Welchen Heimkino-Receiver für Canton-Boxen?

Hallo,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen Receiver von Yamaha gekauft und dazu Canton „MX“-Lautsprecher (1x Center und 4x Wandboxen). Auf den kleinen Lautsprechern steht nur „MX“, keine weiteren Informationen.
Da der Yamaha-Receiver von den Maßen für meinen neuen Schrank zu groß ist, möchte ich einen kleineren Receiver kaufen. Budget bis ca. 200 Euro.

Wie kann ich denn heraus bekommen, was hinter dem „MX“ steht, z.B. Ohm/Watt?
Welche Marke würdet ihr mir als Receiver empfehlen?

Ich würde gerne einen Fernseher, BlueRay-Player, Sat-Receiver (Telekom Mediareceiver SAT 500) und wenn überhaupt möglich eine WII anschließen.
Ich bin völliger Laie auf dem Gebiet.

Danke für eure Tipps.

zu groß ist, möchte ich einen kleineren Receiver kaufen.
Budget bis ca. 200 Euro.

Danke für eure Tipps.

Bis 200,- Euro
kurz und Schmerzlos : Kein Tipp , da gibt es Nichts

gruss

Toni

Ahoi!

Da der Yamaha-Receiver von den Maßen für meinen neuen Schrank
zu groß ist, möchte ich einen kleineren Receiver kaufen.

Alles, was halbwegs was taugt, hat ± die gleiche Größe.

Budget bis ca. 200 Euro.

Spack. Was wirklich Brauchbares kostet das drei- bis fünffache.

Wie kann ich denn heraus bekommen, was hinter dem „MX“ steht, z.B. Ohm/Watt?

  1. Ich hab noch keinen Cantöner gesehen, auf dem nicht hinten drauf die wichtigsten Eckdaten stehen.
  2. Nimm die Werte vom Center, der ist soviel anders auch nicht.
  3. …normalerweise vertrete ich ja den Standpunkt, das es keine doofen Fragen gibt - nur doofe Antworten. Aber hier…
    Man fragt beim Hersteller nach?

Es gibt da sonne dolle neue Erfindung, nennt sich Internet, da sind fast alle Hersteller irgendwie vertreten. Und wenn du mal 10 Sekunden nachdenkst, musst du nicht mal Googel bemühen, um die Hompage von Canton zu finden.
Okay, es mag verwirrend sein, das man bei www.canton.de vier verschiedene MX-Systeme findet, aber wenn man sich die alle mal kurz anschaut, findet man in wenigen Sekunden heraus, das die Satelitten dabei immer die gleichen sind.

Ach, sei’s drum: 4-8 Ohm, 120…25.000 Hz, 100 Watt

Welche Marke würdet ihr mir als Receiver empfehlen?

Yamaha, Denon, Harman/Kardon.
Machen in fast allen gängigen Testberichten so gut wie immer die oberen Plätze unter sich aus.
Haben aber auch so gut wie immer die gleiche Größe.

Für 200 Öcken wirst du da aber nur was auf ebay bekommen.

Meine persönliche Meinung:
Ein anderer Schrank, in den der vorhandene Verstärker passt, dürfte einfacher zu finden und billiger sein.

lg, mabuse

Hallo

Budget bis ca. 200 Euro.

Spack. Was wirklich Brauchbares kostet das drei- bis
fünffache.

Sorry, aber das ist der übliche Schlangenöl-Audio-Radfahrer-Autobesitzer-Blödsinn wie in der Antwort unter dir.

Für den Preis bekommt man von den üblichen Herstellern die Einstiegerserien oder Vorgängermodelle. Die haben zwar deutlich weniger Features, aber die Audio-Technik ist im wesentlichen die gleiche. Wer keine Wandlung von analogem Video auf HDMI, keine Mehrzonensyteme, Airplay, Netradio, Soundkulissen, 10.1, Multiequalizer und sonstigen Kram braucht, fährt mit denen ganz gut.

Und eine Klangqualität wie mit hochwertigen Stereo-Verstärkern erreicht man auch mit den grösseren AV-Receivern nicht, die sind halt für Kinolärm ausgelegt - und bei den üblichen Satellitenboxen ist das eh egal.

