Welche Woerter koennen zusammengesetzt werden und welche nicht, und warum?

„Kinder des Nachbaren“ ist richtig, „Nachbarskinder“ auch. „Schuhe des Saengers“ ist richtig, „Saengersschuhe“ aber nicht.
Warum? Welche Regeln gibt es?

Nein, richtig ist „Kinder des Nachbarn“.

Naja, was sind Sängerschuhe? Golfschuhe, Tennisschuhe oder Radschuhe kenn ich noch.

Eine Regel fällt mir dazu aber leider nicht ein.
Ich finde, es werden heutzutage viele eingentlich zusammengesetzte Wörter auseinandergeschrieben, weil die Leute am Handy tippen und die Autokorrektur nur die einzelnen Wörter kennt.

Was man aber erkennen kann, liegt meist im Satzbau.
zB
Des Nachbars Kinder spielten Fussball im Garten. - man könnte auch sagen - Der Nachbarn Kinder … klingt aber komisch, da würde man eher sagen, „Die Kinder der Nachbarn…“
Die Nachbarskinder spielten im Garten Fussball.

Prinzipiell können sehr viele Wörter zusammengesetzt werden, wenn es einen Sinn ergibt:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-substantiven

Rein sprachlich könnte es auch „Sängerschuhe“ geben - die Frage ist hier nur, was ist hier die besondere Eigenschaft, dass die Schuhe "Sänger"schuhe sind?

Beatrix

vielleicht quietschen die Sohlen ?

:smile:

Moin,

Regeln gibt es dafür nicht, aber Anhaltspunkte: Was verstanden wird, findet auch Eingang in die Sprache. Die Sängerschuhe ernten aber kein Verstehen, sondern Nachfragen: Unterscheiden die sich von Dichterschuhen? Wenn ja, wie?

Gruß
Ralf

Im umgekehrten Fall ist es vielleicht sogar besser zu erkennen, wie zB hier

„Meine Fußball Schuhe passen mir nicht mehr.“

Hallo,
und warum nicht Fußball statt Fussball?
Gruß (nicht Gruss)

1 „Gefällt mir“

weil ich des öfteren im fremdsprachigen inet unterwegs bin und mir deshalb das scharfe ß fast abgewoehnt habe

In anderen Sprachen nutze ich das auch nicht. Aber im Deutschen schon (wie auch die Umlaute…)

hi

bei manchen Wörtern hat sich das schon vor langer Zeit eingebürgert (meist aus dem Umgangssprachlichen und der Sprachfaulheit heraus) dass man sie zusammengezogen hat.

Regeln gibt es dafür m.E. nicht, außer evtl. der, dass sie schon seeeehr häufig genutzt werden müssen, damit es sich überhaupt lohnt sie zusammenzuziehen und zu verkürzen. Das ist teilweise auch regional unterschiedlich, ob dort gern Wortteile o.ä. weggelassen/zusammengezogen werden oder man ein neues Wort benutzt.

Nun gibt es im täglichen Sprachgebrauch sicher deutlich mehr Kinder der Nachbarn als Schuhe eines Sängers oder Jacken des Brieträgers, die zum Gesprächsgegenstand werden könnten :wink: so dass eine Abkürzung bei den „Nachbarskindern“ eher angebracht ist

Nachbarskind (ehemals wohl : Nachbars Kind als Abkürzung für „des Nachbars Kind“ ) http://www.duden.de/suchen/dudenonline/nachbarskinder

Gruß H.