Moin,
da werden einem „gute“ Scheinwerfer fürs Fahrrad im Fachgeschäft verkauft und man muss 40 Euro oder mehr dafür bezahlen.
Man erhält ein winziges Plastikgehäuse, das irgendwelche Asiatenkinder zusammengeklipst haben müssen. Drinnen, auf kleinstem Raum, ist überflüssigerweise auch noch ein Schalter untergebracht, dessen materialminimierten Einzelteile dem Benutzer beim Reparaturversuch entgegenfallen. Das Ganze ist auch bei der ersten Berührung schon ohne Funktion, so dass das Einmal-Gehäuse schon bald geöffnet werden muss.
Sicher ist durch den Einsatz von Halogen-Glühlampen die Lichtausbeute verbessert worden. Trotzdem sind mir die alten Fahrradlampen aus den 70er Jahren wesentlich lieber…
Bei den Rücklichtern ist es auch nicht viel besser
Da muss es doch einen Kompromiss geben?
Ich wäre dankbar für gute Tips.
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ich bin mir sicher, dass Scheinwerfer, für die Du:
40 Euro oder mehr dafür bezahlen.
musstest, mit:
Halogen-Glühlampen
aber sowas von gar nichts mehr zu tun haben. Halogenscheinwerfer gibt es für rund 15,00 € beim Versender meines Vertrauens, da dürften sie im Laden nicht über 20,00 € kommen.
Die teueren Scheinwerfer sind alle mit LEDs ausgestattet. Die Lichtausbeute wird über den Reflektor und über Kühlungsoptimierung erzielt.
Ich wäre dankbar für gute Tips.
Also, ich wüsste nicht, wofür ich meinen BUMM Cyo auseinanderbauen müsste. Die LED ist eh nicht zu wechseln. Und wenn, dann wäre vermutlich keine Garantie, dass sie immer noch so im Reflektor sitzt, dass das Teil StVZO-Zulassung (blendfrei bei korrekter Montage!) behält.
Dass er einen Schalter hat, liegt vermutlich daran, dass es sich für den Hersteller bei der heutigen Verbreitung von Nabendynamos nicht mehr lohnt, ungeschaltete Scheinwerfer herzustellen. Aber der Schalter ist robust gefertigt.
Wenn das Licht nicht geht, sind zu 90 Prozent Kabelfehler dafür verantwortlich, zum Beispiel auch, wenn Du die Masseleitungen im zweiadrigen Kabel verdreht verbindest. Dann produzierst Du nämlich einen Kurzschluss über die an den Teilen noch verbliebene Rahmenmasse.
Wenn Du noch mit einadriger Verbindung arbeitest und auschließlich Rückleitung über den Rahmen machst, würde ich erst dort den Fehler suchen.
Gruß, Karin
Hallo @falken,
Wenn Du ältere Lampengehäuse lieber magst, dann gehst Du entweder mal zu einem öffentlichem Bauhof / Wertstoffhof in Deiner Stadt, oder schaust mal im Netz nach, ob irgend jemand in Deiner Umgebung gewerbsmäßig Räder repariert und gebrauchte Fahrräder verkauft .
Dann bekommst Du mit Sicherheit auch noch die Scheinwerfer älterer Bauart ohne Schnickschnack. ( U.A. Prophete ,Union oder Basta… )
Halogen kannst Du nachrüsten, da es diese 6 V / 2,4 Watt Lämpchen sowohl mit Bajonettverschluss, E 10 Schraubsockel oder P 13,5 S - Prefocus - Sockel gibt.
Größere runde Reflektoren können das Licht effizienter lenken, als diese " Minis " mit Sonderformen, da wir hier noch von einfacher parabolischer Lichtumlemkung mit Streuglas sprechen.
Diese fast rechteckigen Frontstrahler von Union waren mit Halogennachrüstung brauchbar und robust.
mfg
nutzlos
Hallo!
Eine bastelfreie, allwetter- und alltagstaugliche Fahrradbeleuchtung gibt es erst seit wenigen Jahren. Die Lösung heisst LED-Scheinwerfer, versorgt von einem Nabendynamo. Zugegeben nicht ganz billig, aber eine andere Welt als der Altväterkram mit Glühlampen und Reibraddynamo.
Gruß
Wolfgang
Vielen Dank
Hallo,
für die ausführlichen und hilfreichen Tips bedanke ich mich herzlich.
Außerdem muss ich mich revidieren: Die 40 Euros waren einschließlich anderer Kleinteile.
Die Probleme sind mehrfach an dem Fahrrad der Tochter meiner Mitbewohnerin aufgetaucht nachdem es per Kofferraum transportiert worden war. Dabei löst sich gerne das Kabel im Inneren der Leuchte.
Bei Öffnen des Gehäuses gehen dann regelmäßig die Plastikclipse kaputt und die Einzelteile von Schalter und andere Kontaktplättchen müssen vierhändig wieder in Position gebracht werden…
Wir werden ´mal nach LED-Leuchten sehen oder was es „gebraucht“ gibt.
CU Thomas
Hallo,
Lass uns ergänzen, das es Durchaus auch Eltis… etc. gibt, die auch mehrere Fahrräder nebeneinander oder übereinander sehr sanft und behutsam im Transportraum eines Vehikels verstauen.
Dann geht nicht kaputt, watt vorher funzte…auch ein altes KFZ
nimmt keinen Schaden.
Aus eigener Erfahrung nie passiert.
Wenn es um Dötzkes geht, regelmäßig die Hauptbeleuchtung des RADELS selber als Eltern auf Funze überprüfen und MIT dem Dötzke das Radel auf Verkehrssicherheit hin regelmäßig testen.
Wirkt besser, als es nur zu erzählen und theoretisch wiederzukäuen.
Kontrolliert stets und regelmäßig die Dynamoanlage mit dem Kind zusammen…am besten allabendlich vor dem Abendbrot, wenn Kind oder Kinder mit dem Radel zur Schule fahren.
mfg
nutzlos
http://www.bike-components.de/products/info/18551
Dieser hat ein Edelstahlgehäuse und wird in Deutschland gefertig… Kostet aber auch entsprechend.
Hallo,
der ist bestimmt nicht schlecht, aber da müsste man am besten gleich ´ne Alarmanlage dazukaufen
Trotzdem vielen Dank
Thomas
Hallo Thomas,
Wir werden ´mal nach LED-Leuchten sehen oder was es
„gebraucht“ gibt.
ein Tipp, den ich heute erhielt:
http://www.cycle-pasing.de/index.php?cat=LICHT&page=…
Das ist der einfachste, und nach meiner Ansicht auch deshalb für ein Kinder-/Jugendrad geeignet, weil er eher traditionell aussieht und damit Langfinger nicht anlockt.
Es gibt ihn laut Liste auch ohne Schalter.
Gruß, Karin
Hallo Karin,
da sind ja viele interessante Varianten zu bekommen. Es könnte gut sein, dass es so einer wird.
Vielen Dank für den Tip
Thomas