Bitte um eure Hilfe, brauche die Frage für einen Test.
Danke
Welchen Generationswechsel hatten die ersten Gefäßpflanzen? Haplobiont,haploid, Haplobiont diploid, Diplobiont)
Bitte um eure Hilfe, brauche die Frage für einen Test.
Danke
Welchen Generationswechsel hatten die ersten Gefäßpflanzen? Haplobiont,haploid, Haplobiont diploid, Diplobiont)
Hallo,
also soweit ich es weiß, kennt man bei den ältesten Gefäßpflanzen nur den Sporophyten; bei manchen wird ein Gametophyt diskutiert.
Such doch unter google mal nach „Rhynia“.
Gruß
Peter
Hallo Grußloser,
im Wagenitz: „Wörterbuch der Botanik“ G. Fischer Verlag (1996) wird der von dir genannte Begriff
„Haplobiont“ folgendermaßen definiert:
" Haplobiont; haplobiontisch ,
Entwicklungszyklus mit nur einer Generation (Haplont oder Diplont)."
Zum Begriff: „Diplobiont“ findet man im genannten Buch:
" Diplobiont , Pflanze mit einem Entwicklungszyklus aus zwei verschiedenen Generationen."
Welchen Generationswechsel hatten die ersten Gefäßpflanzen?
Haplobiont,haploid, Haplobiont diploid, Diplobiont)
Danach trifft als Antwort auf die obige Frage: Diplobiont zu.
MfG
watergolf
Hallo,
" Haplobiont; haplobiontisch ,
Entwicklungszyklus mit nur einer Generation (Haplont oder
Diplont)."
Ein Lebewesen mit nur einer (diploiden) Generation wird also „Haplobiont“ genannt. OK, der, der seine Arbeit gibt, ist ja auch Arbeitnehmer.
Ich weiß noch, dass es sowohl bei Moosen als auch bei Farnen wohlausgebildete Gemetophyten und Sporophyten gibt. In beiden Gruppen ist eine der Generationen aber dominierend und die eigentliche „Pflanze“.
Die Samenpflanzen stammen ja wohl von den Farnen ab, und die Gametophyten sind stark reduziert, aber erkennbar.
Von daher kann ich bei der Antwort nur raten, wie lange vor oder nach der Entwicklung der Sporophyten-Dominanz die Entwicklung der Leitbündel lag.
Und fragt mich nicht nach Fachausdrücken, Zoelomat
danke
Hallo Zoelomat,
deine Zeilen
Von daher kann ich bei der Antwort nur raten, wie lange vor
oder nach der Entwicklung der Sporophyten-Dominanz die
Entwicklung der Leitbündel lag.
verstehe ich nicht ganz. Meine Antwort war doch: Diplobiont.
Die Ausgangsfrage von daria war:
„Welchen Generationswechsel hatten die ersten Gefäßpflanzen?“
Da muß man selbstverständlich bei „Gefäßpflanzen“ nachschauen.
Im Buch: „Evolution und Ökologie“ Verlagsgruppe Bertelsmann (1985) Seiten 58 und 59 findet man:
„Cooksonia, die älteste Landpflanze aus dem Obersilur, …
Ein Gefäßsystem aus Xylem- und Phloemzellen diente dem Transport von Wasser und Zucker zu den Wachstumszonen.
Psilotum und Cooksonia waren Pteridophyten, …
Bis zum Unterkarbon gehörten alle Landpflanzen zu den Pteridophyten und besaßen einen Generationswechsel mit abwechselnder sexueller und asexueller Fortpflanzung. Bei der sexuellen Generation der ältesten Pteridophyten entstanden Eier und Spermien aus der gleichen Sorte von Sporen. …“
Das paßt doch gut zu der von mir genannten Definition bei Wagenitz „Wörterbuch der Botanik“:
„Diplobiont, Pflanze mit einem Entwicklungszyklus aus zwei verschiedenen Generationen.“
watergolf
Und fragt mich nicht nach Fachausdrücken, Zoelomat