… Arbeiter?
Hallo ihr Lieben,
ich schreibe am Montag eine Klausur über Lohnformen. Unter anderem über Akkordlohn und die Unterform Stückzeitakkord.
So ganz verstehen tue ich den nicht. Also es wird eine Zeit pro Stück festgelegt in der das Teil gefertigt werden soll, klar, aber was hat der Arbeiter davon, wenn er Gas gibt, was ja das Wort Akkord irgendwie aussagt, wenn eh nur die Vorgabezeit vergütet wird.
Ich habe mir dazu mal Gedanken gemacht und überlegt und überlegt und möchte euch mal fragen, ob mein Gedankengang so richtig ist oder ob ihr mir da nochmal auf die Sprünge helfen könntet.
Hier mal mein Ansatz:
Vorgabezeit: 10 min / Stück
Akkordrichtsatz: 18 €
AN würde also in der Stunde 6 Stück herstellen und am Tag (8 Stunden) 48 Stück
Schafft es der AN jedoch:
Ein Stück in 8 min herzustellen, schafft er 7,5 Stück / Stunde und 60 Stück am Tag
Ihm würden also 60 Stück vergütet werden:
60 Stück * 10min * 0,3 €/Min = 180 €
Unter Normalleistung hätte er nur:
48 Stück * 10 min * 0,3 €/ Min = 144 €
Ist das so richtig? Oder denke ich falsch?
Bitte helft mir, ich brauche da dringend Hilfe.
LG Jessica