Welchen hund empfehlt ihr ?

hallo,
wir wollen einen hund. aber einen richtig großen, der ein gutmütiges wesen hat.
welchen würdet ihr empfehlen?
wieviel steuer muß ich im jahr ca einplanen?
… und tierarztkosten?
(wir haben/hatten bisher nur versch. vögel, zwergkaninchen, hamster)
danke schonmal im vorraus.
lg beate

gegen ‚mal eben…aber richtig groß‘ (lang!)
Hallo, Beate,

also: im Prinzip finde ich es ja gut und richtig, dass du (ihr) dich informieren willst, vor der Anschaffung eines Hundes!

Aber: ein Hund stellt doch viel mehr Ansprüche, als ein Kleintier.

Fangen wir mal beim Anfang an: wer wird der/diejenige in eurer Familie sein, der/die sich hauptsächlich um den Hund kümmert und auch genug Zeit dafür hat?

Wie sieht eure Familienstruktur aus? Arbeiten alle ganztags? Wer geht noch noch zur Schule? Wer ist wann wie lange zu Hause, um sich um den Hund zu kümmern, ihn zu erziehen, mit ihm zu spielen, mit ihm täglich mindestens dreimal je eine Stunde rauszugehen, ihm regelmäßig sein Fressen zu geben?

Nehmt ihr einen Welpen nach Hause, ist das mit der Erziehung und Betreuung am Anfang sogar ein fulltime job!

Aber auch ein erwachsener Hund aus dem Tierheim z.B. braucht Zeit, viel Zuwendung und Liebe, bis er sich ins Familiengefüge eingefügt hat. Den kann man nicht mal einfach in den Käfig tun, wenn man wegwill.

Wie sehen eure Freizeitgewohnheiten aus? Ist es möglich, den Hund an allen teilhaben zu lassen, oder müßte er z.B. stundenlang alleine sein?

Vielleicht habt ihr das ja alles schon bedacht und alles mehrfach besprochen. Umso besser!

Zur Hunderasse: Jeder Hund ist ein Individuum, dessen Eigenschaften (auch) wesentlich von seinem „Rudel“ mitgeprägt wird. Es gibt keine „Kampf“/„Schmuse“/hunde.

Zu „richtig“ großen Hundenrassen findest du jede Menge Infos im Netz - aber: so ein „richtig großer“ Hund kann es locker auf 100 Pfund Lebendgewicht bringen. Also fallen mal - vor allem wenn der Hund noch unerzogen ist - Kinder und ältere/kranke Personen als Gassigeher aus Sicherheitsgründen aus. Außerdem erfordert ein „richtig großer“ Hund natürlich auch mehr Platz - im Haus, im Auto, im Garten, im Beisl:smile:

Hundesteuer ist von Land zu Land - und dort wieder von Bundesland zu Bundesland - verschieden. Da musst du dich schon selbst schlau machen.

Tierarzt- und Haltungskosten: Kann man nicht genau planen!! Da kommst du mit Glück jahrelang mit den Minimalanforderungen (Impfungen, Entwurmen, Kontrollchecks, Versicherung) durch - und dann - pardautz - wird der Kamerad krank/hat einen Unfall - und die Statistik verschiebt sich locker um ein paar Tausend Euronen nach oben!!

Wenn ihr das alles ja ohnehin schon bedacht habt, dann verzeih meine lange Erläuterung.

Wenn nicht, dann empfehle ich euch: kauft euch jede Menge Hundebücher (oder sucht euch im Netz passende Seiten) und jedes Familienmitglied sollte so viel wie möglich Infos sammeln.

Erst dann setzt euch nochmal zum „Familienrat“ zusammen - wahrscheinlich hat bis dahin sogar schon jeder Vorstellungen von seinem „Wunschhund“ - und beratschlagt neu.

Und erst dann - meiner Meinung nach - steht einem willkommenen, gut versorgten und integrierten Familienmitglied nichts mehr im Wege!

Lieben Gruß aus Wien, jenny

Hallo

ich kann Jenny nur zustimmen.

