Welchen monatl. Beitrag bei Riester?

Guten Tag,

ich habe seit Dezember 2009 einen Riester Vertrag.

Jetzt möchte ich wissen, wieviel Beitrag ich dieses Jahr noch zahlen muss, um die volle staatliche Förderung zu erhalten?
Und wieviel muss ich nächstes Jahr monatlich zahlen?

Hier meine Daten:

SV-Brutto 2008: 6.750,00€
SV-Brutto 2009: 12.931,50€
SV-Brutto 2010: 33.801,00€.

Mein Versicherungsmakler ist der Meinung, dass ich dieses Jahr insgesamt noch 363,26€ zahlen müsste (= Jahrsbeitrag) und ab nächstes Jahr monatlich 99,84€.
Was ich nicht verstehe: bei dieser Berechnung wurde doch nicht das SV-Brutto des Vorjahres (wie ich im Internet gefunden habe) angenommen, sondern das vom laufenden Jahr?!?

Bitte helft mir… ich verstehe nichts mehr…
Danke.

Hallo,

für eine Berechnung des exakten Beitrages wäre och relevant zu wissen b Zulagen für Kinder dazukommen, und falls ja wann die geboren sind…

Und soll mit „volle Förderung“ volle Zulagenförderung gemeint sein oder maximale Förderung (inklusive Steuererstattung)?

Beste Grüße

…habe keine Kinder und bekomme auch demnächst keine.

Mit voller Förderung meine ich den Betrag, den ich mindestens aufwenden muss um die 154€ jährlich zu bekommen (also den Mindestbeitrag).

Hallo,

es tut mir leid, ich hab den Riester Vertrag bei der BHW gekündigt und blicke da selbst nicht durch :-/
Kann dir leider keinen Rat geben.

Viel Glück.
Lg

Hallo Pipsi,

du mußt 4 % vom Vorjahresbrutto einzahlen abzüglich 154 € Förderung.Also diese Jahr sind es 116 €. AB nächsten Jahr dann halt das gleiche Spielchen mit den Zahlen aus 2009.
Also das sind dann ca. 31 €/Monat.
Du kannst natürlich auch mehr einzahlen, aber wird dir für dieses Jahr nicht viel bringen. Also die 116 reichen.

Hoffe dir geholfen zu haben.

lg aus dem schönen Bayern

Hallo Pipsi87,
die Berechnung deines Maklers ist nicht richtig. Für die Berechnung des Eigenbeitrags sind wichtig

  • das Rentenversicherungspflichtige Einkommen des Vorjahres und
  • die Zahl der kindergeldpflichtigen Kinder
    Der Mindestbeitrag errechnet sich folgendermaßen:
    4% vom Bruttoeinkommen des Vorjahres abzüglich aller Zulagen (abhängig von Familienstand und Anzahl der Kindergeldpflichtigen Kinder)
    Ich nehme mal an, das du nicht verheiratet und kinderlos bist. Dann wäre die Berechnung für das Jahr 2009
    6.750€ x 4% = 270€ abzgl.154€ Grundzulage = 116€ Eigenbeitrag. Versicherte unter 25 Jahren erhalten im ersten Jahr einen einmaligen Bonuns von weiteren 200€. Sind kindergeldpflichtige Kinder vorhanden, ist von o.a. 4% für jedes Kind weitere 185€ (300€ bei Geburt ab 2008) abzuziehen. Sinkt der Eigenbeitrag unter 60€ pro Jahr, so sind in jedem Fall 60€ selbst zu zahlen.
    Ab Januar 2010 ist die Beitragsberechnung
    Brutto 2009 = 12.931,50€ x 4% = 517,26€ - 154€ Grundzulage = 363,26€ eigener Jahresbeitrag.
    Ab Januar 2011 ist die Beitragsberechnung
    Brutto 2010 = 33.801€ x 4% = 1352,04 - 154€ Grundzulage = 1.198,04€ / 12 = 99,84€ pro Monat. Dein Makler ist also mit seiner Beitragsberechnung jeweils 1 Jahr zu früh dran.
    Ohne dich zu verwirren noch ein Hinweis für den Fall, dass dir der Beitrag ab 2011 zu hoch ist. Bei kinderlosen Ledigen kann der Eigenbeitrag auch geringer sein, da hier der Vorteil nicht in den Zulagen sondern im Steuervorteil liegt. Der Gesetzgeber verlangt, das Riesterzuwendungen bis maximal 2.100€ steuerfrei sein müssen. Da der Versicherte den Riesterbeitrag aus seinem (bereits versteuerten) Nettoeinkommen zahlt, prüft das Fianzamt die Steuererstattung. Beispiel 1:
    Arbeitnehmer, ledig,30.000€ Brutto im Vorjahr
    Jahreszuwendung zu Riester:
    30.000€ x 4% = 1.200 - 154€ Zulage = 1.046€ eigener Beitrag.
    Prüfung des Finanzamtes:
    1.200€ sind in den Riestervertrag geflossen. Darauf sind bei einem Steuersatz von 30%= 360€ Steuer entstanden. Riester muss aber steuerfreier Beitrag sein. Deshalb weitere Prüfung des Finanzamtes:
    154€ Zulage hat der Anleger ja schon aus der Staatskasse erhalten. Damit werden noch 206€ über die Steuererklärung erstattet, vorausgesetzt, das der Steuerpflichtige auch eine abgibt.206 + 154 = 360€, d.h. steuerfreiheit ist erreicht. Die Förderquote beträgt 30%.
    Beispiel 2:
    Daten wie oben, aber dem Versicherten sind 1046€ Eigenbeitrag zu hoch, er zahlt nur die Hälfte = 523€ und erhält deshalb auch nur die Hälfte der Zulage = 76€.
    In den Vertrag sind 599€ geflossen. Bei 30% Steuersatz sind 179,70€ Steuer angefallen. 76€ wurden bereits über Zulage erstattet, damit erfolgt eine Rückerstattung von 103,70€ vom Finanzamt. Auch hier beträgt die Förderquote wieder 30%

