Welchen 12V-Trafo für LED

Liebe Freunde, ich bin Laie und bauche Eure Hilfe.

Ich möchte einige Stellen im Haus anders ausleuchten und zwar mit LED Streifen. Diese LED werden mit 12V betrieben. Ich habe ausgerechnet, dass dort 16Watt dort 24Watt dort 40Watt und dort 48Watt verbraucht wird.
Meine 1.Frage:
Brauche ich einen Trafo mit exakt 16Watt, dann einen mit exakt 24Watt.
dann mit 40Watt, und dort mit exakt 48Watt - oder kann ich 4 Trafos mit je 60Watt nehmen.
Frage zwei:
Was passiert, wenn ich z.B einen LED-Streifen, der 16Watt verbraucht
mit einem 60Watt Trafo versorge? Ist das Licht dann nicht mehr so hell, oder flakert das Licht.

Vielen Dank im voraus für Eure schnelle und ausführliche Antworten.
Gruß
Josef

Hallo !
Ich nehme an,es handelt sich um „normale“ Trafos(Eisenpaket,schwer),also keine elektronischen Trafos ?
Ein Trafo hat eine max. Leistung von z.B. 60 W (meist aber als VA angegeben). Wenn man da nur ein Birnchen von 2 W anschließt,dann fließt dort auch nur Strom,der geringen Last von 2 W entspricht.

Was passieren kann ist,die 12 V Spannung steigt etwas an,wenn bei einem starken Trafo nur sehr wenig Last dran ist,denn die Spannung von 12 V ist bei z.B. 60 W berechnet. Es kann also ca. 13 V herauskommen,was bei LED-Streifen mit eingebauter Gleichrichtung und Strombegrenzung unproblematisch ist. Wichtig wäre es bei Halogenlampen,die vertragen keine höhere Spannung,Lebensdauer sinkt.

Also es geht mit höher ausgelegten Trafos.

Unnötig groß sollte man es aber nicht auswählen,weil es Verluste gibt auf der Netzseite,es verbraucht ja etwas mehr Strom als die reinen LED-Leistungen.

Bei elektronischen Trafos,die immer eine Leistungsspanne( z.B. 10-60 W) haben,ist es fast gleich,nur wird hierbei die Ausgangsspannung eingehalten,im Bereich von 10-60 W kommt immer 12 V heraus.
Nur unter 10 W im Beispiel darf man nicht anschließen und natürlich auch nicht mehr.
Diese Trafos sind klein,leicht und verlustarm.

MfG
duck313

Hallo,

Ergänzend zu duck313´s Informationen noch einige Hinweise: auf jeden Fall die Ausgangsstromart achten: normale Halogentrafos sind sowohl in der traditionellen als auch in der elektronischen Bauart Wechselstromlieferanten, eine LED-Lichtquelle ohne eigenen Gleichrichter wird deutlich flackern! Daher unbedingt auf das Gleichstromzeichen (=) bei den Ausgangsdaten achten, bei Wechselstrom (~) entsprechend vorgehen (je nach Bedarf eine gemeinsame Hochleistungs - oder bei jeder LED einzelne Kleinleistungsdioden vorsehen).

Es grüßt

Der Daimio

oha!
hi du

Ich nehme an,es handelt sich um „normale“
Trafos(Eisenpaket,schwer),also keine elektronischen Trafos ?

obacht! LED-Stripes benötigen IMMER Gleichspannung! Meist 12V oder 24V

also ist weder ein konventionellr noch ein elektron. NV-Trafo möglich!!!

Die Versorgungsspannung steht beim Stripe immer mit dabei und die Netzteile gibts mittlerweile standardmässig überall

Gruss Schorsch

hallo

Brauche ich einen Trafo mit exakt 16Watt, dann einen mit exakt
24Watt.
dann mit 40Watt, und dort mit exakt 48Watt

NEIN

oder kann ich 4
Trafos mit je 60Watt nehmen.

JA !

Frage zwei:
Was passiert, wenn ich z.B einen LED-Streifen, der 16Watt
verbraucht
mit einem 60Watt Trafo versorge?

NICHTS !

nur andersrum gibts Schmorbraten - wenn der LED-Streifen mehr Leistung zieht wie das Netzteil liefern kann

Du denkst aber schon dran, daß der LED-STripe GLEICHSPANNUNG benötigt, oder?

—> Netzteil für 12V Gleichstrom (=12Vdc) kaufen!!!

Gruss

Hallo Georg!

Habe ich Mist erzählt ?

Klar muss man prüfen,ob die Led Gleich oder Wechselspannung brauchen,aber ich kenne auch Streifen,die haben die Gleichrichtung auf dem Streifen drauf,wie die Strombegrenzung auch.

Aber Du hast recht,es gibt so viel,das ist bestimmt nicht stets gleich.

mfG
duck313