützt Dir heute Abend aber nichts mehr. Ich wünsch Dir trotzdem viel Erfolg.
Gruß Bernd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
vielleicht nicht`total doof´ aber schon ein bissel verrückt.
Wie kann man sich am letzten Abend vor einer Prüfung noch mit
solchen Grundlagen im Maschinenbau beschäftigen?
Hat vorher bistimmt keine Zeit gehabt
Die Drehzahl? Ja, denn das ist ja das Ziel einer Übersetzung.
logisch!
Das Drehmoment?
auch klar!
Die Kraft? Ja, denn die beeinflußt doch das Drehmoment M = F*l.
Kraft ist hier also gar nicht zu spezifizieren, solange der
Heblarm l nicht gegeben ist.
Nur unter den (bischer nicht genannten) Bedingung, dasß l = konst.
sein soll stimmt die Aussage.
Die Leistung? Ja natürlich, wenn sich die Kraft oder und damit
das Drehmoment ändert, verändert sich auch die Leistung. P =
2*Pi*n*M.
Nö, das ist nun Quatsch.
Wirkungsgrad soll per Def. mit 1 angenommen werden.
Dann kommt Hinten genausoviel Leitung raus, wie vorne rein geht!
noch was? -das Übersetzungsverhältnis - ist eigendlich das
Wichtigste.
Ja, siehe erste Antwort bezüglich Drehzahl/Drehmoment.
Ihr werdet mich jetzt zwar vielleicht für total doof halten,
aber wenns möglich ist, dann wäre ich über eine Antwort
dankbar. Ich schreibe morgen nämlich mein Abitur im Fach
Technik/Maschinenbau.
Na, wenn es noch nicht zu spät ist…
oder nicht alles zu spät ist.
Welche Werte ändern sich bei einer Übersetzung/Getriebe?
(angenommen das Getriebe hat einen Wirkungsgrad von 1)
Kraft? Drehmoment? Lesitung? Drehzahl? noch was?
Kraft ist garnichts bei einer Übersetzung.
Das Drehmoment ändert sich proportional zum Übersetzungsverhältnis.
Die Drehzahl ändert sich umgekehrt prop. zum Übersetzungsverhältnis.
Lesitung kenne ich nicht, aber die Leistung ändert sich bei einem Wirkungsgrad von 1 nicht, wenn man Eingangsleistung und Ausgangsleistung vergleicht.
Obwohl das praktisch nicht möglich ist.
Ich selbst hab zwar kein Abitur, aber in der 7. Klasse mussten wir solche Sachen bis zum Erbrechen durchrechnen.
Wie war denn das?
Zähnezahl des getriebenen Rades geteilt durch die Zz. des angetriebenen Rades ergibt das Übersetzungsverhältnis.
Ist aber nett, von Euch, dass Ihr so mitleidend seit. Und nein, ich nicht gestern angefangen, zu lernen. Für diese Abiturklausur habe ich 2 Wochen gelernt. Die von Euch alle aufgezählten Formeln, wie man dat berechnet sind mir natürlich auch bekannt. Bei der Leistung war ich mir aber nicht mehr sicher. Leuchtet mir jetzt aber natürlich ein, dass man nicht auf einmal mehr Leistung hat. Und das man keinen Wirkungsgrad von 1 bei allen Dingen hat, ist mir auch klar. Dennoch halte ich es für wichtig, dass man sich den Stoff am Abend vor der Prüfung nochmal ins Gedächtnis ruft. Nichts desto Trotz, es war ganz ok!