Grüße,
.L

Sorry, aber das ist der übliche Schlangenöl-Audio-Radfahrer-Autobesitzer-Blödsinn wie in der Antwort unter dir.

Sorry, für 200 Euro bekommst du einen Treiber für Tischhupen oder Brüllwürfel, aber nix mit einem vernünftigen Klang und ausreichend Reserven, um den Namen AV-Reciever zu verdienen.

Ich bin wirklich kein Verfechter von High-End (wer Nakamichi kauft, hat definitiv einen Sprung in der Schüssel), aber es gibt gewisse Untergrenzen für Qualität, egal was die Ich-bin-doch-nicht-blöd oder Geiz-ist-Geil-Werbung dir eingeredet hat.

Denon, H/K und Yamaha gewinnen nicht umsonst so gut wie jeden halbwegs realistischen Vergleichstest, und wenn du durch die Läden gehst, wird es dir schwerfallen, außerhalb von seltenen Lockvogel-Angeboten, auch nur die Einsteigermodelle unter 500 Euro zu finden. Die Topmodelle für 2k€+ müssen es ja nicht sein, aber an den Einsteigermodellen dieser Drei sollte man sich schon orientieren.

Klar, wem Magnat gut genug ist, der kann auch für 200 Euro schon was Lautstärkeproduzierendes bekommen. Was dann aber auch nur diese Bezeichnung verdient, nicht mehr.

Für den Preis bekommt man von den üblichen Herstellern

also da wären?

Und eine Klangqualität wie mit hochwertigen Stereo-Verstärkern erreicht man auch mit den grösseren AV-Receivern nicht, die sind halt für Kinolärm ausgelegt

siehst du, da fängt dann die Definition von Qualität an.
Mit den guten Geräten erhält man die nämlich wohl.

  • und bei den üblichen Satellitenboxen ist das eh egal.

Auch das ist ein Pauschalurteil, das nicht richtig sein muss.
Bei den MX-Boxen stimme ich dir zu, aber ich hab seinerzeit das ganz große Paket von Canton erstanden, und die Satelitten (wenn man sie überhaupt noch so bezeichnen kann, das sind schon eher Regalboxen) erreichen in Kombination mit dem dicken Subwoofer durchaus die Klangqualität von viel größeren Anlagen/Stereo-Standboxen.
Getestet von HiFi-Freaks (aus deiner Schlangenöl-Abteilung) gegen hochwertige Elacs - kein Unterschied zu hören (abgesehen von dem geringeren Wirkungsgrad der Cantöner).

Qualität ist halt Definitionssache. Wer gar nicht erst erwartet, aus so einem Verstärker auch ordentliche Musik rauszubekommen, ja, der ist mit einem 200€-AV-Receiver zufrieden. Aber es geht auch besser. Und ehrlich gesagt würde ich mich mit weniger nicht zufrieden geben, der Rums beim Filmeschauen ist ja bei weitem nicht alles.

lg, mabuse

Hallo

Budget bis ca. 200 Euro.

Spack. Was wirklich Brauchbares kostet das drei- bis
fünffache.

Sorry, aber das ist der übliche
Schlangenöl-Audio-Radfahrer-Autobesitzer-Blödsinn wie in der
Antwort unter dir.

Für den Preis bekommt man von den üblichen Herstellern die
Einstiegerserien oder Vorgängermodelle. Die haben zwar
deutlich weniger Features, aber die Audio-Technik ist im
wesentlichen die gleiche.

Hi

Man kann zwar auf Auslaufmodelle zurück greifen und auch Einstiegsmodelle kaufen.
Ein Bekannter suchte vor ca 2 Monaten ein solches Gerät für seinen Partyraum wo schon mal zusammen mit Kumpels Dolby Digital Sky geschaut werden sollte.
Gekauft wurde ein Receiver von Sony Modell 2011 Restposten , Ausstellungsstück ohne Karton für 279,- Euro .

Das No Name Gerümpel preislich darunter war Klanglich nicht akzeptabel.

Also ein Einstiegsmodell Restposten überschreitet das Budged um 79,- Euro

gruss

Toni

1 Like