ich habe diese Pflanzen im Schatten eines Holunderbusches neben einem Acker gefunden. Sie kommen mit fast 2 cm dickem, saftigem Stiel aus dem Boden. Ich habe so etwas noch nicht gesehen. Asiatischer Knöterich oder Springkraut ist es auf jeden Fall nicht.
jetzt habe ich den Link in einem neuen Tab geöffnet und nach weniger als fünf Minuten den wesentlichen Teil des Bildes sehen können.
Meiner Meinung nach sind die links an dem Trieb zu sehenden, vermutlich zwei (hier ist das Foto trotz aller seiner Pixel ungenau) einfachen, glatten, ganzrandigen Blätter keine Keimblätter oder Kotyledonen, sondern das Ganze ist ein Austrieb einer mehrjährigen Pflanze. Ich spräche sie als Atropa belladonna an, kann mich dabei aber leicht täuschen: Fertige Pflanze ist leichter zu erkennen und zu unterscheiden.
und inzwischen hab ich was anderes gemacht und das Teil ist doch tatsächlich jetzt ganz zu sehen, einschließlich dem viel deutlicheren kleinen Austrieb links unten.
Der typische Blattstand bestätigt wie ich finde meine erste Vermutung Atropa belladonna: Wechselständig, aber paarweise genähert, so dass auf den ersten Blick der Eindruck von gegenständigen Blättern entsteht. Blattform, -rand, -adern passen auch, außerdem die gemaserte Färbung des Haupttriebs.
das ist nur wenige Minuten lang möglich. Weil das Ganze aber in einem Thread zusammenhängt, kannst Du eine abgespeckte Version des Fotos auch hier irgendwo unterbringen, indem Du z.B. auf Dich oder mich antwortest.
Bin übrigens inzwischen wieder am Schwanken und fände auch eine Phytolacca-Art nicht so überraschend, obwohl diese außerhalb von Garten- und Parkgebieten eigentlich nicht ausgewildert vorkommen.
wenn es eine ist, wird sie jetzt sobald es nicht mehr so schweinekalt ist die Blätter entfalten und nach und nach schlanker werden.
Hier ist ein Bild vom nächsten Stadium, wo die Blätter bereits in ihrer „Betriebsposition“ sind, aber der zentrale Trieb noch ziemlich feist in sich zusammenhockt:
hmm… irgendetwas hat bei mir im ersten Moment laut Kermesbeere geschrien.
Auch wenn ich nicht 100% davon überzeugt bin (und mein Garten zu weit weg ist, um mal schnell zu schauen, ob die Kermesbeere, die da seit Jahren hinterm Kompost wuchert, schon sichtbar ist), würde ich eher auf Kermesbeere tippen
Schau doch mal hier das 4. Bild mit der eingetopften Jungpflanze an.
oha…hab ich nicht gesehen, dass du das schon geschrieben hattest - ich halte es ja für eine Unsitte etwas mehrmals zu schreiben ohne neues hinzuzufügen, wenn eine Frage bereits beantwortet ist (höchstens ein „ich seh das auch so…“ bei einer allfälligen Unsicherheit) - aber das ist ein anderes Thema…
War halt schon spät…(und im Garten zum gucken war ich immer noch nicht - zu kalt)
Du hast ja durchaus etwas Neues hinzugefügt, nämlich die Bestätigung, dass das, was mir „halt irgendwie vielleicht auch“ möglich schien, eigentlich wahrscheinlicher ist. Eigentlich war es nur der Standort „Ackerrand“, der mich gleich zu Beginn von der Phytolacca abgebracht hat - ganz unbekümmert darum, dass Atropa belladonna sich ziemlich selten außerhalb von Wäldern, Waldlichtungen, Waldrändern herumtreibt.
das schrie mit vollem Recht - ich fahre in der letzten Zeit oft an einer austreibenden Phytolacca vorbei, da gibt es kein Vertun: Es ist eine, allen Ähnlichkeiten mit Belladonna zum Trotz.