Geht doch alle mal ins Tierheim und versucht euch in „Gassigeher“.
So freuen sich die HUnde und ihr „lernt“ schon mal die verschiedenen Hunde kennen. Vielleicht verliebt ihr euch auch gleich in einen Tierheimhund.

Gruss

fast ot
Servus, Manou,

Geht doch alle mal ins Tierheim und versucht euch in
„Gassigeher“.

Dass man bei so einem Plädoyer was vergisst, ist normal, aber dass ich eines meiner sonst immer angeführten Argumente vergessen habe, ärgert mich jetzt fast:smile:)

Aber dir Dank dafür, dass du die Alternative anführst!

Lieben Gruß aus Wien, jenny

Liebe Jenny,

nicht ärgern, dafür sind wir alle doch ein „Team“.

Sonnige Grüße

PS: Brauche keine Löschbenachrichtigung!

hallo,überlegt euch das wirklich 10x!!Gerade ein großer Hund (ich sprech aus Erfahrung)braucht sehr viel Zuwendung und von euch Zugeständnisse.Falls ihr Rasen habt wird der nach ein paar Monaten wie ein Schlachtfeld aussehen.Der Hund tobt,bremst usw.!Dann sollte die Möglichkeit bestehen das er permanent in den Garten kann. Ok,jetzt werden viele sagen das nicht nur Gartenbesitzer einen großen Hund haben dürfen.Meine Meinung ist aber nun mal,das große Hunde in einer kleinen Wohnung nicht optimal sind.Dann denkt an euere Nachbarn,Stichwort „Bellen“!
Usw.,usw.,usw…
Tierarztkosten kannst du vorher nicht einschätzen, das kann von 100-200€ im Jahr bis in die Tausende gehen.
Achja,versichern musst du den Fifi natürlich auch.
Gruß
Wodan

Hallo Beate,

es wäre hilfreich, wenn Du erst einmal schreibst, was Ihr dem Hund hinsichtlich Erziehungserfahrung, Zeit, Auslauf, Beschäftigung, allgemeines Budget bieten könnt.

Jenny hat ja schon die wichtigsten Punkte genannt. Trotzdem möchte ich auch noch einmal einiges wiederholen:

wir wollen einen hund. aber einen richtig großen, der ein
gutmütiges wesen hat.

Die Gutmütigkeit eines Hundes hängt von der Sozialisation im Mutter-Haushalt und dann in Eurem ab. Viele genetische Dispositionen lassen sich in eine positive oder negative Richtung lenken. Willst Du einen gutmütigen Hund, achte drauf, dass er lange genug bei der Mutter und seinen Geschwistern war und der Züchter bereits in den ersten Wochen positiven Prägungen vorgenommen hat. Gutmütig im Umgang mit anderen Hunden wird / bleibt ein Hund, wenn er auch weiterhin „normale“ Kontakte zu anderen Hunden pflegen kann. Ergo: Eine Hundeschule / Hundewiese mit direkten Kontakten ist wichtig.

Gutmütigkeit ist das, was Du und Deine Familie dem Hund vermittelst. Ruhe und Konsequenz ist das A und O, denn beides verleiht dem Hund Sicherheit - und Sicherheit ist die Grundlage für Gutmütigkeit.

welchen würdet ihr empfehlen?

Groß und groß - da gibt es enorme Unterschiede. Meine Mutter hat eine sehr gutmütige Riesenschnauzer/Berner-Sennenhund/Golden Retriever-Mix-Hündin (ca. 62 cm, wiegt aber 45 kg). Ich habe einen BC-Mix-Rüden (63 cm, 25 kg). Die Hündin kann man alleine nicht halten, wenn sie mal etwas „sticht“, bei meinem Rüden, der auch sehr, sehr gutmütig und brav ist, möchte ich auch kein Kind am anderen Ende der Leine sehen, aber wohl eher auch meine Vorsicht heraus.

Soll heißen: Groß und gutmütig gibt es, aber es gibt auch immer Situationen, in denen ein großer Hund auch die Kraft und Konsequenz am anderen Ende der Leine benötigt. Ich könnte Dir jetzt sagen: Ich kenne einen überaus lieben kaukasischen Hirtehund (sehr groß), einen sehr familienfreundlichen Husky-Schäferhund-Mix sowie unsere beschriebenen. Das hilft Dir nicht weiter.

