Welchen CPU Kühler könnt ihr mir empfehlen

das ist mein pc
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-34252

und hier wollte ich mir nen lüfter aussuchen
http://geizhals.at/eu/?cat=cpucooler&asuch=

was sind headpipes?

bein anschlus gibs welche mit 3pins
lieg ich mit der vermutung richtig das dann nur 3 pins zur befestigung ins board gehen.

oder 4pins PWM. (was heißt PWM?)

Hallo Fragewurm,

was sind headpipes?

http://de.wikipedia.org/wiki/Heatpipe

bein anschlus gibs welche mit 3pins
lieg ich mit der vermutung richtig das dann nur 3 pins zur
befestigung ins board gehen.

??? Meinst du den Lüfteranschluss?

oder 4pins PWM. (was heißt PWM?)

http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Also Lüfteranschluss.

Die Frage ist, mit was dein Mainboard umgehen kann.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

gib doch bitte mal noch ein paar Angaben, die der Kühler erfüllen soll. Suchst du die ultimative Performance und willst gar noch übertakten oder zählst du eher zu den Silent-Fans und willst v.a. nichts hören im normalen Betrieb? Und wo ist deine Schmerzgrenze beim Preis? Es gibt ja durchaus ein, zwei ultimative Modelle, die bei genügend Platz im Gehäuse und auf dem Board durchaus beides in fast idealerweise vereinen, aber dafür um die 60 EUR kosten.

was sind headpipes?

Heatpipes sind geschlossene Metallröhren, in denen ein Kältemittel zirkuliert. Dieses verdampft am Prozessor und nimmt dabei Wärme auf, wenn es an der kalten Seite der Heatpipe kondensiert, gibt es diese an die Lamellenfläche des Kühlkörpers ab. So wird die Wärme auf konvektivem Weg sehr schnell vom Prozessor weg, in die Wärmetauscherfläche hinein transportiert. Bei den heute typischen Verlustleistungen von 70 Watt und mehr ist ein Haetpipe-Kühler quasi Pflicht, der einfache Wärmetransport durch die Wärmeleitung im Kühlermaterial ist da zu langsam.

bein anschlus gibs welche mit 3pins
lieg ich mit der vermutung richtig das dann nur 3 pins zur
befestigung ins board gehen.

Nein, das sind die Leiterbahnen im Stomkabel bzw. Pins des Lüftersteckers. Zwei Kabel/Pins dienen der Stromversorgung (12 V und Masse) und der dritte Pin gibt das Tachosignal (Drehzahl) für die Drehzahlüberwachung und -regelung weiter.

oder 4pins PWM. (was heißt PWM?)

PWM heißt Pulsweitenmodulation, dies ist ein spezielles Verfahren der last- bzw. temperaturabhängigen Drehzahlsteuerung von Lüftern. Dieses benötigt einen weiteren Pin/ Kabel und regiert angeblich feinfühliger, als die klassische Regelung.

Gruß, Jesse

Die Frage ist, mit was dein Mainboard umgehen kann.

MfG Peter(TOO)

womit kann mein mainboard umgehen?

Hallo Fragewurm,

Die Frage ist, mit was dein Mainboard umgehen kann.

womit kann mein mainboard umgehen?

Das steht im Handbuch des Mainboards.
Also auf die entsprechende Herstellerseite gehen und das passende Handbuch runter laden.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-34252

für rel. stromsparende Dual-Core ist ein preiswerter
Arctic Freezer 7 Pro allemal ausreichend.
http://www2.hardwareversand.de/2VHJAWEyvrpPzF/articl…
Gruß Uwi

Hi,

für rel. stromsparende Dual-Core ist ein preiswerter
Arctic Freezer 7 Pro allemal ausreichend.

ich hatte den Arctic Freezer (das AMD-Modell 64 Pro PWM) mal auf einem Athlon X2 4400+ mit ca. 40 Watt realer maximaler Leistungsaufnahme drauf, da ging er. War nicht unhörbar, aber immer angenehm leise.

