Welchen Raum als Schlafzimmer wählen?

Hi,
Wir ziehen bald in eine neue Wohnung (3ZKB, Dachgeschoss) und sind uns unsicher, welchen Raum wir als Schlafzimmer und welchen als Arbeitszimmer nutzen sollen.
Es gibt einerseits ein Zimmer, welcher vom Wohnzimmer abgeht und ein großes Fenster (bodentief) zur Seite des Hauses hat. Das andere Zimmer geht vom Flur ab und hat ein Dachfenster, welches nach hinten herausgeht. Beide Zimmer sind fast gleich groß (halber qm Unterschied) und sind beide mit Laminat ausgestattet. Welchen Raum sollte man nun als Schlafzimmer und welchen als Arbeitszimmer nutzen? Uns fällt kein Argument ein, wonach man sich entscheiden könnte. :smile:

Hinfühlen ist immer am besten! Ich würde vermutlich das separate Zimmer mit dem Dachfenster wählen. Bett unters Fenster und in die Sterne schauen. Wohn- und Arbeitszimmer nebeneinander haen den Vorteil, dass, wenn einer am PC sitze der andere vorm TV, Ihr trotzdem miteinander kommunizieren könnt und mal „rüberhuschen“ zum anderen… wenn man aber ein Arbeitszimmer ständig braucht und auch tagsüber dort arbeitet, ist das Einzelzimmer doch wohl besser. Guten Start im neuen Heim!

hallo, also ich würde das dachfensterzimmer als schlafzimmer nehmen, falls es schön ruhig ist. andererseits, falls im arbeitszimmer mehr ruhe benötigt wird, würde ich dieses nehmen. welches zimmer ist heller? im arbeitszimmer benötigt man schon etwas mehr licht, wie im schlazi. danach würde ich auswählen.

liebe grüße sabine

Hallo,
im Schlafzimmer verbringt man meistens seine Zeit schlafend, im Büro schaut man gerne mal nach draussen, braucht viel Tageslicht.
Ich fände es auch komisch, wenn die Tür vom WZ zum hinteren Raum aufsteht und man guckt dann auf’s Bett.

Fenster nach hinten raus hört sich so an, als wäre es da ruhiger.
Meine Wahl wäre eindeutig: hinter dem WZ das Büro und das Zimmer mit Dachfenster als SZ. Im Büro sitzen und nicht rausschauen können, während man am Schreibtisch sitzt, fände ich perönlich ganz schrecklich, es kommt aber auch darauf an, wann und zu welcher Tageszeit ihr im Büro sitzt…
Viele Grüße
Vera

Vielen Dank für eure Antworten!

Den Hinweis auf das „Hineinschauen“ finde ich gut, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Wenn man Gäste hat will man wohl in keinem Fall, dass sie ins Schlafzimmer blicken, d.h. man müsste immer sehen, dass die Tür auch zu ist. Ich denke wir werden uns auf dieser Grundlage entscheiden. Danke! :smile:

Hi,

die folgenden Kriterien fallen mir spontan ein:

  • Wie warm/kühl ist der Raum?
    Unser Schlafzimmer ist niemals beheizt: Tagsüber nutzen wir es nicht und nachts muss es nicht warm sein. Demgegenüber friert man still am Schreibtisch sitzend unheimlich schnell durch, vor allem wenn der Raum fußkalt ist.

  • Wie sind die Lichtverhältnisse?
    Das Arbeitszimmer sollte unbedingt möglichst viel Tageslicht haben, ohne dass man direkt in der Sonne sitzt (erstens wird’s dann schnell unangenehm heiß, andererseits sieht man am PC nicht gut und macht sich die Augen kaputt.

  • Wie ist die Aussicht?
    Wiederum: Im Schlafzimmer nicht so wichtig (da will man vielleicht eher gut verdunkeln können, dafür aber im Arbeitszimmer umso wichtiger, einen schönen (weiten) Blick zu haben. Aber auch: die Tür schließen und damit die Arbeit unsichtbar machen zu können.

Das alles entspricht natürlich meinen Gewohnheiten und Vorlieben. Beobachtet euch doch noch mal selbst: Wie stehen eure Schreibtische? Was macht ihr, wenn ihr arbeitet? Was findet ihr schön? Ich hoffe, die Ideen oben eignen sich dafür als Anregungen.

Viele Grüße
Ulrike

Hi,

der Raum, der nach hinten hinaus geht, dürfte etwas ruhiger sein.
Ich habe es jedoch so verstanden, daß das bodentiefe Fenster nicht in einer Schräge liegt.
Ich persönlich würde dann den Raum mit dem Fenster ohne Schräge als Schlafzimmer nutzen, weil die Hitze sich nicht so unter dem Dach staut.

Wenn die Hitze nicht so das Problem bei Euch ist, weil vielleicht gut gedämmt ist, dann würde ich es genau anders herum machen. Den Raum mit dem kleinen Fenster als Schlafzimmer und den anderen als Arbeitszimmer (da schön hell).

Gruß Ina

PS: In der Regel will man es im Schlafzimmer ja schön ruhig haben.

Ich würde in jedem Fall das Zimmer vom Flur ausgehend als Schlafzimmer nutzen. Vorteil ist einerseits das nicht so viel Licht einfällt und man etwas länger schlafen kann und wahrscheinlich ruhiger ist. Auch wenn einer noch länger auf bleiben möchte um Musik oder Fernsehen zu schauen ist es in dem Zimmer mit dem Dachfenster wahrscheinlich ruhiger und angenehmer.Das gilt auch wenn man Besuch hat. Das Zimmer neben dem Wohnzimmer eignet sich hervorragend als Arbeitszimmer, weil es Licht durchflutet ist. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und ihr trefft die richtige Entscheidung.
Liebe Grüße Marion

Hallo Charly 80,
es gibt hier mehrere Moeglichkeiten, doch im Endeffekt entscheidet Euer Gefuehl fuer den richtigen Raum.
Koennt Ihr das Bett unter das Dachfenster stellen, ist das in Sommernaechten echt toll (Blick auf die Sterne!), allerdings wenn es regnet ist das ziemlich laut!
In dem Raum mit dem bodenlangen Fenster koennt Ihr vielleicht besser lueften, aber achtet darauf ob sich vor dem Fenster eine Laterne, Bushaltestelle oder sonstiger Stoerfaktor zum schlafen befindet.Ein weiterer Punkt ist wo passt der Schrank am besten hin, bzw. wo sind die Anschlussmoeglichkeiten fuer PC, Drucker, Telefon usw. besser.
Eine einfache und vielleicht hilfreiche Moeglichkeit ist, wenn Ihr Euch die Matratze schnappt und abwechselnd in den Zimmern uebernachtet, schaut am naechsten Morgen wie Ihr die Nacht durchbracht habt. Seid Ihr dann immer noch nicht schlauer, habt Ihr wenigstens 2 romantische Naechte erlebt :wink:

Viel Glueck und Spass in der neuen Wohnung,

Gruesse,
Julia So.

Sorry, daß ich jetzt erst antworte.

wo sind denn die Lichtverhältnisse besser? Diesen Raum würde ich persönlich als Arbeitszimmer nehmen. Ansonsten kommt es darauf an, welche Vorlieben man hat.

Hängt man gerne mal ein Bett aus dem Fenster, würde ich das Bodenlange nehmen, weil sonst das Bett auf dem Dach hängt. Ansonsten wäre die Möbelstellfläche für mich entscheidend. Wo bringe ich die Schränke besser unter?

Schöne Grüße - Tetrissi