Wichtig ist, dass Ihr die Bedürfnisse des Hundes befriedigen könnt und ihm die Sicherheit gibt, seine Gutmütigkeit zu behalten.

wieviel steuer muß ich im jahr ca einplanen?

Das hängt - wie schon erwähnt - von Deiner Gemeinde ab. Ich zahle hier auf dem Land gerade mal 30 Euro im Jahr.

… und tierarztkosten?

Sollte das Tier gesund sein und nur jährlich zum Check/Impfung müssen, liegt der Betrag bei unter 100 Euro. Hinzu kommen aber die Impfungen bei einem Welpen und die regelmäßigen Wurmkuren, Zecken-Mittelchen etc. Gechippt sollte der Hund auch werden. Aber wie schon gesagt, hier können auch sehr schnell mehr Kosten entstehen.

Versicherung kostet bei mir im Jahr gut 70 Euro. Futter hochgerechnet mit allen Leckerlies ca. 400 Euro im Jahr. Hundebett in der Größenordnung billig ca. 25 Euro. Spielzeug/Halsband/Leinen ca. 100 Euro im Jahr umgerechnet. Hundeschule kommt an Kosten noch dazu - diese sind wiederum abhängig von Deinem Wohnsitz.

Idealtypisch ergo ca. 700 Euro im Jahr. Zerstörtes Eigentum in der Welpenphase, Nerven, Zeit und gesundheitliche Komplikationen nicht eingerechnet.

Sonnige Grüße

Kathleen

Hallo,

Neufundländer ;o)

Grüße
Margit

die Entscheidung
Hi,

wir wollen einen hund. aber einen richtig großen…

Verstanden. Etwa sowas hier, nicht wahr?
http://www.store4dogs.at/blog/wp-content/uploads/gro…

wieviel steuer muß ich im jahr ca einplanen?

Nun, wenn Du geschickt argumentieren kannst…
Hier, nimm dies als Ideenanschubser
http://www.mein-finanzbrief.de/pdf/Steueraustrittser…

welchen würdet ihr empfehlen?

Die goldene Mitte:
http://www.auktion-gmbh.de/script/images/9277.jpg

So und nun im ernst. Grundsätzlich prima, dass Du Dir im Vorfeld Gedanken machst. Aber vielleicht möchtest Du nicht gleich mit so einer Nummer beginnen…
Vielleicht macht es auch ein „zwergkaninchen“ oder „hamster“.

Freundliche Grüsse
(…)

Hi,

mein absoluter Lieblingshund wäre, wenn ich Zeit für einen Hund hätte, dieser hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Irischer_Wolfshund

Allerdings sollte man sich vorher genau übelegen ob man die Zeit und die finanziellen Mittel für so einen großen Hund hat. Gerade große Hunde sind für bestimmte Krankheiten anfälliger.

Gruß
Tina

Hallo,

bei der Entscheidung für einen „richtig großen Hund“ solltet ihr zudem Folgendes bedenken:
In der Wachstumsphase (und diese dauert bei großen Hunden zwischen drei und vier Jahren) sollte der Hund nicht überbelastet werden, weil das auf Kosten von Sehnen, Bändern und Gelenken geht. Die häufigsten Knochenbrüche habe ich bei spielenden jungen Irish Wolfhounds gesehen.

Wenn man Glück hat, hat man dann ein paar relativ komplikationslose Jährchen mit dem erwachsenen Hund, wobei man sich klarmachen sollte, dass 80-Kilo-Hunde nicht für große Wanderungen oder gar Radtouren gemacht sind.

Und dann ist das ist Leben eines richtig großen Hundes auch schon bald wieder um. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines IW liegt bei 8 Jahren. Die Größe eine Hundes geht in der Regel deutlich zu Lasten seiner Lebenserwartung.

Ein grundsätzlicher Tipp: Googelt mal bei den Rassen eurer Wahl nach „rassespezifische Krankheiten“.

Schöne Grüße,
Jule

hi,
wie bereits erwähnt hatten wir bisher zwergkaninchen und hamster
beate

dito

Ich warte nur noch darauf, dass ich endlich ein Zuhause habe, wo der Neufundländer auch reinpasst.

