Welchen Mörtel benutze ich zum ausfugen von Ofenka

Guten Tag,

ich habe ein Haus mit Kachelofen geerbt. Leider sind die Fugen durch häufiges Abwischen mittlerweile sehr stark ausgewaschen. Die jetzige Fugenmasse läst sich ziemlich leicht abreiben und erinnert farblich eher an Schamott, als an Mörtel. Kann mir jemand sagen womit ich die Fugen neu auffüllen kann? Im Keller habe ich einen Eimer mit Schamott"sand" gefunden. Diesen habe ich mit Wasser vermischt und es dann damit versucht. Nachdem das Wasser abgetrocknet ist härtet es aber nicht aus (wen wunderts?). Sollte ich diesen Sand vielleicht mit etwas Schamottmörtel vermischen?

hallo!
ich kenne deinen ofen nicht, aber wenns um die fugen geht, kommt es auf die temperaturen an, die die fugen aushalten müssen. handelt es sich um die fugen der ausssen sitzenden fliesen, dann genügt eine handelsübliche fugen-flexmasse. diese kaufst du aber bitte im fliesenhandel, denn die aus dem baumarkt taugt oft nichts. achte auf „flex“, denn das garantiert, dass die fugen leicht elastisch bleiben. sind die temperaturen auch an der aussenseite sehr hoch, dann kaufst du dir einen feuerzement, mit dem du verfugst. der kostet etwa 6 euro pro 3kg und den gibts im fachhandel oder im baumarkt. es sollte aber der nomale fugen-flexmörtel reichen, denn feuerzement und schamottemörtel werden eigentlich nur bei sehr hohen temp. eingesetzt, eben dort, wo das feuer direkt an den stein/die fuge kommt. viel glück!

Hallo!
Warum so komliziert? Jahrhundertelang haben Ofensetzer zum Ausfugen von Kachelöfen Lehm genommen. Den findest Du in der Natur und kostet nichts. Um das Ausfugen von Zeit zu Zeit kommst Du sowieso nicht drumrum. Durch das ständige kalt-heiss-kalt-heiss wirst Du kaum einen Werkstoff finden, der das mitmacht.
Gruss Frank

Ja stinknormalen Flex Fugenmörtel in dem Farbton den du möchtest.
Die Kaminfliesen werden ja keine 100 Grad heiß