Welchen Heizkörper bzw. welche Größe?

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo, wir haben eine Eigentumswohnung 1955 im Erdgeschoss (Haus Bj. 1955, nicht gedmämmt, teilweise unterkellert). Jetzt haben wir neue Fenster bekommen und möchten auch die alten Heizkörper austauschen. Das Haus möchten wir nächstes Jahr auch mit einem neuen Wärmedämmverbundsytsem von außen dämmen. Jetzt zu meinen Fragen:

a) Kann ich auch die Heizkörper aus dem Baumarkt nehmen, oder sollte ich lieber Markenheizkörper nehmen, wie von Buderus?
b) Es kommen nur 600 Bauhöhe und Ventilkompakt bzw. Kompakt-Heizkörper in Frage. Wie kann ich herausfinden, welchen Typ und Länge ich benötige bzw. Leistung? Unser WOhnzimmer hat 32m², unser Eßzimmer 16 und das Kinder-/Schlafzimmer 12m², jeweils bei 2,50m Raumhöhe.
c) Von der Optik her würde ein 2m Heizkörper im Wohnzimmer besser passen. Ist es besser z.B. ein 2m Heizkörper Typ 21 zu nehmen oder ein 1,40m Typ 22?

Wäre für ein paar Tipps dankbar.

Gruß
Dennis

Einen schönen guten morgen,

habe mir soeben einige gedanken individuell zu Ihrer Anfrage gfemacht u zu folgendem Fazit gekommen:

Wohnzimmer:
Ein Typ 21 wäre zu knapp ausgelegt!
Eher ein Typ 22!! Bei Bauhöhe 600mm und 2m länge.
Dann hat der Heizkörper eine Wärmeleistung von 2780W.
Sie saggten ja dass Fenster neu sind…
In meiner Faustberechnung von etwa 100W pro m² kommen wir im Wohnzimmer auf 3200W Wärmeleistung. Mit der differenz lässt sich glaub gut leben wenn die Fenster neu sind. Ansonsten wäre zu überlegen ob man nicht doch einen Typ 33 für dass Wohnzimmer nimmt, da dass ja der Bereich ist an dem man sich Wohlfühlen sollte:wink:
Ich weis ja nicht ob sie alternativ noch in der Wohnung mit Holz heizen…
Bei einem Typ 33 mit Bauhöhe 600 und 2m länge wären wir schon überdimensioniert. (fast 4000W Wärmeleistung)
Für Ihre Situation würde ich einen Typ 33; Bauhöhe 600; Länge 1,6m vorschlagen (3125W Wärmeleistung)

So…

zum Eßzimmer:
Da würde ich einen Typ 22; Bauhöhe 600; L 1,2m vorschlagen (1770W Wärmeleistung), da ein Typ 21 für den Raum nicht den Wärmebedarf abdeckt.

Schlafzimmer:

Typ 21; Bauhöhe 600; Länge 1,0m (1018W Wärmeleistung)
ODER
Typ 21; BaUHÖHE 600; Länge 1,2m (1222W Wärmeleistung)

hier nochmal im überblick die grobe Faustberechnungen der Wärmeleistung für die jeweiligen Räume bie 100W pro m²:

Wohnzi. : 3200W
Esszi. : 1600W
Schlaf. : 1200W

dies sind jedoch nur grobe Richtwerte und können schon von der tatsächlichen Heizkörpewrleistung abweichen was nichts macht.

Ich hofffe ich konnte Ihnen bei ihren entscheidunbgen behilflich sein.

Ein schönen Sonntag noch:smile:

MFG FLorian Zepf

Hallo Herr Zepf,

vielen Dank für die Tipps.
Einige Fragen noch: Sie schreiben für das Eßzimmer: Typ 22, 1,20. Jetzt ist dort aber das Fenster 2,50m breit, daher sehen die 1,20m nicht so toll aus. Kann ich da nich ein Typ 21 mit 2m nehmen mit knapp 2000W?
http://www.heizungsprofi24.de/oxid.php/sid/f8cae62fb…

Bei welchem Wert muß ich da schauen? Wärmeleistung bei 70/55/20 Gr C? Wir haben ein großen Buderus Heizkessel (Gas) mit 20KW. Gibt es da ein Unterschied von der Leistung bzw. Verbrauch zwischen einem kleinen Typ 22 und einem großen Typ 21?
Und was halten Sie vom Baumarkt Heizkörper? Oder doch ein Markenmodell wie Buderus?

Gruß
Dennis

Hallo Dennis.

Rechne einfach mit 100 Watt/m2 bei altbau und 75Watt bei Neubau mit Isolierglasfestern und Ausenputz. Die Leistungsangaben beachten bei Normal anlagen oder Niedertemperatur Anlagen.

Gruß Bertram

Hallo,

ja klar auch wenn der weng mehr Leistung hat ist egal:wink:
ja dann stimmt, ist der 2m im Wohnzi bessser^^

ja genau bei den Angeaben richten Sie sich nach dem Wert: 70/55/20

>>Gibt es da ein Unterschied von der Leistung bzw. Verbrauch zwischen einem kleinen Typ 22 und einem großen Typ 21

Lieber Dennis,

bei den umfangreichen Maßnahmen, die Du planst, ist Deine Frage eigentlich falsch.

Sie müßte lauten, welches Heizsystem (bzw. welche Sanierungsmaßnahmen) sollte ich vornehmen.