Aber ansonsten ein super toller Familienhund.

LG amanda

alsooo… hallo erstmal=)
ein Hund der schon recht groß ist ist ein golden retriever.das sind auch bekannte Familienhunde ebenso wie ein Labrador. Diese brauchen aber wie eig. alle Hunde vieeel Auslauf und viel Beschäftigung.

Eine größere Variante wäre die deutsche Dogge. diese ist vom Wesen auch ein sehr lieber Hund. Man muss sagen es kommta uch imemr auf die Erziehung des Halters drauf an wie der Hund sich verhält.

Große Hunde sollten nicht viele Treppen steigen da sie sonst sehr häufig Gelenk und Hüftprobleme bekommen und das die Arztrechnungen sehr hoch treibt.
Eig. sind Mischlingshunde immer resistenter gegen Krankheiten doch eine Garantie ist es nicht.

Am besten viel von Züchtern vorher beraten lassen und dann dürfte es wenn nur noch an der Erziehung hapern :wink:

viel Erfolg

Ist das eigentlich eine Fotomontage?
Hi

http://www.store4dogs.at/blog/wp-content/uploads/gro…

Oder gibt es wirklich solche Riesenhunde?

Viele Grüße

1 Like

Hallo,

gugel mal mit dem Begriff „Mastiff“, dann siehst du noch mehr dieser „Fotomontagen“. Ich selbst habe schon 100 kg schwere Mastiffrüden gesehen.

Iru

gugel mal mit dem Begriff „Mastiff“, dann siehst du noch mehr
dieser „Fotomontagen“. Ich selbst habe schon 100 kg schwere
Mastiffrüden gesehen.

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei dem verlinkten Bild um eine Fotomontage.

http://www.snopes.com/photos/animals/hercules.asp

Im originalen Bild führt der Mann vermutlich ebenfalls ein Pferd. Im Bild sieht man AFAIK einen Mastino Napoletano, die haben sicher keine Schulterhöhe von 120cm.

http://www.123freehost.co.uk/sites/cheeko2005/

Der Hund mit der größten Schulterhöhe laut Guinnesbuch ist eine Deutsche Dogge mit etwas über 1m.

Gruß,

Myriam

Moin,

Der Hund mit der größten Schulterhöhe laut Guinnesbuch ist
eine Deutsche Dogge mit etwas über 1m.

Mag sein das die im Guinnesbuch so steht.

Ich hab auf der IZH 2002, einen IW(Irish Wolfhound) gesehen,
der war laut Züchter 19 Monate alt,
gute 2 Handbreit größer war und schon 95kg wog,
im Gegensatz zu meinem 18Mon.IW mit 90cm und ca. 39kg. 8-o
Konnte es gut vergleichen, da mein „Kleiner“ direkt daneben stand.

Zitat:
Mit gelegentlich bis über 100 cm Schulterhöhe
gilt der Irische Wolfshund als der größte Hund der Welt.
[ähnlich steht es auch im „kynos hundeatlas“ von 1994]
http://de.wikipedia.org/wiki/Irischer_Wolfshund#Besc…

Gruß,

Myriam

mfg
W.
Mein Kleiner ist nun immerhin schon über 9 Jahre alt. :wink:

Mit gelegentlich bis über 100 cm Schulterhöhe
gilt der Irische Wolfshund als der größte Hund der Welt.

Ich war ebenfalls irritiert, weil ich einen IW-Mix kannte, der schon fast 100cm hatte. Anscheinend melden IW-Halter ihre Tiere nicht beim Guinnessbuch an.

Gruß,

Myriam

Moin,

… Anscheinend melden IW-Halter ihre
Tiere nicht beim Guinnessbuch an.

Würde ich, auch nicht machen, selbst wenn mein IW 120cm hätte. :wink:
Da unterscheiden sich diese Halter doch meist sehr deutlich.

Gruß,

Myriam

mfg
W.
P.S. Hatte vorher auch einen Mix aus dem Tierheim.
Dadurch kam auch mein Interesse für diese alte Rasse.