Hallo,
gib doch bitte mal noch ein paar Angaben, die der Kühler erfüllen soll. Suchst du die ultimative Performance und willst gar noch übertakten oder zählst du eher zu den Silent-Fans und willst v.a. nichts hören im normalen Betrieb? Und wo ist deine Schmerzgrenze beim Preis? Es gibt ja durchaus ein, zwei ultimative Modelle, die bei genügend Platz im Gehäuse und auf dem Board durchaus beides in fast idealerweise vereinen, aber dafür um die 60 EUR kosten.
was sind headpipes?
Heatpipes sind geschlossene Metallröhren, in denen ein Kältemittel zirkuliert. Dieses verdampft am Prozessor und nimmt dabei Wärme auf, wenn es an der kalten Seite der Heatpipe kondensiert, gibt es diese an die Lamellenfläche des Kühlkörpers ab. So wird die Wärme auf konvektivem Weg sehr schnell vom Prozessor weg, in die Wärmetauscherfläche hinein transportiert. Bei den heute typischen Verlustleistungen von 70 Watt und mehr ist ein Haetpipe-Kühler quasi Pflicht, der einfache Wärmetransport durch die Wärmeleitung im Kühlermaterial ist da zu langsam.
bein anschlus gibs welche mit 3pins
lieg ich mit der vermutung richtig das dann nur 3 pins zur
befestigung ins board gehen.
Nein, das sind die Leiterbahnen im Stomkabel bzw. Pins des Lüftersteckers. Zwei Kabel/Pins dienen der Stromversorgung (12 V und Masse) und der dritte Pin gibt das Tachosignal (Drehzahl) für die Drehzahlüberwachung und -regelung weiter.
oder 4pins PWM. (was heißt PWM?)
PWM heißt Pulsweitenmodulation, dies ist ein spezielles Verfahren der last- bzw. temperaturabhängigen Drehzahlsteuerung von Lüftern. Dieses benötigt einen weiteren Pin/ Kabel und regiert angeblich feinfühliger, als die klassische Regelung.
Gruß, Jesse