Bitte gehe nicht in den Baumarkt, da hier die fachliche Beratung leich Null ist!

Wende Dich, auch wegen der anschließenden Gewährleistungsfrage, an einen Fachhandwerker Deines Vertrauens.

Noch besser ist, Du holst Dir erst einmal einen Energieberater (Adressen erhältst Du von der Handwerkskammer).

Die Kosten hierfür werden von der Bafa (www.bafa.de) gefördert.

Alle Maßnahmen kannst Du a.) gefördert bekommen, b.) über die KfW-Bank günstig finanziert bekommen.

Guckst Du hier: http://www.cosmo-info.de/services/foerderauskunft/

Gruß, TeBe

Hallo Dennis,

als selbstständiger Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister empfehle ich dir dringend Markenheizkörper (hier Buderus) zu nehmen. Buderus empfiehlt sich aufgrund des Preisleistungsverhältnises da Buderus selbst in deutschland fertigt und daher sehr gute Preise machen kann. Außerdem hättest du den Liefervorteil, da im Baumarkt nur die gängigsten HK Lagerware sind. Weiterhin hättest du den Vorteil, dass du erst nach Lieferung der Ware die HK´s bezahlen mußt und nicht vorher wie im Baumarkt üblich. Weiterhin ist die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenfrei (zumindest bei uns). Zu B.) Ich empfehle dir die Leistung mit (wenn du noch vor hast zu Dämmen) mit 60 - 80 W/m² anzusetzen. Besser du rechnest mit 80. Je größer der Heizkörper desto geringer kann die Vorlauftemperatur gefahren werden. Die errechnete Heizleistung wird dann mittels eines hydraulischen Abgleiches (Wassermenge pro Stunde) am Vorlaufventil eingestellt (bei Ventilheizkörpern Serienmäßig ansonsten bitte Voreinstellbare HK-Ventile verwenden (Weiße Baukappe). Zu c.) Ich persönlich habe bei mir zu Hause die Heizkörper der Länge nach nach der Optik ausgesucht. Alles andere macht eigentlich keinen Sinn und sieht auch nicht aus. Du solltest versuchen die Heizkörper als Raumelement zu betrachten ähnlich wie ein Möbelstck. welches man (Frau) nicht umstellen kann. Von daher ist unbedingt auf die Optik zu achten.
Unter http://www.buderus.de/Info_Center/Fachinformationen/… findest du die Buderuskataloge mit Bruttopreisen (Da geht was) zum Download. Wenn du dir welche ausgesucht hast, kannst du wenn du möchtest, dich gerne bei mir melden. Uns findest du unter www.servicelemgo.de.
Ansonsten wünsche ich dir viel spass und Erfolg in der Renovierung.
MfG
Thorsten Rieks

Hallo Herr Rieks,

vielen Dank schonmal für die nützlichen Tipps. Ein paar Fragen noch wenn Sie erlauben:

a) Wenn ich auf die Leistung achte, dann ist das doch egal, ob ich Typ 11, oder 21 oder 22 nehme, oder? Beim Typ 11 habe ich z.B. eine geringere Tiefe und kann bei diesem Heizkörper eine größere Länge nehmen (sieht besser aus).
b) Muß der Heizungsmonteur am Vorlaufventil die Wassermenge pro Stunde im Vorfeld manuell einstellen, oder macht man das über den Thermostatkopf? Ich habe mir folgende Heizkörper ausgesucht (die günstigsten Buderus im Internet und ideale Größe); bei diesen müßte doch standardmäßig die einstellbare Ventile dran sein, oder?

Wohnzimmer (29m²): http://www.liebelt-webshop.de/product_info.php/cPath…

Eßzimmer (16m²): http://www.liebelt-webshop.de/product_info.php/cPath…

Kinderzimmer (9m²): http://www.liebelt-webshop.de/product_info.php/cPath…

Sind die ok, oder schon überdimensioniert?

Info wäre toll.
Gruß
Dennis

Hallo Dennis,

Sie können selbstverständlich die diversen Typen verwenden. Die Wassermenge wird im nach hinein am Ventil eingestellt und nicht am Kopf (eigenes Bauteil)
Bei den von Ihnen gewählten heizkörpern ist nur der Esszimmer - Heizkörper mit Ventil angeschlossen. Bitte beachten Sie, die Bezeichnung (K = Kompakt) oder (VK = Ventil-Kompakt). Beim VK ist der Anschluß von unten und beim K ist der Anschluß seitlich. Es ist beim VK auch ein Kugelhahnblock notwendig. MfG Thorsten Rieks

Hallo Thorsten,

vielen Dank für die Tipps. Habe auch noch einiges im Netz gelesen und bin richtig weitergekommen. Erlaubst du noch eine Frage: ein Heizungsmann hat mir ein Ventil erneuert und hat festgestellt. das a) der Wasser-Druckminderer an der falschen Stelle (also nicht direkt hinter der Hauptwasserzuleitung) und b) dieser kapputt ist. Er meinte, ich sollte mir einen neuen im Netz bestellen (1 Zoll), da billiger. Kannst du mir eine Hauswasserstationn empfehlen mit Wasserfilter und eingebautem Druckminderer?

Was hälst du von denen hier:
http://cgi.ebay.de/Hauswasserstation-Rueckspuel-Wass…
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=20…
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1166h164s33…

Danke vorab.
Gruß
Dennis