Hallo,
ich habe eine AGM Batterie, Effekta BTL 12-200 (12 Volt / 200 Ah) und ein Solarmodul mit 200 Watt.
Das Solarmodul wird gleichzeitig als 12 Volt und 24 Volt Modul verkauft.
Welchen Laderegler brauche ich und muss ich dafür ein unbedingt ein spezielles Solar-Kabel nehmen???
Die Daten sind:
Peak Power: 200 Watt
Toleranz: + / - 5%
Strom bei Nennleistung / Maximum Power Current (Imp): 5,49 Ampere
Spannung bei Nennleistung / Maximum Power Voltage (Vmp): 36,44 Volt
Kurzschlussstrom: 6,09 Ampere
Leerlaufspannung: 44,37 Volt
Ich als Laie würde von den hohen Voltzahlen her eher auf ein 24 Volt-Modul tippen…!?
Es gibt zwar Laderegler mit 24 und 12 Volt gleichzeitig, kommt das aber auch richtig in 12 Volt bei meiner 12 Volt Batterie an, ohne, dass etwas zerstört wird???
Der Verkäufer des Solarmoduls sagte mir, dass ich mindestens einen 10 Ampere Laderegler bräuchte, wonach richtet sich das und wenn der Laderegler mehr Ampere z.B. 20 oder 30 ist das schädlich???
Ich habe bereits eine Solaranlage gehabt, damals habe ich jedoch ein Set gekauft (Modul und Laderegler zusammen).
Ich würde mich sehr über Infos und Wissen freuen.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Andreas
Und die üblichen(preiswerten) Regler die als 12 V /24 V angeboten werden,können „nur“ das Modul identifizieren und schalten sich deshalb richtig ein. Aber es kommt dann eben Ladespannung für 12 V Akku oder 24 V Akku raus, je nach Modultyp.
Du kannst damit also NICHT 24 V Modul und 12 V Akku verwenden !
Kleinster Typ „SMR 500“ würde gut und reichlich ausreichen. Kann 20 A Ladestrom liefern(ist mehr als Modul liefern kann).
Spezielle Ladekabel braucht man nicht. Bei 24 V Modul fließt ja wenig Strom,also gibts auch wenig Spannungsverlust und man kommt je nach Länge mit 2,5 mm² gut aus.
Vom Laderegeler zum 12 V Akku muss es dann ggf. dicker sein,wenn es lange Strecke wäre. Hier fließt ja gut der doppelte Strom.
Wegen der Wetterbeständigkeit,Kurzschluss- und UV-Festigkeit sind Spezial-Solarkabel aber nicht verkehrt.
als erstes jedes Solarmodul erzeugt eine andere Spannung, der Laderegler wandelt nur die Spannung vom Modul um, sprich z.b. 36 Volt in 24 Volt oder 12 Volt zum Laden von Batterien oder für direktverbraucher,
wichtig beim kauf eines ladereglers ist die Max. verträgliche Leerlaufspannung des Reglers,
und das der Laderegler die Max. Stromleistung des modules Aushält (sprich Laderegler Stärker als Kurzschlussstrom), es ist egal ob du einen Stärkeren Laderegler nimmst, aber man solte auch auf den eigenverbrauch des Laderegles achten, umso stärker der Laderegler ist umso größer ist der eigenverbrauch,
meine empfehlung, wenn du nicht mehr module dazugibst, einen laderegler für 12 Volt und 24 Volt, mit 10 Ampere,
punkto Kabel brauchst du nicht unbedingt ein Solarkabel nehmen, Solarkabel sind nur Witterungsgeschützter und für hohe Temperaturen, aber bitte auf den querschnitt und die länge achten,
Vielen Dank für die schnelle Antwort !!!
Ich hab`s mir fast gedacht… SMR 500 kostet ca. 350,- €, liegt von der Leistung her mindestens 3 bis 4 mal so hoch, wie ich bräuchte… das ist mir zu teuer, da werd ich das Modul umtauschen, da es mir als beides 12 V und 24 V verkauft wurde…
Danke dafür, dass du mich vor einem großen Fehler und unnötig hohen Kosten bewahrt hast !!!
LG
Andreas
Hallo Kurt,
vielen Dank auch an dich für die schnelle Antwort !!!
Werde mein Solarmodul wohl umtauschen, da mir duck313 in der vorigen Antwort klar sagte, dass ich tatsächlich ein 24 Volt Modul gekauft habe und aus dem Laderegler dann die selbe Spannung, also auch 24 Volt raus kommt.
Ich habe leider eine 12 Volt Batterie und brauche ein 12 Volt Modul.
Der Unterschied in den Kosten für einen so teuren Laderegler macht tatsächlich über 150,- € aus, da lohnt sich der Umtausch.
Lg
Andreas