Welchen Estrich für feuchten Beton-kellerboden?

HI, habe vor meinen Keller demnächst etwas hübscher zu machen,
ich habe mir gedacht:
1.Estrich im Keller gleichmäßig verteilen
2. Fliesen legen(auf dem estrich)
2.1 wenn nicht fliesen dann villeicht expozidharz (hellgrau)

meine Fragen:
kann ich im keller Estrich benutzen?(er ist relativ trocken,allerdings ab und zu etwas kondensat auf dem boden/wänden)… der Keller ist nicht ausgeaut und soll auch nicht beheizt werden!

welcher Estrich wäre für meinen Zweck der passende?

kann ich auf diesem Fliesen legen?

ist es ein problem expozidharz auf dem estrich anzwenden?

schonmal danke für die antworten^^…

Hallo Paul,
Du möchtest Fliesen im Keller verlegen.
Grundsätzlich wäre nur ein Zementestrich geeignet, wenn der Keller nicht bereits von der Planerseite her (das ist der Architekt) als Wohnraum gedacht war. Dann nämlich musste unterhalb der Bodenplatte die Grundwasser oder Feuchtesituation abdichtungstechnisch Berücksichtigung finden.
War es „nur“ ein Funktionsraum (wie Wäschekeller oder Waschküche), dann kannst Du nach der entsprechenden mechanischen Vorbehandlung der Betonoberfläche auch direkt darauf verlegen.
Ein zusätzlicher (Zement)Estrich wäre nur dann sinnvoll, wenn die Betonoberfläche eine direkte Verlegung nicht möglich machen würde.

ich habe mir gedacht:

1.Estrich im Keller gleichmäßig verteilen

  1. Fliesen legen(auf dem estrich)
    2.1 wenn nicht fliesen dann villeicht expozidharz (hellgrau)

Diese Vorgehensweise erscheint mir ein wenig zu blauäugig!
Bereits eine Estrichverlegung mit Mischvorgang benötigt Fachwissen und/oder Erfahrung.
Und das Aufbringen von Reaktionsharzbeschichtungen, unabhängig vom Bindemittel, erst recht!!
-.-.-
Mein Vorschlag:
Alte Betonoberfläche gut schleifen lassen (das macht Dir vielleicht ein Boden- oder Parkettleger), Staub absaugen, grundieren und mit einem geeigneten Fliesenklebstoff die Fliesen direkt auf der abgetrockneten Grundierungsebene verkleben. Ohne zusätzlichen Estrich.
-.-.-.-.-
Gruß und viel Erfolg: Klaus

Hallo,

auf den Rohbetonboden sollte eine Dampfsperre aufgebracht werden, im Wandbereich min. 5cm über Fertigestrich. Wenn Möglich noch Dämmung einbringen man weis ja nie ob man den Keller anders nutzen möchte.

Gruß Wulfman

Hallo,

habe ich vergessen nur Zementestrich keine Anhydrit-Estrich.

Wulfman

Hallo Paul D.!

Bevor du den Kellerboden machst, solltest du erstmal abtrocknen.
Feuchtigkeit läßt sich nicht so einfach absperren.

Bei einer Dampfsperre muß man sich bewusst sein, daß die Feuchtigkeit
sich dann über die Wände hochzieht und damit ein neuerliches Problem
entsteht.
Also vorest Abtrocknen, dann Sanieren mit einen den Bedingungen angepassten
Bodenaufbau.

Wenn Boden und Wände trocken sind, kannst du es so machen wie es Klaus
beschrieben hat.

mfg
erfinder und gründer