Anders sieht es bei Familien mit Kindern aus besonders dann, wenn nur ein rentenversicherungspflichtiges Einkommen vorliegt. In diesen Fällen ist die Summe der Zulagen höher als die mögliche Steuer. Wird hier nicht der Mindesteigenbeitrag gezahlt, so sinkt die Förderquote.
AN, verheiratet, 2 Kinder 30.000€ Brutto, Steuersatz 20%.
Eigenbeitrag = 30.000 x 4% = 1.200€ - 687€(2 x 154€ Grundzulage und 2 x 185€ Kinderzulage)= 522€ Eigenbeitrag.
Steuerprüfung: Auf den Riesterbeitrag von 1200€ sind 240€ Steuer entstanden. Die Familie hat aber schon 687€ an Zulagen erhalten, also 3 x soviel wie die Steuer ausmacht. Streng genommen ist hier mir als Steuerfreiheit der Beiträge entstanden aber genau das war die Absicht des Gesetzgebers. Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen und Familien mit Kindern sollen überdurchschnittlich gefördert werden.
Ich hoffe, etwas zu klarheit beigetragen zu haben. Wenn du eine genaue Berechnung für dich möchtest, brauch ich weitere DAten. Wir können in dieser Sache auch gerne mal kurz telefonieren, da ist manches leichter. Wenn also weiterer Informationsbedarf besteht, bitte noch mal kurze Mail oder Anruf (015209372780)
Gruß
Lutz

Vielen Dank Lutz!

Genauso habe ich es mir auch gedacht.
Werde dann wohl für dieses Jahr nur noch den fehlenden Beitrag bis 116€ zahlen.

Ich wünsche ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neues Jahr.

Hallo!

Grundsätzlich ist massgeblich das Jahresbrutto des Vorjahres.
Damit man aber bei der Förderung nichts verliert, soltle man ruhig bei höheren SV des laufendens Jahres etwas mehr zahlen…

Grüße,
JW

Moin,

bei Deinem Einkommen solltest Du überlegen, ggf. €
162,17 mtl zu zahlen, da Du diesen Betrag komplett von
der Steuer absetzen kannst. Viele schließen denn
Mindestbetrag ab und verschenken so Steuervorteile.
Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du Berufseinsteiger
bist. Du solltest Dich auch mit den Themen
Haftpflichtversicherung und
Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigen.

Grundsätzlich ist ein Monatsbetrag von € 100,-- für
eine solide private Altersvorsorge nicht ausreichend.
Gerne kann ich Dir zu den hier genannten oder Dir
wichtigen Themen ausführlich weiterhelfen Allerdings
würde das den Rahmen hier sprengen. Ruf mich doch
einfach kurz an: Tel.: 06058 90 64 57

Beste Grüße

Jürgen