Jetzt habe ich ihn mir nochmal gekauft für einen Phemon II X4 940 mit einer realen maximalen Leistungsaufnahme von vielleicht 80 - 90 Watt. Dort läuft er ohne zusätzliche Lüfterregelung per SpeedFan immer recht laut, lässt sich jedoch unter Teillast (ca. 20 - 40 Watt) bei ca. 50°C dauerhaft auf relativ leise 1200 - 1700 rpm einbremsen, man hört dann ein leises - mäßiges Rauschen. Aber sobald von der CPU leistung abgefordert wird, geht das Teil auf volle 2500 rpm und brüllt.

Der Core2 Duo E8500 dürfte in Sachen Verlustleistung irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden Prozessoren stehen. Ich weiß nicht, ob der Freezer Pro da wirklich die beste Lösung ist, könnt noch klappen, könnt ins Auge gehen (wenn mans leise mag). Ich persönlich würde ihn nicht noch einmal kaufen. Von EKL und Xigmatec gibt es im 20 - 30 EUR - Bereich sicher bessere Varianten, wenn man mit der Einbauhöhe nicht auf 130 mm beschränkt ist. Auch der Arctic Freezer Xtreme für ca. 25 EUR kühlt deutlich besser/ leiser bei moderatem Preis (zumindest wenn man den Lüfter gegen was Ordentliches tauscht).

Gruß, Jesse

1 Like

Hallo,

Jetzt habe ich ihn mir nochmal gekauft für einen Phemon II X4
940 mit einer realen maximalen Leistungsaufnahme von
vielleicht 80 - 90 Watt.

Das ist dann schon eine Klasse höher.
Da würde ich den billigen AcrticFreezer auch nicht mehr empfehlen.

Der Core2 Duo E8500 dürfte in Sachen Verlustleistung irgendwo
in der Mitte zwischen diesen beiden Prozessoren stehen.

Mit max. ca. 65W dichter an der niedrigeren Leistung dran.
Von den techn. Daten hat es nur geringfügig schlechtere Werte als
Kühler mit doppelten bis dreifachen Preis.

Ich weiß nicht, ob der Freezer Pro da wirklich die beste Lösung
ist, könnt noch klappen, könnt ins Auge gehen (wenn mans leise
mag).

Ja, wer absolut auf minimales Geräusch aus ist, sollte etwas
teurer kaufen. Dann ist aber auch deutlich mehr Aufwand bei anderen
Lärmquellen zu leisten. Den Lüfter im inneren hört man da zuletzt.
Gegenüber den Boxed-Lüftern ist der Actic Freezer aber schon eine
großer Fortschritt. Ich habe den auch auf einer 65W-CPU und das
Teil hört man noch recht schwach. Die 120mm Gehäuselüfter und
Netzteillüfter sind auch kaum leiser, obwohl die nur mit geringer
Drehzahl laufen.
Gruß Uwi

Also so wie ich es gesehen habe in einer beschreibung können die Asus p5 Q nur mit 4 Pin Lüftern Umgehen. Also diese PWM dinger.
Aber am besten nochmal durchschauen. Dann auch schauen wie die für das case laufen.

Ausserdem ist es doch ein Boxed Lüfter oder verles ich mich da gerade. Sind doch normal schon mit günstigen lüftern direkt dabei.

Und um zum eigentlichen Thema dem Lüfter zu kommen muss man noch schauen ob es vom Gewicht und von der höhe her passt.
ich habe ein anderes gehäuse das aber von der breite ähnlich ist also müsste da wohl auch ein 15 cm hoher lüfter gut reinpassen.

Also ich habe einen Scythe Kühler. Allerdings sind die nur 3 pin somit müsste man einen anderen lüfter dazu nehmen. Und ich habe nur einen langsameren AMD.

Von den beiden vorgeschlagenen würde ich eher zum Arctic Cooling greifen weil man da sicher den Lüfter wechseln kann wenn der mal lauter wird nach ein paar jahren. Falls du das ding länger behalten willst.